SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 70

Thema: Lösungen der Übungsbeispiele zur letzten Vo-Stunde

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    32
    ich war zwar nicht anwesend, aber bekomm das gleiche raus wie du

    außer bei Aufgabe 10b, wo ich einen Denkfehler hab, denke ich ^^

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    29
    Hat jemand Lösungen für Bsp. 21?

    Bekomm folgendes raus: gleichgewichtete Produktion Eu: 5168,42
    Ausland: 11178,95
    Eu: positive Handelsbilanz, Ausland: negative

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zu Aufgabe 12:

    Wie ist die Angabe Y=K^0,70 A N^0,30 zu interpretieren? Soll das Y = K^0,70 (AN)^0,30 bedeuten? Falls nicht, kann man die Aufgabe mMn nicht lösen (lasse mich aber gerne eines besseren belehren).

    Sollte meine Interpretation richtig sein, dann wären meine Lösungen:

    a) K/AN = 265,1
    b) Y/AN = 49,7
    c) I/AN = 39,8
    d) K/AN = 169,8, Y/AN = 36,4, s = 0,7

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Aufgabe 13:

    Kann es sein, dass die Spaltenüberschriften vertauscht sind? Konsumiert der Durchschnittsösterreicher wirklich 8000 Pauschalreisen ?

    Egal:

    a) Ö: C/N = 40.000 €, R: C/N = 22.000 L = 2.200 € --> Anteil des Rumänischen Konsums = 5,5%
    b) Der Rumänische Konsum entspricht 168.000 €.
    c) Der Leu ist gegenüber dem € um einen Faktor 4,2 überbewertet.

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Aufgabe 21:

    a) Y = 5168, Y* = 11238
    b) M = 1,58, M* = 1,06
    c) NX = -NX* = 90,2

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    Bei Aufgabe 13 bekomme ich:
    a. Konsum pro Kopf AUT: 40000
    Konsum pro Kopf Rumaenien: 24 000(2*2000+20*1000)

    Gefragt ist Konsum pro Kopf in Rumaenien als Anteil des Konsums pro Kopf in Oesterreich: 24000/40000= 6 Prozent

    b. PPP: 2*2000+1000*4=8000 24000/8000=3 1 Euro ist 3 Leu


    c. (3-10/10)*100= Der Leu ist um 70 Prozent unterbewertet

  7. #27
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von xcv
    Bei Aufgabe 13 bekomme ich:
    a. Konsum pro Kopf AUT: 40000
    Konsum pro Kopf Rumaenien: 24 000(2*2000+20*1000)

    Gefragt ist Konsum pro Kopf in Rumaenien als Anteil des Konsums pro Kopf in Oesterreich: 24000/40000= 6 Prozent

    b. PPP: 2*2000+1000*4=24000 24000/8000=3 1 Euro ist 3 Leu


    c. (3-10/10)*100= Der Leu ist um 70 Prozent unterbewertet
    Zu a:
    Du hast vergessen, den Konsum pro Kopf in Rumänien in Euro umzurechnen (24000 Leu = 2400 €).
    Der Anteil des Konsums ist lt. deiner Rechnung 24000/40000 = 0,6 = 60% ! Hier hast du anscheinend 0,6 irrtümlich as 6% gelesen (und damit exakt die vergessene € Umrechung wett gemacht, dein Resultat stimmt auf jeden Fall).

    Zu b:
    2*2000+1000*4 ist der Konsum eines Österreichers in Leu bewertet? Woher kommen die 8000, durch die du dividierst?

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    (2*2000+4*1000) ist natuerlich 8000. Das ist der Konsum pro Kopf in Rumaenien zu osterreichischen Preisen. Der PPP-Kurs ergibt sich als Konsum pro Kopf Rumaenien dividiert durch Konsum pro Kopf in Rumaenien zu osterreichischen Preisen(24000/8000). Falls das nicht stimmt bitte korrigieren

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    Zitat Zitat von xcv
    (2*2000+4*1000) ist natuerlich 8000. Das ist der Konsum pro Kopf in Rumaenien zu osterreichischen Preisen. Der PPP-Kurs ergibt sich als Konsum pro Kopf Rumaenien dividiert durch Konsum pro Kopf in Rumaenien zu osterreichischen Preisen(24000/8000). Falls das nicht stimmt bitte korrigieren
    stimmt genau so.....
    mfg

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von haraldag
    Aufgabe 21:

    a) Y = 5168, Y* = 11238
    b) M = 1,58, M* = 1,06
    c) NX = -NX* = 90,2
    Habe gerade so eine kleine blockade... wie kommt ihr da auf y und y*? wenn ich die Gleichgewichtsformel aufstelle hab ich doch immer zwei unbekannt.... Gruss ARiakus

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Flunger Übungsbeispiele Lösungen
    Von cupido im Forum BWL I
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 21:23
  2. Lösungen Übungsbeispiele
    Von Mel_21 im Forum VWL II
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 11:11
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 14:25
  4. Sendlhofer Übungsbeispiele Lösungen
    Von derrächermitdembecher im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 21:11
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2004, 17:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti