SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 82

Thema: Lösungen von VWL Klausuren

  1. #71
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    28
    Hallo!!
    Kann mir bitte, bitte jemand erklären wie man den absoluten bzw. komparativen Kostenvorteil berechnet?
    Bsp. Prüfung Juli 06:
    Nr. 3:
    Land x -> 1.000 Autos und 10.000 Wein
    Land y -> 800 Autos und 5.000 Wein
    Land y hat... ??
    wie lautet hier die Antwort?

    noch eine Frage zum Test Juli 07 Frage 7:
    Wenn es sich bei dieser Angabe um Kauf- und Verkaufsorders handeln würde, wie hoch wäre der Umsatz bei einem Kurs von 6??
    wie komme ich hier bitte auf 9???

    ich wäre sehr, sehr froh um eine Antwort!
    lg

  2. #72
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.04.2008
    Beiträge
    421
    Hallo!!
    Kann mir bitte, bitte jemand erklären wie man den absoluten bzw. komparativen Kostenvorteil berechnet?
    Bsp. Prüfung Juli 06:
    Nr. 3:
    Land x -> 1.000 Autos und 10.000 Wein
    Land y -> 800 Autos und 5.000 Wein
    Land y hat... ??
    wie lautet hier die Antwort?

    noch eine Frage zum Test Juli 07 Frage 7:
    Wenn es sich bei dieser Angabe um Kauf- und Verkaufsorders handeln würde, wie hoch wäre der Umsatz bei einem Kurs von 6??
    wie komme ich hier bitte auf 9???

    ich wäre sehr, sehr froh um eine Antwort!
    lg


    hi zu frage 3: land x hat einen absoluten kostenvorteil gegenüber land y, weil es mehr autos und mehr wein produziert. land y hat einen komparativen kostenvorteil bei den autos, weil es 80% (800 autos) von der kapazität von land x produzieren kann jedoch nur 50% wein.
    ich hoffe das war verständlich.
    also lautet die antwort: land y hat einen komparativen kostenvorteil bei der autoproduktion.

    zu frage 7:
    von unten nach oben die nachfrage zusammenrechnen: 0+3+6 = 9

    viel spaß noch
    mfg

  3. #73
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    28
    Danke für deine schnelle antwort!

    mir ist jetzt aber trotzdem nicht ganz klar, wie du da vorgehst...
    wenn ich jetzt ein anderes bsp. hernehme,
    frage 3 November06:
    x y
    Stoff: 10 50
    Wein: 20 40

    wie rechne ich jetzt hier?
    Land x hat...?

    ich blicke da nicht ganz durch.. aber trotzdem danke!



    und noch was!!
    wie geht das eigentlich?

    Gegeben ist die Angebots-und Nachfragekurve für ein Gut.
    Angebot: x= P/3 - 1 Nachfrage: P= 21 - 3x

    Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?
    Wie kann ich diese Gleichung lösen mit diesem blöden p/3 drinen?


    Danke für deine Hilfe!

  4. #74
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.04.2008
    Beiträge
    421
    Zitat Zitat von christiane88
    Danke für deine schnelle antwort!

    mir ist jetzt aber trotzdem nicht ganz klar, wie du da vorgehst...
    wenn ich jetzt ein anderes bsp. hernehme,
    frage 3 November06:
    x y
    Stoff: 10 50
    Wein: 20 40

    wie rechne ich jetzt hier?
    Land x hat...?

    ich blicke da nicht ganz durch.. aber trotzdem danke!



    und noch was!!
    wie geht das eigentlich?

    Gegeben ist die Angebots-und Nachfragekurve für ein Gut.
    Angebot: x= P/3 - 1 Nachfrage: P= 21 - 3x

    Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?
    Wie kann ich diese Gleichung lösen mit diesem blöden p/3 drinen?


    Danke für deine Hilfe!


    ok na dann versuch ich es jetzt besser zu erklären:

    1)eindeutig sichtbar sollte sein, dass y einen absoluten kostenvorteil hat.
    weil y 40 mehr stoff und 20 mehr wein prod.
    2) wenn 50 stoff 100% sind, dann sind die 10 stoff von x 20% (10/50=0,2=20%)
    3) wenn 40 wein 100% sind, dann sind die 20 stoff von x 50%
    4) somit zeigt sich, dass x einen komparativen kostenvorteil bei der wein produktion hat.


    zu der zweiten frage:

    x=P/4-1 gleichung *3 nehmen
    3x=P-3 gleichung +3
    3x+3=P

    nun beide gleichungen gleich setzen
    3x+3=21-3x gleichung +3x und-3 nehmen
    6x=18 gleichung /6
    x=3

    nun x in eine der beiden gleichungen einsetzen
    z.B:

    P=21-3*3
    P=12

    der gleichgewichtspreis liegt bei 12

    so ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen und hoffe bzw. glaube , dass es so passt wie ich das mache.

    viel spaß beim lernen

  5. #75
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    28
    Vielen, vielen Dank!
    Das war jetzt echt Idiotensicher, das hab ich gebraucht!!

    Dankeschön und schönes Wochenende!
    lg christiane

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    106

    Frage zur Klausur am 4.7.07

    Frage 6:

    Wie hoch ist die Konsumentenrente (pro Einheit) für jene Person, die um 7 kaufen würde?

    also ich komm da auf 1,5. die richtige lösung ist allerdings 2 (Antwort C). wie kommt man da drauf?
    ich habe da die konsumentenrente auf der höhe vom preis 7 eingezeichnet. rechne mir dann (1x3)/2=1,5 die konsumentenrente aus.
    wär echt sehr dankbar, wenn mir das einer erklären könnte.

    lg

  7. #77
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.04.2008
    Beiträge
    28
    Hey!

    Also ich hab jetzt selbst eine Weile herumgerätselt... Und bin schon wie so oft draufgekommen, dass es einfach viel einfacher ist, als man sich das vorstellt!

    Du musst nur
    7-5=2 rechnen! Toll nicht?

    Denn der Konsument misst dem Gut einen Wert von 7 bei und bekommt ihn aber um 5, da dies der Gleichgewichtspreis ist..

    Also rechnest du nur Wert-Preis je Stück und erhälst die Konsumentenrente!

    lg christiane

  8. #78
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    40
    hat jemnacd schon die noten für die klausur bekommen

  9. #79
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.04.2008
    Beiträge
    421
    nö also ich noch nicht. aber er hat ja am ende der klausur gesagt, dass es so ca. 2 wochen dauert, bis die noten online sind. hab auch keine ahnung warum das so lange dauert. in bubi und mathe waren die noten ja eh sehr schnell da, darum wundert es mich warum es in vwl und bwl noch keine noten gibt. cheers

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    137
    die Ergebnisse sind online!!! Stehn bei euch die Noten?!?!?!
    bei mir steht nur TEILGENOMMEN!!! hab aber 70% richtig... was heißt das?!?!

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alte Klausuren
    Von csaf4182 im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 08:19
  2. Lösungen Becker Klausuren
    Von Li im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 13:06
  3. alte klausuren lösungen
    Von bernd0000 im Forum BWL III
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 20:37
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.03.2005, 10:05
  5. Wer hat LÖSUNGEN zu den Becker-Klausuren?
    Von rubber_duck im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2004, 07:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti