SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Übungsblatt 5

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103

    Übungsblatt 5

    weiß jemand wie die frage 2 beim ÜB 5 zu verstehen bzw. zu beantworten ist?
    was habt ihr geantwortet?

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    15
    hab ich mich auch schon gefragt... hab keine ahnung was ich da schreiben soll.

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    103
    will er den unterschied dms - cms,
    soll man den aufbau bzw funktionsweise des e campus erklären oder einfach sonst irgendwas hinschreiben???

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag4842
    Registriert seit
    14.03.2007
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    67
    da gehts um die Struktur der Benutzerverwaltung (Hierarchie, rechteverwaltung) - bei wiki erklärt unter rollenkonzept. da is des kurz erklärt. vielleich hilft des weiter...

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    26.09.2007
    Beiträge
    35

    hi

    hab a frage: kann irgendwer a bissal erklären was genau bei der frage 1 zu tun is?bzw. welche vorteile man da nennen könnte?danke

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag4842
    Registriert seit
    14.03.2007
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    67
    datenmanagement hat gegenüber file-sharing viele vorteile.
    z.bsp. wird beim file-sharing nichts wirklich "überwacht", d.h. alle haben im prinzip zugang zu den freigegebenen dateien, und können diese auch weiterbearbeiten und danach wieder freigeben. somit weiss keiner wirklich welche version aktuell ist usw. auch wird ein und dieselbe datei des öfteren mehrmals gesichert => redundanz.
    dateien sind beim file-sharing nach dem löschen auch wirklich weg - beim datenmanagementsystem werden sie archiviert.
    das ist halt auch vom system abhängig, da gibts schon unterschiede. aber alles in allem ist es halt viel strukturierter. schau dir dazu auch den life-cycle an, davon kannst du auch viel ableiten.

    ich hoff des hilft weiter,
    lg

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 4
    Von nattyfranco im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.11.2007, 21:38
  2. Übungsblatt 3
    Von csak1173 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2007, 12:29
  3. Übungsblatt Sendlhofer
    Von titobuente im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 09:28
  4. Ökonometrie 1 - 3. Übungsblatt
    Von csaf4807 im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 13:23
  5. übungsblatt
    Von mrrem im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti