SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Becker Foliensatz Fehler

  1. #31
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    9
    hallo leute,

    also das mit der ist- und planbeschäftigung beim pralinenbsp hab ich auch so verstanden wie beim plüschbsp von der vo. nur hat jetzt irgendwer eine idee wie ich mengen- und preisabweichung berechne wenn nicht nur die Einsatzfaktormenge, sonder auch die Beschäftigung vom Planwert abweicht?


    bei dem bsp zur mehrstufigen db-rechnung krieg ich auch ein ergebnis von 23800!

  2. #32
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2003
    Beiträge
    28
    hallo!

    erstmal danke vinci für de antwort zum mehrstufigen db...

    hab dann no eine frage bezüglich der klausur vom ss2002:

    die preis- und mengenabweichung werden auf ebene der... ermittelt, weil...

    stimmt verbrauchsabweichung? oder was meint er da mit ebene? und die begründung?

    danke!

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.09.2003
    Ort
    Imst/Innsbruck
    Beiträge
    294

    hehe

    naja! Teilweise sind die Fragen nicht unbedingt eindeutig! Gerade diese Einsetzübungen! Also ich würd auch sagen, dass es sich um die Verbrauchsabweichung handelt und zwar mit der Begründung, dass die VA alleine noch keine Aussage darüber trifft, welche Abweichung auf Grund von Ineffizienzen entstanden ist (das ist ja nur die Mengenabweichung)! Weiss aber nicht ob das so gemeint ist! Was besseres fällt mir aber nicht ein! Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Vorschlag?!?

    LG
    vinci

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    65
    würd auch die Verbrauchsabweichung einsetzten, Begründung: weil die auf Basis der Teilkosten errechnet wird, also fixe u. var. Kosten vorhanden sind- deshalb die Preis- u. Mengenabweichung überhaupt bestimmt werden kann (starre Plankostenrechnungrechnung - Basis Vollkosten: Ergebnis = Gesamtabweichung, Kombination beider Arten ermöglicht Beschäftigungsabweichung)

    Was würdet ihr bei der dreimal vorkommenden MC Frage zu den Leerkosten ankreuzen - ich wär für falsch, weil die ja nicht ausgenützte KAPAZITÄTEN angeben, oder ??? Hat da hemand eine Antwort für mich?
    Ebenso unklar MC Frage "Beschäftigungsabweichung...gilt auch dann, wenn keine Fixkosten"??

    Find die MC Fragen überhaupt am schwersten...

    lg reg

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    65
    @bagu1 u. vinci:

    ihr habt hier auf der ersten Seite das Bsp. m. den Pralinen (Ergebnisse bagu1: 820,460 u. 360 - hab ich auch) diskutiert und ich glaub, ich weiß jetzt warum das - in der Vorlesung bei "Plüsch" auch schon - nicht ganz klar ist: bei der KSoll Berechnung werden die PLANmengen verwendet - in der Vorlesung kurz davor zur Berechnung der Gesamtabweichung (Kverr) und Verbrauchsabweichung (Ksoll) wurden die ISTmengen mit den Plankosten multipliziert - und das verwirrt!!

    Wenn man aber die Grafik, die wir zur letzten Folie ("Ermittlung der Preis- u. Mengenabweichung") - die wir dazugezeichnen durften - anschaut sieht man, dass es keine Mengenabweichung (und keine Sekundärabweichung)geben kann, wenn die Plankosten auch mit xi multipliziert werden würden...glaub ich halt!?

    Diese Grafik beantwortet auch die MC Frage ob die Sekundärabweichung größer als MA u. PA zusammen sein kann - technisch nicht möglich, oder?!

    lg reg

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Phips83
    Registriert seit
    13.10.2003
    Ort
    in den Bergen
    Beiträge
    308
    die SA kann theoretisch schon größer sein als die Summe aus PA und MA!
    ersichtlich wird das in der Grafik.
    wenn die Planwerte (Xp und Pp) sehrn klein sind und die Istwerte (Xi und Pi) sehr groß, dann ist die Fläche der SA größer als die die beiden anderen Flächen zusammen.

    habe Prof. Becker nach der letzten VO gefragt und er hat auch gesagt, dass es theoretisch möglich ist.
    die richtige Antwort ist daher --> RICHTIG
    lg Phips

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    65
    OK, du hast mich überzeugt, dank dir!

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    114
    @reg:
    die MC Frage bzgl. der "Leerkosten gegenüber der 100%igen Kapazitätsauslastung" ist richtig. habs grad im hak- buch gelesen, da stand wortgenau diese definition drinnen.
    die frage mit "dies gilt auch dann,wenn keine fixkosten anfallen" ist falsch. das ist so eine typische fangfrage, der erste teil wäre richtig, der letzte satz machts aus!!
    viel glück an alle für morgen!
    steffi

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    65
    ...danke steffi!

    hab grad in einem anderen forum gelesen, dass die klausur nur 1/2 stunde dauert, da frag ich mich dann schon, ob ich mir heut überhaupt noch was anschau!!!

    lg reg

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  2. Schlussklausur Becker
    Von SpeedCat im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.01.2005, 10:34
  3. fehler - folie 29 (2. teil, S. 8)
    Von Andi01 im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 19:17
  4. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti