Filtern kannst du es am besten mit dem Drop Befehl: drop if bjahr > 1946!!!Zitat von csaf5856
wie siehts denn bei euch mit der ersten aufgabe aus?
habt ihr die ganzen regressionen gelöst?
wie habt ihr das interpretiert??
mfg
Filtern kannst du es am besten mit dem Drop Befehl: drop if bjahr > 1946!!!Zitat von csaf5856
Will der ne Begründung warum ich den Schätzer genommen hab oder warum der erwartungstreu ist?2.b) "[...]Begründung!!"
Die Aufgabe a) hab ich einfach nach dem Skript gemacht nur die WK geändert.
Wie gehts ihr die b) an? P(X="Anwtort Ja") durch die rel. Häufigkeiten der Stichprobe ersetzen?
Und was soll ich bei der c) machen? haha
Mfg
Geändert von tuelle (17.01.2008 um 10:13 Uhr)
also di daten werden gefiltert indem "drop bjahr<1946"Zitat von csaf5856
Zitat von csag8817
!!! richtig ist: drop if > 1945 !!!
![]()
So würdest du alle Daten löschen für Wohnungen die älter sind als Bj.46 (Bj. < 46) und die Daten von Whg. die jünger sind als Bj.46 behalten...Zitat von Martina88
Die Angabe verlangt aber dass du nur mit den Datensätzen von Wohnungen arbeitest die älter als Bj.46 sind (Bj. < 46)..
=> drop if baujahr > 1945
wörtlich: "lösche die Daten in denen Bj. größer als 1946 ist"
also ich hab mir mal folgendes zusammengereimt:Zitat von csaf5856
P(X=1) = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi klingt sehr plausiebel hierbei handelt es sich meiner meinung nach um die Wahrscheinlichkeitsfunktion für X=1 UND um den Erwartungswert, da ja gilt: E(X)=0*(5/6)*(1-pi)+(5/6)*pi zusammengefasst ergiebt das = 1 * (6/36) + 30/(36) * Pi
was haltet ihr davon?
Ja, so hätte ich auch E(X) gerechnet, aber laut Unterlagen sollte da nur pi stehen.
Ich habe derweil vom Lang als er noch an der Uni München war, über Google ein paar Unterlagen zu diesem Thema "Randomized Response" gefunden. Einfach diesen Begriff im Google eingeben und dann kommt auf der ersten Seite ein PDF-File von der Uni MÜnchen. Da steht alles ganz genau da...
Und wie rechne ich jetzt b) und c) ?
Bezüglich Aufgabe 1)
- Bei den Korrelationen haben wir ein Mal eine negative und sonst alles nur schwache (Corr. < 0,5) ... habt ihr das auch?
http://www.melichar.co.at.tt -- Seminar- und akademische Arbeiten -- Vorbeischauen lohnt sich!
pi als Wahrscheinlichkeit für das eintreten von X. Also P(X="Antwort JA")=piZitat von Ravers_Nature
Dann muss natürlich deine Variable in der Wahrscheinlichkeitsfunktion
f(x)=P(X=1)=6/36 + 30/36*pi
anders heißen.
Ich würde P(X=1)=p nehmen und die Wahrscheinlichkeitsfunktion so lassen.
Somit hast du dann also E(X)=p
Gleiches gilt für die Varianz Var(X)=p*(1-p)
Wikipedia.de
So... Und wer kann mir jetzt mal schnell erklären was ich bei b) und c) machen muss?
Hab einen erwartungstreuen Schätzer für pi..
Aber warum sollte der sich für n=4 und n=beliebig unterscheiden?![]()
Nein, jetzt warnt er davor, die Klausur ungültig zu machen wenn man sich im Forum abspricht, besser gesagt austauscht.
Ist doch gut, wenn Studenten untereinander kommuniezieren, so hat doch jeder was davon und vielen ist geholfen.
Ich hab das PS gschmissen, mir war das zu hart. Und nach der Meldung, also da würds mir doppelt reichen.
An alle 7-Tage-Klausurler: Ich wünsch euch viel Glück bei den (echt a bissi komplizierten) Aufgaben und hoff, dass eure Arbeit nicht umsonst is.
Ihr wisst ja: ....wir werden alles daren legen die Klausur ungültig zu machen ....
Lesezeichen