Bei mir sind auch deine Werte herausgekommen.
Hallo - hat irgendwer eine Ahnung wie er auf die 48 bzw 52 Prozent kommt - bei der Folie : Probleme der vollkostenrng. Beispiel: Sortimentsbeurteilung
meiner Meinung müssten die 800 € auf 46,43% und 53,57 % aufgeteilt werden.
Wer hat den Fehler gmacht? er oder ich?
Danke
Lg
Bei mir sind auch deine Werte herausgekommen.
hallo
könntet ihr bitte eure rechengänge dazuschreiben!!
danke
Probleme der Vollkostenrng.
Sortimentsbeurteilung
beim unteren Teil
Produkt A B ges
Umsatzerlöse 2.600 (46,43 %) 3.000 (53,57%) 5.600(100%)
Nebenrng. 2600/5600 x 100 3000/5600 x 100
SK verk. Erzeugn. 2.771,44 3.028,56 5800
Nebenrng. 2.400+371,44 2600 + 428,56
46,43% von 800 53,57% von 800
2.400 siehe oberer Teil 2600 siehe oberer Teil (SK)
Betriebsergebnis -171,44 -28,56
Nebenrng. SK oben minus SK unten A und B
hoffe i hab keine Fehler reinbracht!!
Lg
mit den werten, dass habe ich auch, aber meine frage ist warum nimmt man es dann von die 800 und teilt die auf SK auf????
weil die 800 hier die fixen kosten sind...wir nehmen hier einfach an, dass 40% von den sk die fixko sind.
ok, seinen rechengang versteh ich auch nicht ganz, hab auch dieselben werte wie ihr...aber es kommt ja eh dasselbe raus!!
also wenn ich die 800 fixkosten von B auf A und C aufteile, kommen 48% der 800 auf A und 52% auf B...
A: 800/5000 * 2400 = 384 (das sind 48% von 800!)
C: 800/5000 * 2600 = 416 (das sind 52% von 800!)
oder hab ich da irgendwo einen denkfehler?
weiter viel spass beim lernen :? skelly
diesen rechengang findet man auch im joos-sachse S.134...
hallo zusammen!
also ich hab jetzt alles durch, aber ein Beispiel versteh ich nicht (ist von der Klausur WS02/03):
------------
Bei der Erzeugung von Pralinen sollten der Planung zufolge 800 kg Marzipan bei EUR 3,-- variablen Kosten/kg und EUR 4000,-- Fixkosten eingesetzt werden! Tatsächlich wurden 920 kg bei EUR 3,50 variablen Kosten eingesetzt! Berechnen Sie die Verbrauchsabweichung, Preisabweichung und Mengenabweichung.
------------
Ich bekomm da für alle drei jeweils 460 raus, was aber nicht sein kann oder?? Mengenabweichung + Preisabweichung = Verbrauchsabweichung
Entweder ist das Beispiel fehlerhaft oder ich sitz diesbezüglich komplett auf der Leitung! Ähnliche Beispiele hab ich ohne Problem rausbekommen!
Wäre super wenn ihr das auch mal rechnet und dann die Ergebnisse (und den Rechenweg) zum vergleichen hier postet!
DANKE
vinci
hab da den gleichen murks...
hoffe jemand kann das erklären, denn der becker kanns wohl eher nicht (seit mittwoch bestehen da zweifel)![]()
Lesezeichen