Ich hab das Buch nicht, aber danke für den Hinweis. Warum liefert die einfache da eine höhere Verzinsung? Wird bei der einfach immer als mind. Bemessungsgrundlage ein Jahr genommen?Zitat von Corle
Danke, hast vollkommen recht, habs eben ausgebessert. Er hat ja "sicheres" Projekt geschrieben. Da muß man echt auf jedes Wort peinlich genau achten![]()
Ich hab das Buch nicht, aber danke für den Hinweis. Warum liefert die einfache da eine höhere Verzinsung? Wird bei der einfach immer als mind. Bemessungsgrundlage ein Jahr genommen?Zitat von Corle
So, bin jetzt mit allem durch. Meine vorläufigen Lösungen (ohne Gewähr auf Richtigkeit):
1. a, b
2. a, c, e (nicht klausurrelevant)
3. c
4. b(?), c, d (zu b - einerseits steht im Buch dass sie einheitlich fixiert werden sollen, andererseits aber vom Projektrisiko abhängen - die Aufgabe find ich somit etwas unklar formuliert)
5. b, c
6. b, d
7. a
8. a, b, c, d, e
9. b, c, d (nicht klausurrelevant)
10. d
11. a, c, d, e
12. a, d
13. a, b, e
14. nicht klausurrelevant
15. nicht klausurrelevant
16. a(?), c, d (zu a - siehe Diskussion auf Seite 1, ist im Buch etwas unglücklich formuliert, keine Ahnung ob ja oder nein)
17. nicht klausurrelevant
18. nicht klausurrelevant
19. a, b, d
20. a
21. b
22. b, e
Zitat von Corle
5. a müsste auch stimmen, denn die zinszahlung bleibt ja trotzdem glich, nur die tilgungsanteil der annuität sinkt.
16. a stimmt sicher nicht, da es hier um die relative vorteilhaftigkeit geht (auswahlentscheidungen) und sich die kapitalwertfunktionen schneiden können.
sonst komm ich auf´s gleiche!
Zu 5a hast recht, hab mir das nochmal durchgedacht. Sie bezahlt ja in T4 die Zinsen von den Schulden am Ende von T3.
hätt grad a frage zu bsp. 12 Gordonmodell:
sind die modelle irgendwie aufeinander aufbauend? weil auf der folie vom gordon-modell steht ja nix von unendlicher lebensdauer der AG ?!
d.h. Gordon-modell baut auf Gewinnbarwert-modell baut auf Dividendenbarwert-modell ?!?! alle 3 unendliche Lebensdauer einer AG, nur die Dividenden/Gewinnzahlung/Wachstum unterscheidet die drei?!?!?!
mfg
und noch eine frage zur Annuitätenmethode:
z.B.
A 5 Jahre
B 6 Jahre
wenn ich die 2 vergleiche, dann muss ich bei indentischer reinvestition für A die Annuität mit 5 Jahren und für B mit 6 Jahren berechnen.
wenn ich allerdings nur von einer einmaligen verwendung ausgehe, muss ich dann beide Annuitäten auf z.b. 6 Jahre beziehen ?!?!?!
so oder so ähnlich hat nämlich die Antwort bei einem Übungsbeispiel (e-campus) zu Kapitel 3 gelautet.....
danke
ad gordon: mWn ja - ansonsten würde das ja keinen sinn machen, die vergleichbarkeit steht und fällt ja mit der "lebensdauer" des unternehmens. fortbestand ist also immer eine grundvoraussetzung, wenn das werkl vorher an die wand gefahren wird, dann brauch ich auch nichts mehr zu vergleichen.
hab noch eine kleine Frage bzgl der Amortisation. Aufgabe 13
Wenn ich ein Projekt habe, dass sich erst nach der ND amortisiert, ist es dann nicht mehr absolut vorteilhaft?
Meiner Meinung nach nicht.
Würdest Du eine Maschine klaufen, deren Nutzungsdauer 5 Jahre ist, sie sich aber erst nach der ND amortisiert? Also ich nicht.
Lesezeichen