SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: 5. Aufgabenblatt

  1. #11
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Wer von der Sausgruber-Gruppe hat die Aufgaben schon gemacht?
    Also ich bin auf folgende Lösungen gekommen:

    1) Die effiziente Menge muss 30 sein. Jetzt ist nur die Frage, wie die Steuern aufgeteilt werden. Notwendig sind auf mal auf jeden Fall Steuereinnahmen in Höhe von 900 (30*30). Ich weiß da auch nicht weiter. In den Folien habe ich dazu nichts gefunden.

    2) Ich denke, dass da der "Deadweight loss" das gesamte Dreieck unter der Nachfragekurve und ober der Grenzkostengerade ist. Es ist eben nirgends angegeben, wie restriktiv das Kartell sein soll, d. h. auf welche Menge die Produktion beschränkt werden soll. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Produktionsmenge auch auf 0 beschränkt werden könnte, weswegen das gesamte Dreieck verloren gehen würde. Und das wäre (10-5)*(10-0)*(1/2)=25

    3)
    a) Majority voting bedeutet für mich Mehrheitswahlrecht, also dass jeweils nur die erste Präferenz zählt. Und da kommen W, X und Z jeweils auf eine Stimme und deswegen gibt es da für mich kein Ergebnis.
    b) double-peaked (wenn man davon ausgeht, dass die Reihung W-X-Y-Z gilt)

    4)
    Ich habe mir da einfach ein Beispiel konstruriert, bei dem man ein Steueraufkommen von 10.000 braucht. Bei einer Lump-sum Steuer müsste jeder 1000 bezahlen. Bei einer progressiven Besteuerung wäre der Steuersatz 3,125% (10.000/320.000). Da müsste der Median-Wähler dann nur 625 € an Steuern bezahlen. Weil er hier weniger Steuern bezahlen muss, wird der Median-Wähler in diesem Fall mehr öffentliche Güter fordern, was meistens nicht-pareto effizient ist (so steht es auf den Folien).

    Vielleicht kann jemand anderer, wenn möglich aus der Oberhofer-Gruppe, die die Lösungen ja bereits haben müssten, sagen, was er von diesen Lösungen hält. Vielleicht hat aber schon jemand von der Sausgruber-Gruppe die Lösungen parat.

    lg
    Matthias
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216

    @Matthias

    Habe genau die gleichen Antworten wie du! Allerdings bin ich bei der ersten auch nur auf Q=30 gekommen. Muss ma nochmals angucken.

    Eine Antwort ist bei mir jedoch anders. Das ist die Frage 2.
    FRAGE 2: Du schreibst, dass das Dreieck unterhalb der Nachfrage und überhalb der MC liegt, da wir keine MR gegeben haben. Vielleicht liege ich hier jetzt komplett falsch, aber fällt die MR nicht immer genau mit der doppelten Rate der Nachfragefunktion? (Also in diesem Fall wäre diese dann P=Q+10...) Ich kriege dann ein Ergebnis von 18,75 --> (5*7,5)/2

    Sprich der Deadweightloss ist dann, dass das Dreieck unterhalb der Nachfrage und überhalb der MC liegt und rechts von dem Schnittpunkt MR und MC liegt. (Siehe Folie 34 lecture 6)

    Bin mir jetzt nicht 100% sicher ob ich hier richtig liege. Aber diese Aufgabe ist ja nichts anderes wie dortmals in der Micro!

    Lg, Max
    Geändert von supermoxl (06.01.2008 um 00:27 Uhr)

  3. #13
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Zitat Zitat von supermoxl
    Eine Antwort ist bei mir jedoch anders. Das ist die Frage 2.
    FRAGE 2: Du schreibst, dass das Dreieck unterhalb der Nachfrage und überhalb der MC liegt, da wir keine MR gegeben haben. Vielleicht liege ich hier jetzt komplett falsch, aber fällt die MR nicht immer genau mit der doppelten Rate der Nachfragefunktion? (Also in diesem Fall wäre diese dann P=Q+10...) Ich kriege dann ein Ergebnis von 18,75 --> (5*7,5)/2

    Sprich der Deadweightloss ist dann, dass das Dreieck unterhalb der Nachfrage und überhalb der MC liegt und rechts von dem Schnittpunkt MR und MC liegt. (Siehe Folie 34 lecture 6)

    Bin mir jetzt nicht 100% sicher ob ich hier richtig liege. Aber diese Aufgabe ist ja nichts anderes wie dortmals in der Micro!
    Wenn ich Vollidiot nicht in der Lage bin, eine einfache Grafik zu lesen, dann bin ich selbst schuld.
    Stimmt so, wie du es geschrieben hast. Der Deadweight loss beträgt 18,75.

    Danke!

    lg
    Matthias
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216
    No problemo. Habe es auch nur geschnallt, weil dies eines der Themen war, mit dem ich mich in der Micro immer am schwersten getan habe... irgendwann sitzt es dann doch!

    Aber was ist mit der 1? Reden wir vor der VO morgen mal drüber? Ok? Lg, max

  5. #15
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Zitat Zitat von supermoxl
    Aber was ist mit der 1? Reden wir vor der VO morgen mal drüber? Ok? Lg, max
    Können wir machen.

    Und vielleicht kann uns ja noch jemand von der Oberhofer-Gruppe Bescheid sagen.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 8
    Von volkswirt im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 22:33
  2. Aufgabenblatt 9
    Von volkswirt im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 13:07
  3. 10. Aufgabenblatt
    Von Baeckerham im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 12.06.2007, 20:47
  4. 9. Aufgabenblatt
    Von hudson im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 08:11
  5. 6. Aufgabenblatt
    Von Marty im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 10:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti