falls du die frage 5 von der teilklausur meinst - dann ist sie schon oben geklärt - 1.ableitung,Zitat von csag3722
daher keine der antworten ist richtig!
leute hab hier ein link, dass euch vielleicht weiterhelfen könnte. es sind alle beispiele als pdf dokument drinnen...
http://stalsoft.com/?menu=home&navi=2
schönen abend noch
falls du die frage 5 von der teilklausur meinst - dann ist sie schon oben geklärt - 1.ableitung,Zitat von csag3722
daher keine der antworten ist richtig!
das Grenzprodukt erhält man durch die 1. AbleitungZitat von csag3722
in diesem Beispiel nach x ableiten:
q = 10x^0,5*y^0,5
q' = 5x^-0,5*y^0,5
das heißt E ist richtig
versuchs am nachmittag zu berechnen - spätestens abends meld ich mich dann...vorausgesetzt ich kanns berechnenZitat von roque
)
(tipp: probiers mal mit einer grafik und berechne dann die einzelnen dreiecke mit der nomalen formel a*b/2 --> so machs ich zuminest)! und damit die "obergrenze" für die Konsumentenrente erhälst, musst die Qd umformen auf P! und die Zahl ist dann die "obergrenze"...ich versuchs mal...aber wie gsagt...a bissi später!!
frage 1:
hi!
kann mir bitte jemand den lösungsweg für die 1. aufgabe sagen?
danke
Hallo!
Wir haben die Aufgabe 5 im PS gerechnet und als richtige Antwort D herausbekommen!
MPX = 5x^-0,5*y^0,5 = 5y^0,5/x^0,5 = 10/2 * y^0,5/x^0,5*x/x = 10y^0,5*x^0,5/2x = q/2x
Schöne Grüße
Aber kann mir bitte jemand erklären wie man auf den weiteren Rechenweg kommt? Wie geht das, dass da auf einmal 10/2*y^0,5/x^0,5*x/x da steht?
Oh Mann, das wird sicher zach am Dienstag![]()
Geändert von Gänseblümchen (20.01.2008 um 15:04 Uhr)
Also du hast: 5y^0,5/x^0,5 = 5/1 * y^0,5/x^0,5 = 10/2 * y^0,5/x^0,5Zitat von Gänseblümchen
nun multiplizierst du den Ausdruck mit x/x
10/2 * y^0,5/x^0,5 * x/x = 10y^0,5*x/2x^3/2 = 10y^0,5*x^0,5/2x
Ich hoffe das war verständlich!?
Schöne Grüße
Ja super erklärtZitat von Daniel F
, dankeschön
Lesezeichen