zu der frage 20:
Bilanzsumme 240
Vörrate (Fifo) 140
FDG 30
Bank 70
EK 176
StRST 24
VBK 40
kann mir bitte jemand erklären wie man bei Frage 20 auf das Ergebnis kommt? (Antwort a stimmt laut Klausur))
bei mir stimmts irgendwie nie bzw. ich komm nicht auf was Ergebnis![]()
zu der frage 20:
Bilanzsumme 240
Vörrate (Fifo) 140
FDG 30
Bank 70
EK 176
StRST 24
VBK 40
hallo!
bin gerade beim durcharbeiten der zwischenklausur von diesem semester. bei den theoriefragen stimmen meine lösungen im großen und ganzen mit den euren überein außer bei:
frage 1: da sind für mich alle antworten richtig;
das EBK wird ja verwendet um die Eröffnung des Vermögenskonto zu verbuchen und ist deshalb spiegelverkehrt, dh da im Vermögenskonto (aktives Bestandskonto) Bestände in der aktive ausgewiesen werden, stehen diese zu eröffnenden bestände im EBK in der Passiva (=haben);
EBK per 1.1. x02 = SBK per 31.12. x01;
kapitalkonto (passives Bestandskonto) weist bestände im haben auf; EBK weist deshalb bestände aus Kapital im soll auf; deshalb muss der buchungssatz lauten ebk "an" kapital;
frage 9: auch alle drei antwortmöglichkeiten würd ich sagen;
bilanzverkürzung, weil -aktiva (-forderungen) und -passiva (-eigenkapital da aufwand)
zahlungsunwirksam weil der buchungssatz ja lautet: aufwand wb "an" forderungskonto und des beeinflusst den cashflow ja nicht;
mein großes problem ist das fallbeispiel, komm mit dieser staffelform überhaupt nicht klar und bin auch gleich bei frage 14 bescheitert. kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen, vielleicht zeigen wie die Bilanz und Guv dann ausschaun müssen?! wäre sehr dankbar/erleichtert!
lg
Zitat von anitram1402
zu frage 1: ja stimmt da sind alle 3 richtig; bei frage 9 bin ich auch deiner meinung
super, vielen vielen dank!
lg
heyhat der Auer in der VO eigentlich ein Leasing Bsp. gerechnet bzw. hat er es genau durchgenommen? weiß nicht wie genau ich dieses Kapitel lernen soll bzw. ob z.b. die Rechnungen (Barwert, Leasingraten,Zinsanteil...also ein komplettes Bsp. zu rechnen) relevant ist...
Lesezeichen