SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Ablauf Zwischenklausur Eberharter

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    8

    Ablauf Zwischenklausur Eberharter

    kann mir jemand mitteilen, wie die Klausur am Dienstag abgelaufen ist?
    Wieviele Gruppen?
    Niveau wie Probeklausur?

    MfG Joe

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    424
    meiner meinung war die klausur heute einiges schwerer als die probeklausur - hat zwei gruppen gegeben

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    04.12.2003
    Beiträge
    253
    Zwei Gruppen soviel ich mitbekommen hab.

    Nur die Eberharter als Aufsicht.

    Niveau ähnlich Probeklausur, aber auch was vom Kap.7.

    LG - Julia.

  4. #4
    Gesperrt Bewertungspunkte: 63
    Avatar von mike
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    2.955
    nein , es waren 6 gruppen was ich mitbekommen hab.

    pro Namenseinteilung 2 verschiedene gruppen macht bei 3 namenseinteilungen 6 gruppen

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    55
    Und was ist so gekommen?

  6. #6
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.04.2003
    Beiträge
    56
    z.B.

    was bewirkt eine Verschiebung der IS-Kurve?

    a. eine Veränderung von T
    b. eine Veränderung von G
    c. xxx
    d. xxx

    Blanchard und auch ihre Folien behaupten, dass beides die Kurve verschiebt (siehe Grafiken im Buch/Folien).
    Ihre Lösung ist aber: G
    weil T anscheinend die Kurve nur dreht.

    die restlichen Fragen waren eigentlich leicht: Gleichgewichtsoutput ausrechnen, ein Beispiel von WS + PS, usw.

  7. #7
    Gesperrt Bewertungspunkte: 63
    Avatar von mike
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    2.955
    also bei meinem Teil war:


    1.) Für die Berechnung des realen BIP muss man:
    -a
    -b
    -c : das nominale BIP durch den BIP Deflator dividieren
    -d

    2.) Folgendes Gütermarktmodell gegeben : Y=c0+c1(Y-T)+I+G. Die marginale Konsumneigung sei c1=0.9. Welche der folgenden Maßnahme hat die stärkste expansive Wirkung auf den aggregierten Output.
    -a : Eine Erhöhung der Staatsausgaben um 500
    -b
    -c
    -d

    3.)Die Expansive Geldpolitik beeinflusst den Gütermarkt, weil
    -a
    -b
    -c : Der Zinssatz sinkt und die Investitionen steigen
    -d

    (hab nur die richtigen Antworten geschrieben)


    dann war noch Laspeyres rechnen, dann noch ein Beispiel wo man wie bei der Probeklausur Md=Y$(0,5-i) gegeben (auch i war geg. und Vermögen), dann noch 2 beispiele die mir aber jetzt nicht mehr einfallen...

Ähnliche Themen

  1. zwischenklausur eberharter ergebnisse?
    Von kbirgit im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.04.2005, 18:55
  2. alte zwischenklausur von eberharter!!?!?
    Von kbirgit im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2005, 15:51
  3. Zwischenklausur VWL II - Prof. Eberharter
    Von bamboocha im Forum VWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.04.2005, 21:43
  4. Zwischenklausur Eberharter, Aufgabenblatt F
    Von frankblack im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2004, 12:48
  5. zwischenklausur eberharter
    Von Kathrin im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.05.2003, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti