SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 82

Thema: Lösungen von VWL Klausuren

  1. #21
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=12879 Beitrag Nr. 1 findest ihr ab sofort die ELV-Klausur vom Juli 2007.

    Danke an den User, der uns die Klausur geschickt hat!

    lg
    Matthias
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331
    Zitat Zitat von nnn
    Feber 2007:
    1 c, 2 d, 3 e,
    4 d : anleihen entwerten sich gleich wie geldvermögen
    5 c, 6 b, 7 c, 8 a, 9 d, 10 c, 11 c, 12 c, 13 c, 14 c,
    15 a
    16 a, 17 c,
    18 a
    19 d
    20 e
    21 c, 22 d, 23 d, 24 e, 25 c, 26 b
    Kann da in allen Ergebnissen zustimmen, außer:
    8 c (weil das muss ja zusammengezählt werden, die die billiger anbieten, bieten ja trotzdem noch an und kriegen auch noch Rente = 29+11+12+9+14)
    9 e (d klingt für mich ok, weil ein Gut ja individell anders geschätzt wird, aber im Gleichgewicht genau zwischen Nachfragen und Anbieter angepasst ist)

    natürlich ohne gewähr

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    kann mir jemand bei den fragen der klausur vom 4.7.2007 helfen?
    10)Wie hoch ist die Konsumentenrente im Gleichgewicht?
    hier muss man doch ((19-15)*10)/2 oder?
    und bei produzentenrente müsste man halt ((15-3)*10)/2

    11)Wie hoch ist die Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente im Marktgleichgewicht?

    26)Welche der Angebotsfunktionen führt zu einer Gesamtsumme von Konsumentenrente und
    Produzentenrente von 27? (Die Angebotsfunktionen A bis E sind gerade Linien.)

    und bei der prüfung vom februar, wie kommt man da auf die lösung von frage 23?

    bei diesen drei fragen hab ich absolut keinen plan.
    danke für die hilfe
    Geändert von Der Wolf (13.02.2008 um 19:02 Uhr)

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von Birci
    11)
    5+1,5x=50-3x
    4,5x=45
    x=10 --> einsetzen in funktion=20

    konsument: ((50-20)*10)/2=150

    12)
    ((20-5)*10)/2=75

    lg



    in welche funktion wird x=10 eingesetzt?
    danke im voraus

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von welte
    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von Der Wolf
    26)Welche der Angebotsfunktionen führt zu einer Gesamtsumme von Konsumentenrente und
    Produzentenrente von 27? (Die Angebotsfunktionen A bis E sind gerade Linien.)
    muss zwar die prüfung nicht schreiben, aber habs mir trotzdem mal angesehn, was man denn überhaupt können müsste (überleg mir ob ich vwl noch nachmachen soll)

    zu aufgabe 26: KR ist immer 15 weil: (20-10)*3*0,5 = 15
    das heißt die PR muss 12 sein, damit man auf 27 kommt..
    --> PR: x*3*0,5 = 12
    dann bekommt man für x = 8 --> nachsehn wo der abstand von der funktion bis zur mitte 8 ist --> funktion b ist richtig

    hoffe ich konnte helfen
    "Erklären Sie es mir als wäre ich ein 4-jähriges Kind" (Denzel Washington - Philadelphia)

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von welte
    muss zwar die prüfung nicht schreiben, aber habs mir trotzdem mal angesehn, was man denn überhaupt können müsste (überleg mir ob ich vwl noch nachmachen soll)

    zu aufgabe 26: KR ist immer 15 weil: (20-10)*3*0,5 = 15
    das heißt die PR muss 12 sein, damit man auf 27 kommt..
    --> PR: x*3*0,5 = 12
    dann bekommt man für x = 8 --> nachsehn wo der abstand von der funktion bis zur mitte 8 ist --> funktion b ist richtig

    hoffe ich konnte helfen
    super danke

    jetzt brauch ich nur noch hierdrauf ne antwort:
    klausur vom 4.7.2007
    10)Wie hoch ist die Konsumentenrente im Gleichgewicht?
    hier muss man doch ((19-15)*10)/2 oder?
    und bei produzentenrente müsste man halt ((15-3)*10)/2

    11)Wie hoch ist die Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente im Marktgleichgewicht?

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von csae9742
    in welche funktion wird x=10 eingesetzt?
    danke im voraus
    ist egal, dadurch dass wir beide funktionen gleichsetzen, kommt sowohl in der nachfragefkt als auch angebotsfkt 20 heraus

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von welte
    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von Der Wolf
    10)Wie hoch ist die Konsumentenrente im Gleichgewicht?
    hier muss man doch ((19-15)*10)/2 oder?
    und bei produzentenrente müsste man halt ((15-3)*10)/2

    11)Wie hoch ist die Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente im Marktgleichgewicht?
    am besten gehts wenn du's aufzeichnest...gleichgewichtsmenge: 4, ggw-preis: 15

    kr: (19-15)*4*0,5 = 8 --> Antwort C
    pr: (15-3)*4*0,5 = 24 --> kr+pr=32 --> Antwort E

    falls es genauer brauchst musst du es halt sagen..
    "Erklären Sie es mir als wäre ich ein 4-jähriges Kind" (Denzel Washington - Philadelphia)

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von welte
    am besten gehts wenn du's aufzeichnest...gleichgewichtsmenge: 4, ggw-preis: 15

    kr: (19-15)*4*0,5 = 8 --> Antwort C
    pr: (15-3)*4*0,5 = 24 --> kr+pr=32 --> Antwort E

    falls es genauer brauchst musst du es halt sagen..
    ah, danke! jetzt weiss ich wo mein denkfehler war.

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    wie löst man bei der februar07 prüfung frage nr. 23?
    hab für p=30 und x=20, aber weiter komm ich nicht...

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alte Klausuren
    Von csaf4182 im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 08:19
  2. Lösungen Becker Klausuren
    Von Li im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 13:06
  3. alte klausuren lösungen
    Von bernd0000 im Forum BWL III
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 20:37
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.03.2005, 10:05
  5. Wer hat LÖSUNGEN zu den Becker-Klausuren?
    Von rubber_duck im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2004, 07:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti