SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: Schlussklausur VO Prof. Hanke

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    23
    Danke für die Info!!!
    Lg

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    115
    frage zu frage 7 musterklausur: ist hier nicht e richtig. weil man mit KW der projekte die Annuität mit versch. ND ausrechnet?

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    314
    Zitat Zitat von csaf8500
    frage zu frage 7 musterklausur: ist hier nicht e richtig. weil man mit KW der projekte die Annuität mit versch. ND ausrechnet?
    Wenn man von Identischer Reinvestition ausgeht, ist der KW bei Investitionen mit unterschiedlicher ND nicht mehr aussagekräftig. Auch wenn er dazu verwendet wird, die Annuität zu berechnen, heißt es nicht, dass die Annuität dann ebenfalls höher ist!
    "It's better to keep your mouth shut and give the impression that you're stupid than to open it and remove all doubt."

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    wie schauts denn aus, wenn ich relative Vorteilhaftigkeit bei einmaliger investition zwischen 2 Projekten ausrechnen will, und zwar mit der annuitätenmethode?!
    muss ich da dann, beide projekte (obwohl sie verschiedene nutzungsdauern haben) mit der gleichen nutzungsdauer rechnen?!?!

    weil in den folien 129 ist laut methodenvergleich bei einmaliger investition projekt B bei kapitalwert und annuitätenmethode vorzuziehen obwohl projekt A (berechnet mit N=4) eine höhere annuität hat als projekt B (berechnet mit N=5)?!?!

    steh da grad auf der leitung...
    mfg

  5. #35
    Junior Member Bewertungspunkte: -1

    Registriert seit
    19.11.2005
    Beiträge
    44
    hallo ,weiss jmd. zufällig di antwort von aufgsbe 14 von der musterklausur? kann mir da bitte jmd weiterhelfen...komm nicht drauf?? danke
    müsste b und d stimmen nicht??

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    374
    Zitat Zitat von chris86
    wie schauts denn aus, wenn ich relative Vorteilhaftigkeit bei einmaliger investition zwischen 2 Projekten ausrechnen will, und zwar mit der annuitätenmethode?!
    muss ich da dann, beide projekte (obwohl sie verschiedene nutzungsdauern haben) mit der gleichen nutzungsdauer rechnen?!?!

    weil in den folien 129 ist laut methodenvergleich bei einmaliger investition projekt B bei kapitalwert und annuitätenmethode vorzuziehen obwohl projekt A (berechnet mit N=4) eine höhere annuität hat als projekt B (berechnet mit N=5)?!?!

    steh da grad auf der leitung...
    wenn reinvestiert wird, dann nimmst du die projektnutzungsdauer, wenns einmalig ist, musst du natürlich die gleiche nutzungsdauer annehmen.

  7. #37
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    hat irgendwer ein angabenheft von der zwischenklausur, das er/sie veröffentlichen bzw mir schicken könnte?

    wär a super hilfe!
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    kann jemand das beispiel 2; kapitel 6(bezugsrechterhöhung) aus den praktischen übungsbeispielen aus dem e-campus (hanke) erklären?
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    374
    aktionär x hat momentan 15.000 von 100.000 aktien = 15%, er will aber 20%
    20% von 120.000 (aktien insg.) = 24.000
    15.000 hat er schon, ergo braucht er noch 9.000 (das is schonmal antwort 1)
    bei 100.000 altaktien und 20.000 jungaktien ergibt sich ein bezugsverhältnis von 5:1 -> d.h. mit seinen 15.000 alten bekommt er 3.000 junge, er will aber 9.000, d.h. es fehlen ihm noch 6.000 -> für 6.000 braucht er bei einem bezugsverhältnis von 5:1 noch genau 30.000 bezugsrechte (antwort 2)

    der rechnerische wert des bezugsrecht errechnet sich aus der differenz vom derzeitigen kurs der alten aktien und dem festgelegten emissionskurs, also 35 dividiert durch 6 (bei einem bezugsverhältnis von 5:1, bzw. 20.000 jungen auf 120.000 alte -> 120.000/20.000 = 6)... 35/6 = 5.8333

    5.8333*30.000+9.000*210=2.065.000

    alles klar?

  10. #40
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    danke, alles klar
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hanke
    Von tomasi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 18:09
  2. DA bei Hanke
    Von (b)engelchen im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 12:22
  3. Prof. Fohler vs Prof. Fink
    Von alex9782 im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 11:38
  4. Diplomarbeit bei Prof. Auer / Prof. Steckel
    Von Roland im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.11.2003, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti