SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 148

Thema: ELV BWL eingesandte Fragen

  1. #51
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    33
    Hi !

    Also ich hatte das selbe problem und hab dem kappler ne mail geschrieben - er meinte, dass die punkte (wenn man welche bekommt) innerhalb der nächsten woche bekannt gemacht werden

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    ...wie lauten die richtigen Antworten auf diese Fragen?

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    ...welche Antworten sind hier richtig?

  4. #54
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    02.11.2007
    Beiträge
    15
    meine Fragen: (hab auch immerhin 3 Punkte bekommen)


    Welche der unten angeführten Punkte zählen zu den motivierenden Faktoren?

    - Beförderung
    - Anerkennung
    - Einfluss auf das Privatleben
    - Verantwortungsgefühl
    - Firmenpolitik und Verwaltung


    Das Unternehmen General Motors gilt als Global Player. Welche der folgenden Aussagen trifft auf einen Global Player zu?

    - Das Zusammenführen verschiedener Kulturen
    - Führende Mitarbeiter müssen öfters umziehen und viele Reisen in Kauf nehmen.
    - Der Produktabsatz bzw. die Produktion der Güter beschränken sich auf eine bestimmte Region.
    - Mitarbeiter aus allen Teilen der Welt treffen aufeinander
    - Die ständige Weiterentwicklung des Unternehmens sowie der Mitarbeiter um auf dem Markt mithalten zu können.


    Fehlverhalten von Entscheidungsträgern heißt? Oder welche Fehler können bei der Führung eines Unternehmens auftreten?

    - Keine Alternativen zulassen.
    - Gewinn erwirtschaften zu wollen.
    - Die Fehler außerhalb des Unternehmens zu suchen und selbst nichts kritisch zu hinterfragen.
    - Immer nur ein Ziel vor Augen zu haben.
    - Zu glauben, dass Erfahrung ein Heilmittel für jegliche Probleme ist.


    Die wichtigsten Ziele eines Unternehmens sind?

    - Gewinn zu erwirtschaften
    - Liquidität
    - Sicherheit
    - Umsatzwachstum
    - Umweltschutz


    Unter Management by exceptions versteht man…

    - … Führung durch Abweichungskontrolle und Eingriffe in Ausnahmefällen.
    - … die tägliche Berichterstattung von Kleinigkeiten an den Manager selbst.
    - … eingreifen wenn nichts mehr funktioniert.
    - … als Manager alles in der Hand zu haben.
    - … die Berichterstattung von Dingen an den Manager, die für ihn von Bedeutung sind.


    Antworten:
    1) R, R, F, R, F
    2) R, R, F, R, R
    3) R, F, R, R, R
    4) R, R, R, F, F
    5) R, F, R, F, R

  5. #55
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    58
    will mal wissen, über welche fragen hier die rede ist...kann man da noch punte bekommen oder ist der termin für zugesandte fragen schon abgelaufen? wär froh, wenn ma jemand mal bescheid drüber geben könnte...

  6. #56
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    33

    BWL fragen

    Hi !

    Also so weit ich weis ist der Termin für die einzusendenden Fragen schon abgelaufen... war glaub ich bis zum 31.1.08 ...

    lg, chris

  7. #57
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    09.01.2008
    Beiträge
    33
    1. Strategisches Controlling....

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...ist eine neue Richtung des Controlling welche sich vollständig unabhängig entwickelt hat.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...begleitet nicht, sondern kontrolliert das Management regelmäßig.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...sollte unter anderem Potentialentwicklungsfähigkeiten gestärkt haben wie Wahrnehmungsfähigkeiten und Differenzierungsvermögen.



    2. In der Bilanz....

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...stellt die Aktivseite Mittelherkunft, die Passivseite Mittelverwendung dar.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...ist die Bilanzsumme der Aktiva und der Passiva bei einem Jahresgewinn gleich und bei einem Jahresverlust unterschiedlich.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...sind nur relevante Informationen für interne stakeholder.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...wird jeder einzelne Posten der Inventur exakt widergespiegelt.


    3. Fünf verschiedene Positionen unabhängiger Autoren bzgl. Ökonomie und Ethik besagen dass...

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...Ökonomie und Ethik voneinander unabhängig sind.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...Ökonomie und Ethik identisch sind.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...Ökonomie und Ethik sich überschneiden aber nicht deckungsgleich sind.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...Ökonomie von Ethik begrenzt bzw. korrigiert wird.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...Ökonomie über der Ethik steht und im Konfliktfall dominiert.









    4. Die Unternehmung....

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...hat primär eine Organisation.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...ist primär eine Organisation.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...hat und ist eine Organisation.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...ist mehr als nur Organisiation.


    5. Ein Theoriebeispiel über Bedürfnisse-Motivation Relationen....

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...nach Maslow besagt dass Selbstverwirklichung das essentiellste aller menschlichen Bedürfnisse ist.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...kann in Form einer Bedürfnispyramide veranschaulicht werden.

    - richtig ◊ falsch ◊ : ...zieht Hygienefaktoren als Erklärungsversuch von Demotivation heran




    Lösungen:

    1. falsch, falsch, richtig
    2. falsch, falsch, falsch, falsch
    3. richtig, richtig, richtig, richtig, richtig
    4. falsch, falsch, richtig, richtig
    5. falsch, richtig, richtig

  8. #58
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    58
    chris, danke für die information!

  9. #59
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    14
    Was versteht man unter der Break-Even Analyse?
    üDabei wird die Gewinnschwelle eines Produktes berechnet
    oBeschreibt den Punkt bei dem weder Gewinn noch Verlust gemacht wird
    üIst die Gegenüberstellung von Kosten und Erlöse
    oberechnet bei Tennis-Analysen die absolute Häufigkeit der gewonnen Breaks




    Was versteht man unter dem Begriff „( W)wirtschaften“?

    ü… umfasst alle rationalen menschlichen Tätigkeiten, die dem zweckgerichteten Einsatz knapper Güter zur Bedürfnisbefriedigung dienen
    oUgs. Mehrere Wirtshäuser
    üDisponieren über knappe Güter


    Auch von mir 2 Fragen...Alles Gute bei der Prüfung!!

  10. #60
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    14
    Hab gerade gesehen, dass der Entwurf ein bissi durcheinander ist

    Somit ü steht für richtig
    und das andere Zeichen für f...

Seite 6 von 15 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MC-Fragen oder offene Fragen?
    Von Puls im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 23:12
  2. Fragen über Fragen....
    Von csad4235 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 12:23
  3. Fragen über Fragen zum 2. Abschnitt...
    Von xxx im Forum Allgemeines zum 3. Studienjahr - Bachelor/2. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 10:59
  4. Fragen über Fragen zu Steckel-Stoff ;-)
    Von Daniel im Forum BWL I
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 09:28
  5. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti