hi,
woher hast du den die neuen angaben???? ich hab nichts im ecampuskönntest du sie mir vielleicht schicken: csaf5856@uibk.ac.at
lg
hallölle...
hab bis jetzt bei aufgabe 17 folgende Ergebnisse:
17a)
P für Gold = 1400
P für Silber = 1000
17b)
P für Gold = 1300
P für Silber = 950
Erklärung: mehr Goldvorkommen = mehr Angebot
mehr Angebot => Nachfrage sinkt
wenn Nachfrage sinkt, sinkt auch der Preis... (stimmt des so??)
lg
hi,
woher hast du den die neuen angaben???? ich hab nichts im ecampuskönntest du sie mir vielleicht schicken: csaf5856@uibk.ac.at
lg
Zitat von csag4882
hi ! Bitte immer Lösungsschritte mit angeben, damit alle was davon haben. !!! Danke![]()
hat sich erledigt!Zitat von csaf5856
hey leute,
ich hab die angaben leider noch nicht, kann sie mir vielleicht jemand schicken!?
csag5979@uibk.ac.at
danke, lg
ja hab das selbe ergenbis wie du![]()
hast du bei der aufgabe 18 schon was??Zitat von Babsl
lg
stimmt denn meine erklärung von 17b)??? oder hat jemand andere vorschläge??
@jannis5 hab einfach nur alles in die formeln eingesetzt...da gibts nicht viel zum schreiben....
Kann irgendwea vllt doch den rechenweg reinstellen bzw. grod irgend an anhaltspunkt bei aufgabe 17, weil i kriag des irgendwia ned aussa!! i kriag des gleichstellen irgendwia niet zommen
war volle supa......thx
Hello,
anbei der Rechenweg...
P(g) = 975-75+0,5P(s)
P(s) = 600-300+0,5P(g)
Aufgabe 17a:
.... setze entweder P(g) in die Angabe von P(s) ein oder für P(s) in die Angabe P(g).
Variante I:
975-75 +0,5(600-300+0,5P(g)) = P(g)
900+0,5(300+0,5P(g)) = P(g)
900+150+0,25P(g) = P(g)
1.050=0,75P(g)
1.400=P(g)
...
dann für setzt du in der Gleichung P(s) 1.400 für P(g) ein
...
1.000=P(s)
Aufgabe 17b:
statt die 75 setzt du die 150 für Q(g) ein .... sonst derselbe Rechengang.
Allerdings habe ich hier eine Frage:
* Gold und Silber sind Substitutionsgüter....warum sinkt bei Q(g)-Erhöhung auch der P(s)?
LG
S.
Lesezeichen