SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Bsp Müller

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    81

    Bsp Müller

    hallo! könnte mir vielleicht bitte jemand einen Lösungsweg bei folgendem Beispiel geben: und zwar:

    Für den Monat Februar werden in der Kostenstellenplanung folgende Plankalkulationssätze ermittelt: Materialstelle 8 %, F1 134 %, Fertigung 2 1254,-/MSt, Verwaltung 10 %, Vertrieb 6,5 %.

    Das Produkt A benötigt in der Fertigung II 0,5 Std, das Produkt B 0,2 Std. Es wird von einer Planproduktionsmenge von 1250 Stk von A und 2300 Stück von B ausgegangen. In der im März durchgeführten Kostenkontrolle wird ermittelt, dass tatsächlich 1100 Stück von Produkt A und 2220 Stück von Produkt 2 gefertigt wurden. Die fixen Plankosten der Fertigung 2 betrugen 150.000. Am Ende der Periode wurde eine Istbeschäftigung von 1050 Fertigungsstunden gemessen. Die Referenzistkosten für die Fertigung 2 betragen 1.523.000.

    Aufgabe: ermittlen Sie für Fertigung 2 die Sollbeschäftigung, die Sollkosten, und die (echte) Verbrauchsabweichung.

    wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

  2. #2
    Forum Star Bewertungspunkte: 32
    Avatar von SpeedCat
    Registriert seit
    06.09.2004
    Beiträge
    1.836
    also ich hab das bsp gerade mit hilfe meiner mitschrift gerechnet.

    Sollbeschäftigung: = Istmenge * Planzeit
    1100 * 0,5 = 550
    2220 * 0,2 = 444

    550 + 444 = 994

    wobei ich hier nicht verstehe, warum wir hier die tatsächlichen Stück nehmen und nicht die Planmenge (1250 und 2300 Stück). ist das hier dann nicht die Istbeschäftigung? kann mir das jemand erklären?

    Sollksoten: = Fixkosten + variable Kosten * Istbeschäftigung
    150.000 + 1254 * 1050 = 1.466.700,- (Sollksoten für Istbeschäftigung)

    echte Verbrauchsabweichung: = Istkosten - Sollkosten für Istbeschäftigung
    1.523.000 - 1.466.700 = 56.300,-

    so ganz verstanden hab ich das beispiel aber nicht, vielleicht kann mir das jemand logisch erklären? danke.

  3. #3
    Forum Star Bewertungspunkte: 32
    Avatar von SpeedCat
    Registriert seit
    06.09.2004
    Beiträge
    1.836
    kann mir jemand bestätigen, dass die Sollkosten beim oberen Bsp stimmen?

    Hab nämlich gerade das bsp. 9.6. gerechnet.
    Hier haben wir aber bei den Sollkosten: Fixkosten + variable Kosten * (Istbeschäftigung / Planbeschäftigung) gerechnet. Ist das hier, weil ich hier die gesamten var. Kosten gegeben hab und beim vorigen Bsp nur die Maschinenstunden gegeben habe, oder hat das damit nichts zu tun?

    Dann hab ich noch eine frage. bei 3. (bei den Sollkosten) haben wir vorher noch den Plankostenverrechnungssatz (Plankosten / Planbeschäftigung) ausgerechnet. Hier haben wir aber nur die proportionalen kosten genommen. warum nicht fix + prop. = 222.000,- ???

    danke.

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    206
    könnte mir bitte jemand die nr 7 von den beispielen.doc erklären?
    haben wir starre plankostenrechnug überhaupt gmacht? ich versteh die fragen da net amal

    hab im hoitsch kaptitel 1-9 sechste auflage gelernt! das deckt sich mit den folien die wir gemacht haben oder?

    und ganz blöde frage: ist die stufenweise fixkoxtenrechnung das gleiche wie die stufenweise DBrechnung? schon oder? es gibt ja nur eine einzige möglichkeit den DB auzurechnen, wie soll das stufenweise gehen, stufenweise bezieht sich wohl immer auf die Fixkosten oder? wenn das das gleiche ist es nämlich nicht klausurrelevant

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    206
    Zitat Zitat von SpeedCat
    also ich hab das bsp gerade mit hilfe meiner mitschrift gerechnet.

    Sollbeschäftigung: = Istmenge * Planzeit
    1100 * 0,5 = 550
    2220 * 0,2 = 444

    550 + 444 = 994

    wobei ich hier nicht verstehe, warum wir hier die tatsächlichen Stück nehmen und nicht die Planmenge (1250 und 2300 Stück). ist das hier dann nicht die Istbeschäftigung? kann mir das jemand erklären?

    Sollksoten: = Fixkosten + variable Kosten * Istbeschäftigung
    150.000 + 1254 * 1050 = 1.466.700,- (Sollksoten für Istbeschäftigung)

    echte Verbrauchsabweichung: = Istkosten - Sollkosten für Istbeschäftigung
    1.523.000 - 1.466.700 = 56.300,-

    so ganz verstanden hab ich das beispiel aber nicht, vielleicht kann mir das jemand logisch erklären? danke.
    also bei den sollberechnungen mischt du praktisch immer eine istgröße mit einer plangröße: würdest du die planmenge nehmen würdest du die plan und net die sollbeschäftigung ausrechnen.

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    114
    @k.p. ja, die stufenweise Fixkostenrechnung = mehrstufige DB-Rechnung = nicht klausurrelevant.

    @all: hat jemand die Ergebnisse von Beispiel 2 a) und b) der Probeklausur? danke im voraus.

    lg m

  7. #7
    Forum Star Bewertungspunkte: 32
    Avatar von SpeedCat
    Registriert seit
    06.09.2004
    Beiträge
    1.836
    Zitat Zitat von k.p.
    also bei den sollberechnungen mischt du praktisch immer eine istgröße mit einer plangröße: würdest du die planmenge nehmen würdest du die plan und net die sollbeschäftigung ausrechnen.
    alles klar, danke


    bezüglich beispiel 2 bräucht ich auch eine lösung. ich hab HSTK = 473,33 und SK = 534,87 rausbekommen. Weiß aber nicht ob das stimmt. War mir nicht sicher ob ich bei Stufe 2 die 25.130 stück nehmen soll, oder ob ich 26.000 stück nehmen muss? hat da jemand eine idee?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    133
    könnte vielleicht jemand die "formeln" für alle bezugsrechnungen posten...
    ich mein so wie sie k.p. für Sollkosten=fikosten+var.kosten*istbeschäftigung
    aufgeschrieben hat, wär super, denn im sch......ß heutsch kann i da nix rauslesen aus der grafik...

    danke

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von ladybird
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    Salzburg/Innsbruck
    Beiträge
    325
    hat sie jetzt eigentlich schon die Lösungen online gestellt? Ich finde sie nicht


Ähnliche Themen

  1. BWL 1 VL Müller
    Von csag3019 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 19:30
  2. VO Müller 30.5.
    Von nadine86 im Forum BWL I
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.05.2007, 13:35
  3. PS Müller
    Von Muggi im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 17:47
  4. BWL 3 MÜLLER
    Von matze84 im Forum BWL III
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2004, 17:22
  5. PS bei Müller
    Von claja im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.05.2003, 11:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti