SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 92

Thema: PS-Schlußklausur Flunger (18.01.08)

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.10.2006
    Beiträge
    92
    Beispiel 24:

    400.000 = 200x - fix Kosten (1.200.000) - Werbekosten (260.000)
    x = 9300 Stück.

    400.000 errechnen sich folgendermaßen:

    DB 1.600.000 (200 x 8000)
    - Fixkosten 1.200.000

    oder kannst du dies auch so rechnen:

    260.000/200 = 1.300 differenz.

    Also, ein Beispiel das ich überhaupt nicht verstehe ist 35, vielleicht weiß da jemand mehr.
    danke im voraus!

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    36
    Hallo weiß jemand wie die aufgabe 37 gerechnet worden ist?
    da werde ich nicht schlau vor allem bei verteilung der kosten bei kalk.zinsen, kalk. abschreibungen und kalk. miete( ich habe gedacht kalkulatorische zinsen als thema werden z.B. nicht berücksichtigt)-weiß jemand wie dass ganze zum verteilen ist? für jede hilfe bin sehr dankbar

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 1
    Avatar von phipumat
    Registriert seit
    27.01.2007
    Beiträge
    12

    Lächeln Aufgabe 37

    Hallo!

    Also die Verteilung bei den kalk. Zinsen geht wie folgt:

    Summe der 4 Kostenstellen:
    100000+410000+640000+50000=1200000

    dann die 45000 GK der kalk. Zinsen durch die 1200000

    45000/1200000= 0,0375

    die 0,0375 musst du jetzt nur noch mit dem jeweilig investierten Vermögen der Kostestellen multipliziern, dann hast du die Werte..
    ( z.B 0,0375*100000=3750 für das Mat.)

    Für die kalk. Afa und Miete und Strom kannst du auch so vorgehn!

    I hoffe dass es so zu verstehn is..

    Grüße phil

    Ach ja wenn jemand weiß wie man die Sozialkosten verteilt, bitte posten da häng ich nämlich fest..

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2007
    Beiträge
    54

    Aufgabe 37

    Sozialkosten werden zuerst auf die Materialstelle und Verwaltung/Vertrieb verteilt:


    Kostenschlüssel: Löhne und Gehälter, also: 75000+250000 = 325000

    dann die sozialkosten durch Löhne&Gehälter: 260000: 325000

    und dann jeweils mit dem jeweiligen Gehälteranteil multiplizieren
    -> für MS: 260000: 325000 * 15000
    -> für Vw/Vtr: 260000: 325000 * 60000

    den rest ( 200000) dann im Verhältnis 3:2 auf F1 und F2 verteilen.




    könnte mir vl jemand aufgabe 33 von Anfang an erklären, komm nicht weiter.....wär super!!

    lg

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von phipumat
    Hallo!

    Also die Verteilung bei den kalk. Zinsen geht wie folgt:

    Summe der 4 Kostenstellen:
    100000+410000+640000+50000=1200000

    dann die 45000 GK der kalk. Zinsen durch die 1200000

    45000/1200000= 0,0375

    die 0,0375 musst du jetzt nur noch mit dem jeweilig investierten Vermögen der Kostestellen multipliziern, dann hast du die Werte..
    ( z.B 0,0375*100000=3750 für das Mat.)

    Für die kalk. Afa und Miete und Strom kannst du auch so vorgehn!

    I hoffe dass es so zu verstehn is..

    Grüße phil

    Ach ja wenn jemand weiß wie man die Sozialkosten verteilt, bitte posten da häng ich nämlich fest..
    Sozialkosten sind nichts anderes als Lohnnebenkosten d.h. man muss die Löhne zu den Gehältern dazu nehmen.

    250.000 + 75.000 =325.000

    260.000/325.000 = 0,8

    Die 0,8 dann mit den Beträgen der einzelnen Kostenstellen multiplizieren.

    Ergebnisse der Sozialkosten in den Kostenstellen:
    Mat= 12.000 FI= 120.000 FII=80.000 VW/VTR= 48.000

    lg

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von sternschnuppe
    Sozialkosten werden zuerst auf die Materialstelle und Verwaltung/Vertrieb verteilt:


    Kostenschlüssel: Löhne und Gehälter, also: 75000+250000 = 325000

    dann die sozialkosten durch Löhne&Gehälter: 260000: 325000

    und dann jeweils mit dem jeweiligen Gehälteranteil multiplizieren
    -> für MS: 260000: 325000 * 15000
    -> für Vw/Vtr: 260000: 325000 * 60000

    den rest ( 200000) dann im Verhältnis 3:2 auf F1 und F2 verteilen.




    könnte mir vl jemand aufgabe 33 von Anfang an erklären, komm nicht weiter.....wär super!!

    lg
    Was verstehst du da nicht, die ganze Aufgabe reinschreiben ist ja etwas aufwendig?

    lg

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2007
    Beiträge
    54
    hi!

    Aufgabe 33:

    bei den Teilkosten: wie kommt man auf die Summe der GK? bekomme irgendwie andauernd die falschen Ergebnisse raus...

    ach ja und wie berechnet man den IST-ZS bei der Fertigung??

    wär super wenn mir jemand helfen könnte, bin schon am verzweifeln...


    lg

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von sternschnuppe
    hi!

    bei den Teilkosten: wie kommt man auf die Summe der GK? bekomme irgendwie andauernd die falschen Ergebnisse raus...
    Summe GK einfach alle aufgelisteten GK zusammenzählen (meinst schon das oder ?)
    Bei Mat: 340+166+130+32,5=668,5

    Das bei allen KS machen dann hast du für jede KS die Gemeinkosten.
    Natürlich musst du Heizung und und Werksküche nach Schlüssel auch noch aufteilen und dazu addieren damit du dann die gesamten hast.

    ach ja und wie berechnet man den IST-ZS bei der Fertigung??

    wär super wenn du mir helfen könntest, bin schon am verzweifeln...


    lg
    Fert= 4.000.000/10.000 = 400 ,-/h

    Also die Gemeinkosten/gel. Arbeitsstunden


    lg

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2007
    Beiträge
    54
    Danke!

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von DaniTrade
    Summe GK einfach alle aufgelisteten GK zusammenzählen (meinst schon das oder ?)
    Bei Mat: 340+166+130+32,5=668,5

    Das bei allen KS machen dann hast du für jede KS die Gemeinkosten.
    Natürlich musst du Heizung und und Werksküche nach Schlüssel auch noch aufteilen und dazu addieren damit du dann die gesamten hast.


    das sind die GK auf Vollkostenbasis oder?? die ergebnisse habe ich auch rausbekommen, aber wie komme ich zu den werten auf Teilkostenbasis??



    Danke!

    lg
    Geändert von sternschnuppe (16.01.2008 um 18:12 Uhr)

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Humer Schlußklausur
    Von csaf8678 im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.01.2007, 18:35
  2. Sendlhofer Schlußklausur
    Von judy im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 18:28
  3. VWL 1 Schlußklausur
    Von csaf3515 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 20:37
  4. Schlußklausur PS Scheiber ?
    Von rubber_duck im Forum VWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 07:05
  5. Schlußklausur am 17.06
    Von moik im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.06.2003, 09:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti