Sonst irgendwelche Vorschläge, wie man die XYZ-Analyse durchführen kann? Die Folien sind nämlich nicht wirklich hilfreich und die Literatur dazu auch nicht.![]()
Hallo!
Hab gerade die ABC-Analyse gemacht, aber jetzt scheitere ich irgendwie bei der XYZ-Analyse...
Liege ich da richtig, dass ich zuerst die Variationskoeffizienten von niedrig bis hoch anordnen muss und dann XY und Z zuteilen soll?
Wenn ja, wie habt ihr dann die Grenzen definiert d.h.: ab wann gehört ein Material zu X, oder Y, oder Z
Bin gespannt, wie ihr das löst, glg
Geändert von Gänseblümchen (08.11.2007 um 14:17 Uhr)
Sonst irgendwelche Vorschläge, wie man die XYZ-Analyse durchführen kann? Die Folien sind nämlich nicht wirklich hilfreich und die Literatur dazu auch nicht.![]()
Hello
Ich geh grad die aufgaben wieder durch und irgendwie hab ich das
gleiche Problem wie damals ich weiß nicht wo man bei der xyz analyse
die Grenzen setzt soll man das nach eigenem Gefühl machen oder gibts
eine regel wie bei der ABC-Analyse ein Tipp wäre echt mal super.
MERCI
lg
Hehe ich bin da jetzt Expertin geworden![]()
Also:
Du musst zuerst die Variationskoeffizienten (Vk) aufsteigend ordnen, dann musst du jeden Vk durch die Summe aller Vk (=18,24) dividieren und *100 multiplizieren z.B.: M5 --> 0,28/18,24*100=1,54%
Das machst du bei jedem Vk und dann rechnest dir die kumulierten Prozente aus.
Diese kum. Prozentwerte kannst dann unterteilen:
Von 0-10% = X, von 10-20% = Y und von 20- unendlich% = Z
glg
Gegenfrage:
Checkst du die 5. Hü? Was hast du beim durchschnitlichen Lagerbestand und bei den Gesamtkosten rausbekommen?
Vielen Dank erstmal deine Frage hab ich schon in einem anderen Thread beantwortet
GK : 516 LB: 106
lg
bitte gern und a danke gleich zurückZitat von stratoflo
![]()
Lesezeichen