SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 15 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 148

Thema: ELV BWL eingesandte Fragen

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    3

    Ausrufezeichen Meine BWL Fragen - ELV Kappler WS 07/08

    Frage1: Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?

    Antwort
    A) Dass mit einem gegebenen Aufwand an Wirtschaftsgütern ein
    mögl. hoher Ertrag erzielt wird!
    B) Dass mit einem nötigen Aufwand an Wirtschaftsgütern ein
    möglichst niedriger Ertrag erzielt wird!
    C) Dass der nötige Aufwand, um einen bestimmten Ertrag zu
    erzielen, möglichst gering gehalten wird!
    D) Dass ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Aufwand
    und Ertrag realisiert wird!
    E) Dass das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag den
    ökonomischen Richtlinien des jeweiligen Landes entspricht.




    Frage2: Welche Dimensionen sind Bestandteil der disziplinären Arbeitsteilung in den Wirtschaftswissenschaften?

    Richtig Falsch Antwort
    □ □ A) Wirtschaftstheorie
    □ □ B) Wirtschaftspsychologie
    □ □ C) Wirtschaftsökonomie
    □ □ D) Wirtschaftsphilosophie
    □ □ E) Wirtschaftstechnologie




    Frage3: Die Aktivseite einer Bilanz zeigt…

    Antwort
    A) Informationen über die Mittelherkunft
    B) Informationen über die Mittelverwendung
    C) Informationen über den Gewinn im Laufe einer Periode
    D) Informationen über den Wert diverser Sachanlagen
    E) Informationen über firmeneigene Verbindlichkeiten




    Frage4: Aus einem von Gulick (1937) entworfenen Konzept, entwickelte sich in der Folge der klassische 5er
    Kanon von Management, welcher bis heute zum Standart wurde. Welche Funktionen sind Bestandteil
    dieses 5er Kanons?

    Antwort
    A) Planung, Organisation, Koordination, Entscheidung, Kontrolle
    B) Planung, Koordination, Führung, Klassifizierung, Personaleinsatz
    C) Planung, Kontrolle, Führung, Personaleinsatz, Organisation
    D) Organisation, Koordination, Führung, Kontrolle, Personaleinsatz
    E) Koordination, Entscheidung, Führung, Kontrolle, Klassifizierung




    Frage5: Entscheide welche der folgenden Aussagen aus der Motivationspsychologie zutreffend sind!

    Antwort
    A) Bei der intrinsischen Motivation wird ein Verhalten auch dann begonnen und aufrechterhalten, wenn mit ihm keine externen Belohnungen
    (wie z.B. monetäre, materielle Anreize) einhergehen.

    B) Laut Herzberg sinkt mit Anstieg der Hygiene-Faktoren die Demotivation, deren Anstieg wird wiederum durch die Senkung der Hygiene-Faktoren erreicht.

    C) Laut der Maslowschen Bedürfnispyramide kann Selbstverwirklichung nur unter der Vorraussetzung erreicht werden, dass die darunter liegenden Ebenen erfolgreich abgeschlossen werden.

    D) Die beiden höchsten Ebenen der Maslowschen Pyramide werden als
    Wachstumsbedürfnisse bezeichnet, da sie nie vollkommen befriedigt werden
    können.

    E) Verantwortung, Anerkennung oder aber auch Perspektiven sind Teil
    extrinsischer Motivationsfaktoren.






    Lösungen:

    Richtige Antworten:
    Frage1:A,C,D
    Frage2:A,D,E
    Frage3:B,D
    Frage4:C
    Frage5:A,B,C,D

  2. #12
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    3

    Ausrufezeichen BWL Fragen, die 2te

    Frage1: Was sind die Bestandteile der Mikroökonomie?

    Antwort
    A) Hauhaltstheorie, Unternehmenstheorie, Preistheorie, Verteilungstheorie

    B) Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Beschäftigungstheorie,Verteilungstheorie

    C) Preistheorie, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie, Finanztheorie

    D) Geldtheorie, Finanztheorie, Preistheorie, Wachstumstheorie

    E) Außenhandelstheorie, Verteilungstheorie, Finanztheorie, Haushaltstheorie


    Frage2: Was sind Existenzbedingungen der Unternehmung als Institution?

    Richtig Falsch Antwort
    □ □ A) Liquidität
    □ □ B) Rentabilität
    □ □ C) Globale Distribution
    □ □ D) Fusion mit anderen Unternehmen
    □ □ E) Investoren


    Frage3:Welche Aussagen treffen über die Maslowsche Wertepyramide zu?

    Antwort
    A) Um „höhere“ Schichten zu erlangen müssen zuvor die Untergeordneten
    „abgeschlossen“ werden.

    B) Unter speziellen Umständen können „höhere“ Schichten durch das
    Überspringen „untergeordneter“ Schichten erreicht werden.

    C) Die höchste Ebene nach Maslow ist die Selbstverwirklichung.

    D) Intrinsische und Extrinsische Motivation sind unmittelbare Bestandteile
    der Maslowschen Motivationspyramide.

    E) Laut Maslow wird automatisch versucht, die „höher“ geordneten Schichten wachsen“ zu lassen, während versucht wird die „niedrig“ geordneten Schichten zu „bewahren“.

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224

    Beitrag Glaub zwar nicht, dass das seinen Vorstellungen entspricht,...

    ...aber ein paar Punkte hat es mir schon gebracht.

    Beste Grüße,

    Martin


    Beim Balanced Scorecard Framework im Rahen des Performance Measurement...

    richtig falsch Antwort

    o o ... ist jede Perspektive als unabhängiger Bereich zu sehen.
    o o ... ist Vision Strategy als zentraler Bereich angeführt.
    o o ...steht jeder Bereich in direkter Relation zu den anderen.
    o o ...muss man sich immer erst sein eigenes Bild machen.



    Laut Senge, Peter M sind die Fehlverhalten von Entscheidungsträgern in Unternehmensprozessen folgende:

    richtig falsch Antwort

    o o “Der Feind ist da draußen“
    o o Das Gleichnis vom gekochten Frosch.
    o o “Ich bin meine Position“
    o o Der Mythos des unschlagbaren Rehs.



    Was fehlt bei Schierenbeck in Zusammenhang mit der Strategieentwicklung?

    richtig falsch Antwort

    o o Zukünftige Chancen energisch nutzen.
    o o Flexibel bleiben.
    o o Wie Entwicklung sich entwickelt.
    o o Jede Bemerkung zu organisationalem Wandel.



    Was sind echte Führungsentscheidungen nach Erich Gutenberg?

    richtig falsch Antwort

    o o Besetzen der Führungsstellen.
    o o Übernahme von sozialer Verantwortung.
    o o Koordinieren der großen betrieblichen Teilbereiche.
    o o Alleinige Entscheidungsgewalt.





    Was sind Beispiele für Dialogische Aktionen?

    richtig falsch Antwort

    o o „Echte“ Autorität; überzeugen und vereinbaren
    o o Manipulation
    o o Führer/Geführte
    o o Führer werden „irgendwie“ gewählt und sind abwählbar



    Was sind Beispiele für Anti-Dialogische Aktionen?

    richtig falsch Antwort

    o o „Echte“ Autorität; überzeugen und vereinbaren
    o o Manipulation
    o o Führer/Geführte
    o o Führer werden „irgendwie“ gewählt und sind abwählbar

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.09.2007
    Beiträge
    33
    @csag9397 und Sowi_Martin:
    interessante Fragen, könntet ihr auch noch die Lösungen reinstellen? wär super...


    "Die Klausur wird eine open-book-Klausur sein, d.h. Sie dürfen sämtliche Unterlagen (Achtung: keine
    handschriftlichen Notizen!) wie Bücher oder Ausdrucke frei verwenden;"
    Heißt das, ich kann mir theoretisch auch die hier reingestellten Fragen ausdrucken und mitnehmen??

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2006
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    30

    Also...

    ....ich würde schon sagen, dass das möglich ist. um ehrlich zu sein bau ich drauf...denn ich wüsste nicht so recht, was ich sonst mitnehmen sollte.

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2006
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    30

    Wegen den Fragen...

    hätt ich noch eine frage. wenn man für seine eingesendeten Beispielfragen Punkte bekommt, dann erfährt man das WO? per email?

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    113
    hallo zusammen!

    punkte vergabe sollte normalerweise im e-campus stehen. bwl einführung und dann bei den kursunterlagen.

    wahrscheinlich werden gewise leute, aus wlechen gründen auch immer, ihre fragen nicht zur verfügung stellen.

    wie bereitet ihr euch auf diese prüfung vor?

    lg

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von gebirge1234
    hallo zusammen!

    punkte vergabe sollte normalerweise im e-campus stehen. bwl einführung und dann bei den kursunterlagen.

    wahrscheinlich werden gewise leute, aus wlechen gründen auch immer, ihre fragen nicht zur verfügung stellen.

    wie bereitet ihr euch auf diese prüfung vor?

    lg
    also ich hab mich so vorbereitet: hab mir die einzelen folien angeschaut und ein bisschen darüber nachgedacht. einzelne begriffe hab ich mir rausgesucht und zusammengeschrieben.. außerdem hab ich nur die wichtigsten folien ausgedruckt (also nicht unbedingt bilder) und ich hab mir die 3 kapitel, die im ecampus stehen überblicksmäßig durchgelesen.

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    21
    Hallo ihr Lieben!

    Hier sind meine Bwl-Fragen:

    1. Management by Objectives...
    ... ruft die Frage hervor: "Was ist ein Ziel?"
    ... verfolgt Ziele, die sich Mitarbeiter eines Unternehmens zur
    Selbstmotivation setzen.
    ... soll Mitarbeiter motivieren.
    ... beurteilt seine Mitarbeiter danach, inwieweit sie die vereinbarten Ziele
    erreicht haben.
    ... ist eine Methode zur Führung von Mitarbeitern eines Unternehmens.


    2. Die Balanced Scorecard...
    ... versucht im Gegensatz zu Leitbildern die Erreichung von strategischen
    Zielen messbar und über die Ableitung von Maßnahmen umsetzbar zu
    machen.
    ... lenkt den Blick unter anderem auf Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
    ... soll so viele Kennzahlen eines Unternehmens wie möglich
    berücksichtigen, die alle miteinander in Verbindung gesetzt werden.
    ... ist durch die zahlreichen Doppelpfeile viel zu komplex und sollte daher
    vereinfacht werden.
    ... überprüft in einem kontinuierlichen Prozess Ziele und Zielerreichung
    und steuert durch korriegierende Maßnahmen.


    3. Die Bedürfnispyramide nach Maslow...
    ... geht einher mit den Hygiene-Faktoren Herzbergs.
    ... stellt eine Kritik menschlicher Prioritäten dar.
    ... besteht aus 5 Stufen. Die 3 unteren Stufen werden
    "Defizitbedürfnisse" genannt, das heißt, dass diese Bedürfnisse kaum
    zu befriedigen sind und daher Defizite in der Pyramide darstellen.
    ... muss von unten nach oben "abgearbeitet" werden, um sein Ziel zu
    erreichen.
    ... sagt unter anderem aus, dass man auch dann versuchen soll zu
    trinken, wenn man nicht durstig ist.

    Und jetzt viel Spaß beim diskutieren

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    33
    Hi!

    Gibt es Leute die noch keine Nachricht über die Bepunktung ihrer eingeschickten Fragen haben?
    Wo kann man diese Punkte denn genau abfragen???

    Gruß, chris

Seite 2 von 15 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MC-Fragen oder offene Fragen?
    Von Puls im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 23:12
  2. Fragen über Fragen....
    Von csad4235 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 12:23
  3. Fragen über Fragen zum 2. Abschnitt...
    Von xxx im Forum Allgemeines zum 3. Studienjahr - Bachelor/2. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 10:59
  4. Fragen über Fragen zu Steckel-Stoff ;-)
    Von Daniel im Forum BWL I
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 09:28
  5. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti