leicht
angemessen
schwer
Hallo,
wie ist es euch bei der heutigen Schlussklausur ergangen?
Also bei mir war es ein rabenschwarzer Tag (auch wenn mich meine Kollegen mittlerweile als Pessimisten kennen). Habe kaum eine Rechnung zusammengebracht. Aber zum Glück habe ich nicht mehr viele Punkte gebraucht.
![]()
Ich werde dann in den nächsten Tagen (sobald wir bei den Klausuren das Forum auf das neue Kurssystem umstellen) die 4 Klausuren (VO + PS, Zwischen- und Schlussklausuren) online stellen.
Nun zum Lösungsvergleich (mal sehen, wieviele Punkte ich zusammenkratzen kann). Soweit ich mir mit meinen Antworten halbwegs sicher bin, schreibe ich sie daneben hin.
VO
1) Der deadweight loss einer Verbrauchssteuer...
-> keine Antwort ist richtig
2) Auf einer von Mücken geplagten Insel...
-> 90
3) Im Zwei-Perioden Modell mit heutigem Konsum (c1) ...
-> Ist der gegenwärtige Konsum ein normales Gut, resultiert aus dem Einkommenseffekt eine Erhöhung der Ersparnis. Der Gesamteffekt ist unbestimmt
4) Auf dem Holzmarkt...
-> mindestens 9 GE (?)
Hier stellt sich die Frage, was überhaupt gefragt war: der Betrag, der an die Lobbyisten maximal bezahlt wird (= 9 GE), oder auch der ursprüngliche deadweigt loss (= 4,5 GE)
5) Der Markt für einen Impfstoff...
-> keine Ahnung
6) Ein Monopolist sieht sich der folgenden Nachfragefunktion...
-> 20.000 GE
7) Unternehmen 1 produziert Gut X, Unternehmen 2 produziert Y...
-> x=4,5 und y=7,5
Fünf Personen weisen in Bezug...
-> öffentliches Projekt c)
9) Eine Person weist in Bezug auf Arbeitseinkommen...
-> das Arbeitsangebot fällt (?)
Nun zum PS:
1) Die Gesellschaft bezieht aus 2 Individuen A und B.
-> Keine Antwort ist richtig (?)
Die Lagrange habe ich nicht zustande bekommen (Peinlich!). Bei den vier Antwortmöglichkeiten hatte A=80 und B=20 den höchsten Nutzen (durch Ausprobieren herausgefunden), aber wenn man beispielsweise A=82 und B=18 einsetzt, dann kommt ein höherer Nutzen heraus -> keine Antwort ist richtig. Keine Ahnung, ob das so stimmt.
2) Ein Markt sei durch folgende Angebots- und Nachfragefunktionen gekennzeichnet...
-> keine Ahnung (habe allerdings von mehreren nach der Klausur gehört, dass die Antwortmöglichkeit "2, die Konsumenten tragen 1.5 und die Produzenten tragen 0,5" richtig sein soll
3) Der Nutzen eines öffentlichen Gutes...
-> 4
4) Das Medianwählermodell
-> das Modell des rationalen Wählers... (vermutlich)
5) Bei einem Monopol
-> keine Antwort ist richtig (?)
6) Der Staat hat ein System der negativen Einkommenssteuer eingeführt...
-> keine Ahnung
7) Auf einem Markt führt die Einführung einer Wertsteuer...
-> keine Antwort ist richtig (?)
Präferenzen
-> c
9) Im anomalen Bereich...
-> der positive Einkommenseffekt größer als der negative Substitutionseffekt. Die Erhöhung einer Lohnsteuer führt zu einem Anstieg des Arbeitsangebots.
Bin gespannt, was ihr so welche Antwortmöglichkeiten angekreuzt habt.
Schöne Ferien wünscht euch
Matthias
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Lesezeichen