1. Stimmen die folgenden Aussagen betreffen intrinsischer und extrinsischer
Motivation?
a) Intrinsische Motivation: X erlangt durch einen gewonnenen Prozess grosses Ansehen in der Unternehmung (R)
b) Intrinsische Motivation: X bekommt durch sein gutes Arbeiten mehr Kompetenzen (R)
in seinem Beruf.
c) Extrinsische Motivation: X bekommt eine Gehaltserhöhung (R)
d) Extrinsische Motivation: X bekommt mehr Verantwortung im Job (F)
e) Extrinsische Motivation: X bekommt ein Auto als Bonus von der Unternehmung (R)
2. Stimmen folgende Aussagen über den homo oeconomicus?
a) Der homo oeconomicus handelt stets rational (R)
b) Der homo oeconomicus handelt stets rationell (R)
c) Der homo oeconomicus handelt nach dem Minimalprinzip (F)
d) Der homo oeconomicus handelt Nutzen maximierend (R)
e) Der homo oeconomicus ist teamfähig (F)
3. Stimmen die folgenden Zuordnungen mit den verschiedenen Bedürfnisstufen
gemäss Maslow überein?
a) Grundbedürfnis: X kauft sich Lebensmittel (R)
b) Sicherheit: Im Lebensmittelgeschäft wird eine neue Diebstahlwarnanlage installiert (F)
c) Soziale Beziehungen: X hat Freunde, auf die er immer zählen kann (R)
d) Achtung, Wertschätzung: X wird erster bei einem Wettkampf (R)
e) Selbstverwirklichung: X kauft sich ein teures Auto (F)
4. Beurteilen Sie folgende Aussagen betreffend der Balanced Scorecard
a) Die Balanced Scorecard verschafft Übersicht (R)
b) Die Balanced Scorecard betrifft nur die Führungsspitze (F)
c) Die Balanced Scorecard verschafft Transparenz (R)
d) Die Balanced Scorecard ist zu oberflächlich und dadurch nicht von grossem Wert für eine Unternehmung (F)
e) Die Balanced Scorecard beschäftigt sich vor allem mit der finanziellen
Perspektive (F)
Lesezeichen