Hallo Magdalena,
Hier habe ich meine Lösung:
Veranlagung oder Endbesteuerung?
nicht begünstigte Einkünfte
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 10.000 €
Summe10.000 €
begünstigt besteuerte Einkünfte
Dividende aus D nicht berücksichtigen, weil erst im nächsten Jahr realisiert
30%- Beteiligung an Huber-Maeier-OEG
9 Monate mal 10000=90000 davon 30%
somit ergibt den Betrag 27.000 €
österreichische Dividende 75.000 €
Summe 102.000 €
Variante nach Tarif
[CENTER]Gesamtes Einkommen 112.000 €
Steuer nach Tarif (ab 2005) 47.585 €
DSS 42,487%
1/2 DSS 21,243%
Steuer auf nicht beg. EK 4.249 €
Steuer auf beg. Einkünfte 21.668 €
Steuer gesamt 25.917 €
23,140%
Variante mit KESt
nicht KESt-pfl. Einkünfte 10.000 €
Steuer nach Tarif (ab 2005) 0 €
KESt-Einkünfte 102.000 €
"KESt" 25.500 €
Steuer gesamt 25.500 €
Schatteneffekt 4.249 €
Vorteil 3.832 €
Nachteil - 4.249 €
Gesamteffekt - 417 €
=Differenz der Steuerbelastung - 417 €
Die Endbesteuerung ist besser
Lesezeichen