SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 23 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 223

Thema: Management Accounting GK - FP am 20.02.08

  1. #91
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    uff, das ist zieml. lang. du multiplizierst die jeweiligen prozentsätze miteinander und schreibst noch einmal so eine matrix rein,wie sie bereits dasteht nur mit den berechneten werten.

    dann multiplizierst du die errechneten werte mit den target costs und erhälst die target costs für die einzelnen komponenten. du addierst...

    ach, i schreibs anders:

    35% von 370 sind 129,5 (für design) und dasselbe für komfort und haltbarkeit

    129,5 teilst du auf entsprechend den prozenten (51,8 für sitz, 38,85 für drehkreuz usw.).

    dann zählst du alle werte für den sitz zusammen und erhälst die allowable kosten für den sitz.

    es ist irre schwer, das hier zu erklären. wenn du was nit verstehst, bitte nochmal posten (es beginnt gleich desperate housewives )

    lg
    Martini

  2. #92
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von Martini
    Achso, da hab ich mich wohl verschrieben.

    ich tu mich bei der average methode und der fifo methode so hart.

    ich hab leider keine lösung zur aufgabe 419 c und d

    muss man wirklich t-konten aufstellen können? kann mir bitte wer die ergebnisse reinstellen?

    danke
    Also ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass wir T-Konten aufstellen müssen.

    Anbei zum Verständnis die Aufgabe 4.19 mit Weighted Average UND Fifo Methode - sofern Du meine Sauklaue entschlüsseln kannst.

    Was anderes noch. Am Beispiel Activity Based Costing bzw. Prozesskosten auf Deutsch. Angenommen es kommt so ein Beispiel und man löst es auf den "deutschen" Weg, also mit lmi und lmn, rauskommen tut natürlich dasselbe, glaubt ihr, dass der Becker dann Punkte abzieht weil man es nicht genau "nach Horngren" gelöst hat?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #93
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    hm, er schreibt eh dazu wenn er die lmi und die lmn-sätze haben will.

    wie unterscheidet sich die lösung nach horngren mit den sätzen der prozesskore?
    Martini

  4. #94
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    ich habs gleich wie du, nur auf einer seite und nicht so schön aufgestellt wie du. macht das was, wenn ich das nicht so schön in spalten mache sondern einfach hinschreib wie ich rechne?
    Martini

  5. #95
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von Martini
    wie unterscheidet sich die lösung nach horngren mit den sätzen der prozesskore?
    Weiß noch nicht so genau, hab das im Horngren sowieso nicht ganz verstanden. Gut dass ich noch den Coenenberg daheim hab.

    Im Horngren gibts sowas wie lmi und lmn nicht. Es werden für alle indirekten Kosten aufgrund cost allocation bases Einzelkosten errechnet und dann den Herstellkosten aufgeschlagen. So wie ich das sehe gibt es somit gar keine leistungsmengenneutralen Kosten. Aber nagel mich nicht fest, vielleicht hab ichs nur nicht genau gelesen.

    Zitat Zitat von Martini
    ich habs gleich wie du, nur auf einer seite und nicht so schön aufgestellt wie du. macht das was, wenn ich das nicht so schön in spalten mache sondern einfach hinschreib wie ich rechne?
    Keine Ahnung, kann ich mir aber nicht vorstellen. Wenn der Lösungsweg ersichtlich und verständlich ist, kann ich mir fast nicht vorstellen dass ihm das nicht passt.

  6. #96
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    stimmt deine lösung? ich hätte es anders berechnet
    Martini

  7. #97
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Von 4.19? Ja, da verwette ich alles dass das stimmt.

  8. #98
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    ich hab bei der average method die gleichen werte, aber was bedeutet panel A und B? da kommt doch genau dasselbe raus. ich hab nur panel b gerechnet. brauch ich das A überhaupt? es steht in der angabe ich soll die kosten auf die completed und den endbestand verteilen. wieso braucht man dann das panel a?
    Martini

  9. #99
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    ok, hab auch bei der fifo dasselbe, allerdings komplett anders (nach logik) gerechnet.

    hab da einfach stehen:

    cost transferred: 20 x 23.000 + 12x10.000 + 70x25.000 + 78x11.000=3.188.000

    cost Endbestand: 10x25.000 + 7x11.000= 327.000

    wenn ich das so hinschreibe, fehlt dann etwas wichtiges?
    Martini

  10. #100
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von Martini
    ich hab bei der average method die gleichen werte, aber was bedeutet panel A und B? da kommt doch genau dasselbe raus. ich hab nur panel b gerechnet. brauch ich das A überhaupt? es steht in der angabe ich soll die kosten auf die completed und den endbestand verteilen. wieso braucht man dann das panel a?
    Ich halt mich da einfach ans Lehrbeispiel. Panel A ist ja im Prinzip nur die Aufstellung der Äquivalenzzahlen und -kosten. Die Aufteilung erfolgt ja dann im Panel B.

    Brauchen tut mans nicht... k.a. wie der Becker das sehen wird.

Seite 10 von 23 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. FP GK Management Accounting
    Von Matrix im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2007, 17:16
  2. GK Management Accounting
    Von Kiteon im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.06.2006, 10:01
  3. GK Management Accounting
    Von aaa im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 10:26
  4. Management Accounting
    Von kamegu im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.11.2004, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti