ich probier mal:
1. a, b
4. b?, c, d
5. b, c
6. b, d
7. a
8. a, b, c, d, e
11. a, c, d, e
13. a, b, e
16. a, c, d
19. a, b, d
21. b
22. b, e
Vielleicht könnten wir hier die Lösungen zur Musterklausur vergleichen ?!?
Hab bis jetzt Kapitel 1,2,3,4 durch :
1) a,b
2) ?
3) c
4) c,d
5) ?
6) b,a?,d?
7) a, (e stimmt zwar der wert, aber da es um Reinvestition geht, nur a, oder? )
a,b,c,d,e
9) ?
10) ?
11) a,c,d,e
12) a,c
13) a,b,e
14) ?
15) ?
16) a?,c,d
17) ?
1?
19) a,b,d
20) a
21) b
22) b,e
vielleicht kann wer ergänzen bzw. mich korrigieren.....
Geändert von chris86 (02.12.2007 um 14:37 Uhr)
ich probier mal:
1. a, b
4. b?, c, d
5. b, c
6. b, d
7. a
8. a, b, c, d, e
11. a, c, d, e
13. a, b, e
16. a, c, d
19. a, b, d
21. b
22. b, e
Geändert von Corle (02.12.2007 um 14:01 Uhr)
10) d
20) a
zu 16:Zitat von Corle
führt bei Auswahlentscheidungen (also relative Vorteilhaftigkeit) auch bei Normalinvestitionen nicht immer zur gleichen Entscheidung, weil sich die KW-funtktionen schneiden können, oder ?! also wär a) falsch, richtig wär´s wenn stehn würde "kann zur gleichen Entscheidung führen", oder?
Tja, das ist jetzt Formulierungssache. Auf Seite 119 steht: "Die Interne-Zinssatz-Methode führt bei Entscheidungen über die absolute Vorteilhaftigkeit von Normalinvestitionen zur gleichen Empfehlung wie die Kapitalwert- oder Annuitätenmethode."
K.a. was stimmiger ist...
![]()
(bin für korrekturen offen wäre eher viel zu korrigieren aber ich probiers mal)
1.) a,b, (kurzfristige finanz. = Innenfinanz.?????)
2.) a
3.) c
4.) c,d, und eventuell b???
5.) b,c
6.) b,c und eventuell d???
7.) keinen PLAN ERKLÄRUNG PLEASE![]()
8.) b,c,e (logisch wäre alle fünf aber lt. Folien)
9.)![]()
10.) d
11.) a,c,d,e
12.) a
13.)![]()
14.)![]()
15.)![]()
16.) a,c,d
17.)wandelanleihen???? hää
18.)
19.) a,b,d
20.) ERKLÄRUNG PLEASE
21.) b (obwohl mein genauer berechneter wert 867,36 beträgt nicht 868,77 vielleicht wegen dem 30.6. zuwenig oder wie??)
22.) b,e
wenn die klausur am dienstag auch so abläuft dann mahlzeit![]()
Ich beantwort nur mal ganz kurz diese, bin selber grad am Lernen, später hoffentlich mehr.Zitat von csag2483
Projekt A
ND: 2 Jahre
Zinssatz 11% (7% + 4% Risikozuschlag)
t;Zahlung;KW
0;-5800;-5800
1;3200;2882,88
2;3300;2678,35
3;2900;2120,46
KW = 1881,69
Projekt B
ND: 3 Jahre
KW = 2200
Zinssatz 7%
Da es sich um identische Reinvestitionen u. unterschiedliche Nutzungsdauern handelt, können wir den Vergleich nicht aufgrund des KW machen, sondern aufgrund der Annuitätenmethode.
Annuität Projekt A = 1881,69 * (0,11*1,11^2)/(1,11^2 - 1) = 1098,78
Annuität Projekt B = 2200 * (0,07*1,07^3)/(1,07^3 - 1) = 838,31
Deshalb Antwort A, da die Annuität höher ist.
Geändert von Corle (02.12.2007 um 14:39 Uhr)
hier meine vorschläge, für die rechenbsp war ich derweil noch zu faul.. die liefere ich nach
bitte kommentieren
***********************************
1 a, b
2 ?
3 2do
4 c, d
5 b, c
6 b der rest hat weder mit kreditwürdigkeit, noch mit dem kreditnehmer zu tun
7 2do
8 a, b, c, d, e (wo siehst du lt folien einen grund dass nicht alle zutreffen?)
9 c, d
10 2do
11 a, c, e (warum habt ihr da d? wenn wir weniger als ein jahr haben spielt der zinseszins keine rolle, die einfache liefert aber auch keine größere verzinsung)
12 a, d
13
14
15 d
16
17
18 b, c, d
19 a, b, d
20
21
22
**************************************************
Schau dir dazu im Buch Seite 46 an. "Nur bei Laufzeiten von weniger als einem Jahr ergibt die einfache Verzinsung ein höheres Endvermögen als die zusammengesetzte Verzinsung".Zitat von cdab
Zu sehen auch bei Abbildung 3.2
ich bin mir da jetz ned ganz sicher corle, aber sollte bei der annuitätenrechnung für projekt b nicht nur der risikolose zinssatz von 7% hergnommen werden?! Der Risikozuschlag ist doch projektbezogen, ned?
Es ändert zwar nix an Antwort a = richtig, ich dacht ma des nur...
lg
the snowtree
Lesezeichen