Wie ist der Lösungsansatz von 1c ? Muss ich da den Gewinn null setzen.
Hallo!
Meine Ergebnisse:
1a)
P = 300
Q = 200
Pi = 10000
1b)
nein, da Pi = -1000
1c)
Pa = 375
Qa = 110
Pb = 250
Qb = 90
1d)
ja, da Pi = 2750
KRa = 15125
KRb = 6750
KRt = 21875
1e)
KRa = 24500
KRb = 3000
KRt = 27500
2a)
Pla = 120
Qla = 40
Pny = 140
Qny = 25
2b)
P = 126,67
Qny = 28,33
Qla = 36,67
2c)
Pia = 5.699.000
Pib = 5.632.333,33
Sorry, hatte NY und LA vertauscht.
NY:
KRa = 1250
KRb = 1605,56
LA:
KRa = 1600
KRb = 1344,44
Was habt ihr?
lg
Geändert von rota (02.11.2007 um 15:08 Uhr)
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Wie ist der Lösungsansatz von 1c ? Muss ich da den Gewinn null setzen.
Hallo!
Nein, Gewinn = 2750 Aufgabe 1d.
Schau dir mal die Folie 28 von Kapitel 11 an (Preisdiskriminierung 3. Grades).
durch MC = MRa bekommst du Qa
einsetzen in Da und du bekommst Pa
durch MC = MRb bekommst du Qb
einsetzen in Db und du bekommst Pb
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
hallo!
habe leider meine vwl unterlagen in ibk vergessen, möchte aber die vwl hü über das we machen, könnte mir eventuell jemand mit den lösungsansetzen weiterhelfen -> ohne schaff ichs nicht!![]()
vielen dank!
lg
Hallo!
Die Angaben hast du?
Lösungsansätze:
1a)
über MC = MR bekommst du Q --> einsetzen und du bekommst P
Pi = P * Q - (FC + VC)
1b)
Pi gleich wie bei a, nur mit höheren FC
1c)
über MC = MRa bekommst du Qa --> einsetzen in Nachfragekurve und du bekommst Pa
über MC = MRb bekommst du Qb --> einsetzen ergibt Pb
1d)
Pi = Pa * Qa + Pb * Qb - (FC + VC)
KRa = (Schnittpunkt der Nachfrage a der Y-Achse - Pa) * Qa / 2
KRb = (Schnittpunkt der Nachfrage b der Y-Achse - Pb) * Qb / 2
KRt = KRa + KRb
1e)
zunächst die Mengen Qa und Qb mit dem Preis von Aufgabe 1a ausrechnen.
KRa = (Schnittpunkt der Nachfrage a der Y-Achse - P von Aufgabe 1a) * Qa / 2
KRb = (Schnittpunkt der Nachfrage b der Y-Achse - P von Aufgabe 1a) * Qb / 2
KRT = KRa + KRb
2a)
über MCt = MRla bekommst du Qla --> einsetzen ergibt Pla
Über MCt = MRny bekommst du Qny --> einsetzen ergibt Pny
2b)
über MCt = MRt bekommst du Qt --> einsetzen ergibt Pt
in die einzelnen Nachfragekurven Pt einsetzen und du bekommst die einzelnen Q
2c)
Pi1 = Pla * Qla + Pny * Qny - (FC + VC)
Pi2 = Pt * Qt - (FC + VC)
LA:
KR1 = (Schnittpunkt der Nachfrage auf der Y-Achse - Pla) * Qla / 2
KR2 = (Schnittpunkt der Nachfrage auf der Y-Achse - Pt) * Q zum Pt /2
NY:
KR1 = (Schnittpunkt der Nachfrage auf der Y-Achse - Pny) * Qny / 2
KR2 = (Schnittpunkt der Nachfrage auf der Y-Achse - Pt) * Q zum Pt /2
lg
Geändert von rota (02.11.2007 um 15:09 Uhr)
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
ja super!
vielen vielen dank!![]()
glg
Hi!
Kann es sein, dass du dich bei 2b) verrechnet hast, denn man muss hier QT errechnen (-> QLA + QNY).
Da komm ich zu folgendem Ergebnis:
QT = 160 - 0,75P
Dann gleichsetzen mit MC = 40
Daher komm ich zu folgenden Ergebnissen:
P = 80
Q = 100
wobei:
QNY = 40
QLA = 60
MfG
Hallo!Zitat von volkswirt
Da müsste ich mich sehr vertan haben, ich habe es gerade noch 3 mal nachgerechnet (Werte aus Zeichnung, händisch und mit Taschenrechner).
Kann es sein, dass du die Achsen vertauscht hast?
Qt ist übrigens nicht gefragt, nur Qny und Qla!
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
hallo!
könnte mir vl. jemand bei der aufgabe 2b weiterhelfen, komme irgendwie nie auf euer ergebnis. Wäre echt total super!!
vielen dank!
glg
Hallo!
Ich hab so gerechnet:
MRt = MC
213,333333 - 8/3 Q = 40 |*3
640 - 8Q = 120
8Q = 520
Qt = 65
einsetzen in Dt
P = 213,33333 - 4/3 Q = 213,33333 - 4/3 * 65 = 126,66666667
diesen Preis in die einzelnen Nachfragefunktionen einsetzen
Qny = 60 - 0,25P = 28,333333
Qla = 100 - 0,5P = 36,666667
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Lesezeichen