Nein wieso?Zitat von rkh9m
MUx=0,5y und MUy=0,5x
MUx/MUy=Px/Py
0,5y/0,5x=3/2
Ok, wir haben das im Tutorium gemacht:Zitat von rkh9m
Zuerst rechnest du dir die Elastizität aus:
Ed: PdQ/QdP= 12*(-947)/12000*3=-0,316
Dann verwendest du die allgemeine Formel:
y=kx+d
kx ist die Steigung der Nachfragekurve, also -947/3, x ist der Preis=12 und y ist die Menge = 12.000
12000=-947/3 *12+d
Das formst du um, dann kommt heraus:
d=15.792 (da is bei mir eigentlich 15.788 herausbekommen, aber man hat mir gesagt, das is egal und man nimmt das Ergebnis wa am nächsten ist)
Dann rechnest kx aus -947/3=-316
Also stimmt Antwort A, denn Qd=15.792-316P
Nein wieso?Zitat von rkh9m
MUx=0,5y und MUy=0,5x
MUx/MUy=Px/Py
0,5y/0,5x=3/2
ok..Zitat von rkh9m
Ed= deltaQ/deltaP * P/Q
Ed= - 947/3 * 12/12000 = -0,3156
Qd=1/m * P + t
1/m = -947/3
in Q eingesetzt (Einen der beiden bekannten Punkte) und nach t aufgelöst:
12000 = -315,667 * 12 + t
t = 15788
-> Qd = 15788 - 315,678
Entspricht in etwa Antwort A
Die Lösung für die Aufgabe 2 steht ja shcon.. hab das gleiche
Edit: Oha.. dachte nicht dass das Board an einem SO so schnell ist![]()
Ich führe die Liste der negativen Bewertungen an
hier der rechenweg:Zitat von rkh9m
€12 12000 tickets
€15 11053 tickets
E=P*vdg Q/vdg P*Q= 12*(-947)/3*12000= -0,3156
dann: Qd: a-b*P
Ed: -b*(P/Q)
0,316=-b*(12/12000)
-316=-b
das ganze dann in die Qd einsetzen und dann a berechnen:
Qd=a-b*P
12000=a-316*12
15792=a
Qd=15792-316*P
ich hoffe, dass ich dir helfen konnte!![]()
jetzt brauch ich bitte eure hilfefrage 2 hab ich zB mit der lagrange gelöst:
L= 0,5XY-lambda*(3x+2y-25)
ableiten nach x: 0,5y-3lambda=0
ableiten nach y: 0,5x-2lambda=0
ableiten nach lambda: 3x+2y-25=0
dann 1 abl. *3 und 2.abl. *2 (damit lambda wegfällt):
y=15x
das dann in die 3te ableitung einsetzen:
3x+2*(1,5x)=25
x=4,16
somit wäre für mich C richtig??
wo liegt denn bei mir der fehler?![]()
Garnicht erst mit Lagrange anfangen
Nutzen ist maximiert wenn gilt MUx/MUy = Px/Py
0,5Y/0,5X = 3/2
0,5Y = 3/2 * 0,5X
Y=1,5X
In die Budgetgerade eingesetzt:
25=3*X + 3*X
X=25/6 = 4,16
Y=6,25
Das in die Nutzenfunktoin einsetzen:
U=0,5 * 4,16 * 6,25 = 13
Bei dir waren 2 Fehler:
1. Mit Langrange anfangen würd ich immer vermeiden.. dauert eifnach ewig zum rumrechnen.. vorallem wenn schon MUx und MUy gegeben sind
2. Hast du den Nutzen noch nicht ausgerechnet..
Ich führe die Liste der negativen Bewertungen an
danke
ja wenn ihr eh alles wisst hier dann kann ich euch auch fragen, ob jemand von euch die aufgaben 17-20 aus dem PS hat kapitel 16 eins und 2 die fehlen mir noch wäre sau gut oder gleich schicken an csag2352 besten dank
17a)
Pg = 975 - 75 + 0,5(600-300+0,5Pg) <-- hab gleich Ps durch die entsprechende Formel ersetzt.
Pg = 900 + 150 + 0,25 Pg
Pg = 1400
Ps = 600 - 300 + 700 = 1000
b)
Pg = 975 - 150 + 0,5(600-300+0,5Pg)
Pg = 825 + 150 + 0,25 Pg
Pg = 975/0,75 = 1300
Ps = 300 + 650 = 950
Beide sinken, weil sie Substitute sind.
18 -> Zeichnung hab ich net..
19a) Ich zeigs dir mal für den A
X = 58 ; Y = 36 ; Px = 10 ; Py = 20 ; I = 600
U=100 * x^0,5 * y^0,5
MUx = 50x^-0,5 * y^0,5
MUy = 50x^0,5 * y^0,5
MRS=MUx/MUy
MRS = 50y/50x = y/x
b)
Px/Py = MRS
Px/Py = y/x
1/2 = y/x
y = 0,5x
Das in die Budgetgerade einsetzen:
600 = 10x + 20y
600 = 10x + 10x
x = 30
y = 15
20 find ich grade meine lösungen nicht
Ich führe die Liste der negativen Bewertungen an
ach bin ich ein ****-->natürlich muss ich das noch in die funktion einsetzen, ABER dann ist mein ergebnis auch richtig!Zitat von Lenny85
stimmt schon, dass man es wesentlich einfacher mit der nutzenmax. formel berechnen kann. hab allerdings die angabe nicht ganz so genau glesen und die die MU´s nit gsehn!
trotzdem danke!
Lesezeichen