SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Übungsbeispiele vom E-Campus

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    184

    Übungsbeispiele vom E-Campus

    Hallo!

    Wir haben am Fr im Tutorium zwei Beispiele durchgemacht, die der Sendlhofer in den E-Campus gestellt hat. Leider hab ich die nicht bekommen

    Könnte bitte jemand die Angaben hier reinschreiben, oder mir schicken? csag4552

    Danke schon mal, glg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von Gänseblümchen
    Hallo!

    Wir haben am Fr im Tutorium zwei Beispiele durchgemacht, die der Sendlhofer in den E-Campus gestellt hat. Leider hab ich die nicht bekommen

    Könnte bitte jemand die Angaben hier reinschreiben, oder mir schicken? csag4552

    Danke schon mal, glg
    hier posten wäre sehr super - ich hab sie im eCampus (weder im PS noch in der VO) gefunden!!

    DANKE...sonst bitte per mail - csaf7568

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    37
    Frage 1: 2 Punkte
    Angenommen, eine Fußballmannschaft der österreichischen T-Mobile Bundesliga verlangt € 12 pro Eintrittskarte. Zu diesem Preis können jedes Spiel 12.000 Tickets verkauft werden. Wenn der Preis der Eintrittskarte auf € 15 angehoben wird, werden nur mehr 11.053 Tickets pro Spiel verkauft. Die Preiselastizität der Nachfrage ED (bei einem Preis von € 12) und die algebraische Darstellung der linearen Nachfragefunktion sind daher:

    A) ED = -0,316 QD = 15.792 – 316P
    B) ED = -0,316 QD = 12.000 – 0,00317P
    C) ED = -3,168 QD = 12.000 – 0,00317P
    D) ED = -3,168 QD = 15.792 – 316P
    E) Keine der Antworten A) bis D) ist richtig.


    Frage 2: 2 Punkte
    Ein Individuum konsumiert die Güter X und Y und gibt € 25 pro Zeitperiode aus. Die Preise der beiden Güter sind € 3 pro Einheit für Gut X und € 2 pro Einheit für Gut Y. Der Konsument hat in diesem Fall eine Nutzenfunktion von U(X,Y) = 0,5XY, wobei MUX = 0,5Y und MUY = 0,5X sind. Der maximale Gesamtnutzen pro Zeiteinheit für dieses Individuum ist demnach:

    A) U(X,Y) = 6,25.
    B) U(X,Y) = 26,04.
    C) U(X,Y) = 4,167.
    D) U(X,Y) = 13,02.
    E) Keine der Antworten A) bis D) ist richtig.


    ...sind beide eigentlich nicht schwer
    lg

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    56
    sorry i hock grad auf der leitung.

    wie is den der lösungsweg für frage 2?

    danke

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    184
    Dankeschön!

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    42

    beide ergebnisse ?

    bitte nur mal noch die ergebnisse?
    danke

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    184
    Zitat Zitat von csag3253
    sorry i hock grad auf der leitung.

    wie is den der lösungsweg für frage 2?

    danke
    MUx/MUy=Px/Py
    0,5y/0,5x=3/2
    y/x=3/2
    y=3/2*x

    In Budgetbeschrängkung einsetzen:

    25=3x + 2*3/2*x
    25=6x
    4,167=x

    dann y ausrechnen:

    y=3/2*4,167
    y=6,25

    In Nutzenfunktion einsetzen:
    U=0,5*4,167*6,25=13.02

    Also stimmt Antwort D

    glg

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    184
    Zitat Zitat von rkh9m
    bitte nur mal noch die ergebnisse?
    danke
    Frage 1: Antwort A

    Frage 2: Antwort D

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    42
    ich brauche bitte die rechnung für die erste noch ich habe Q=11788-49*p

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    42

    frage 2

    das ist Falsch? 2x=3y oder nicht? damit ist das verhältnis X/Y 3/2!!!! hilfe ich checke es nicht
    Geändert von rkh9m (20.01.2008 um 15:52 Uhr)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsbeispiele Marinell e-Campus
    Von csaf9669 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 14:11
  2. Übungsbeispiele
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 19:52
  3. VO Übungsbeispiele
    Von maverick.85 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 18:49
  4. Übungsbeispiele
    Von Martini im Forum VWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 10:41
  5. Übungsbeispiele D + E
    Von Ola im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2005, 15:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti