SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Lösungsvorschläge zu alten klausuren

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    65

    Lösungsvorschläge zu alten klausuren

    Hallo!

    Hätte ein paar Fragen bzgl. alten klausuren


    1. Gehen Sie von einer vorlkswirtschaftlichen Identität Y=Y-S+I+NX für eine offene VW ohne Staat aus. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 400 GE, die gesamtwirtsch. Ersparnis sei 100GE und die gesamtwirtsch. Investition sei 120GE. Für diese Volkswirtschaft gilt, dass
    a. sie ein Nettoimporteur ist
    b. das Nettoinlandsprodukt gleich 300 GE ist.
    c. der gesamtwirtschaftliche Konsum 320 GE beträgt.
    d. sie eine Nettoexporteur ist



    2. Der Gewinnaufschlag der Unternehmen auf die Lohnkosten betrage 5%. Stellen Sie die Presisetzungsgleichung auf und berechnen Sie die natürliche Arbeitslosenrate in Prozent.

    --> Ich brauch doch die WS-Gleichung, um die natürl. Arbeitslosenrate zu berechnen...?



    3. Gegeben sei die Produktionsfunktion Y=(3/4) K^0,25 N^0,75. Die Sparqote ist s=0,6 und die Abschreibungsrate beträgt 15%.
    a. Berechen Sie die Kapitalintensität im steady state
    b. Berechnen Sie den Output/ Kopf im steady state
    c. Berechnen Sie den Konsum/ Kopf im steady state

    Also meine Ergebnisse lauten: a. Kapitalintensität: 4,3267
    b. Output: 1,4422
    c. Konsum: 0,7932


    Vielen Dank für eure Hilfe!!!!

    cynthia

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von striazzi
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    180
    also zu 3.

    bei der kapitalintensität kommt mir das gleiche raus. nur ist bei mir der output 1,08 --> 0,75*(4,33)^0,25 und der konsum dementsprechend 0,431.

    hats noch wer gerechnet ums vergleichen zu können?
    Läuft...

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    Zitat Zitat von striazzi
    also zu 3.

    bei der kapitalintensität kommt mir das gleiche raus. nur ist bei mir der output 1,08 --> 0,75*(4,33)^0,25 und der konsum dementsprechend 0,431.

    hats noch wer gerechnet ums vergleichen zu können?
    hab´s genau so wie du...
    mfg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von striazzi
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    180
    hier noch ein beispiel:

    Gegeben sei die Produktionsfunktion
    Y=K^0,6AN^0,4. Die Sparquote
    hat einen Wert von 0,3, die Abschreibungsrate beträgt
    5%. Die
    Wachstumsrate der Bevölkerung und die Wachstumsrate der Arbeitseffizienz
    betragen jeweils 2%.

    a.
    Berechnen Sie den Kapitalstock je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht

    b.
    Berechnen Sie die Produktion je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht

    c.
    Berechnen Sie den Konsum je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht.

    Meine Ergebnisse:
    (K/AN)* 20,29
    (Y/AN)* 6,09
    (C/AN)* 4,26

    vl hats noch jemand so gerechnet

    es ist das beispiel nr. 5 bei der gruppe C der WS0405 SK

    Läuft...

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    Zitat Zitat von striazzi
    hier noch ein beispiel:


    Gegeben sei die Produktionsfunktion
    Y=K^0,6AN^0,4. Die Sparquote
    hat einen Wert von 0,3, die Abschreibungsrate beträgt
    5%. Die
    Wachstumsrate der Bevölkerung und die Wachstumsrate der Arbeitseffizienz
    betragen jeweils 2%.



    a.
    Berechnen Sie den Kapitalstock je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht



    b.
    Berechnen Sie die Produktion je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht



    c.
    Berechnen Sie den Konsum je effektiver Arbeitseinheit im
    Wachstumsgleichgewicht.

    Meine Ergebnisse:
    (K/AN)* 20,29
    (Y/AN)* 6,09
    (C/AN)* 4,26

    vl hats noch jemand so gerechnet

    es ist das beispiel nr. 5 bei der gruppe C der WS0405 SK


    hab´s gleiche...
    mfg

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    67
    hallo!
    bei der aufgabe von striazzi kommt bei mir auch des gleich raus. interessant wärn noch die ersten beiden aufgaben von cynthia. auch bei ihrer rechenaufabe komm ich nicht zurecht. habt ihr auch (Y/AN)=0,75*(K/N)^0,25 ?

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    67
    hätte da noch ein beispiel, aus dem übungsblatt der vorlesung "Kap.2-4", und zwar nr. 5:

    In einer Volkswirtschaft hält das Publikum kein Bargeld (c=0), das Verhältnis zwischen Reserven und Sichteinlagen beträgt 0,2. (a) Wie groß ist der Geldschöpfungsmultiplikator? (b) Welchen Wert nimmt der Geldschöpfungsmultiplikator an, wenn man von einer Bargeldquote von 40 % ausgeht? Welche "Sickergrößen" weisen die Geldschöpfungsmultiplikatoren in (a) und (b) auf? Interpretieren Sie die Ergenisse.

    (a) Geldschöpfungsmultiplikator: 5
    (b) -"-: 1,92
    aber was meint sie mit Sickergrößen?
    lg

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    Zitat Zitat von anitram1402
    hätte da noch ein beispiel, aus dem übungsblatt der vorlesung "Kap.2-4", und zwar nr. 5:

    In einer Volkswirtschaft hält das Publikum kein Bargeld (c=0), das Verhältnis zwischen Reserven und Sichteinlagen beträgt 0,2. (a) Wie groß ist der Geldschöpfungsmultiplikator? (b) Welchen Wert nimmt der Geldschöpfungsmultiplikator an, wenn man von einer Bargeldquote von 40 % ausgeht? Welche "Sickergrößen" weisen die Geldschöpfungsmultiplikatoren in (a) und (b) auf? Interpretieren Sie die Ergenisse.

    (a) Geldschöpfungsmultiplikator: 5
    (b) -"-: 1,92
    aber was meint sie mit Sickergrößen?
    lg
    ergebnisse hab i a so,
    mit sickergrößen bin i mir a nit sicher, vermut aber, dass die sickergröße in a) nur der mindestreservensatz is, und in b) mindestreservensatz und bargeldquote
    weil beim gütermarkt haben wir beim investitions/staatsausgaben-multiplikator 1/(1-c1) = 1/s --> da haben wir sickergröße SPAREN (1-c1)....

    mfg

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    Zitat Zitat von anitram1402
    hallo!
    bei der aufgabe von striazzi kommt bei mir auch des gleich raus. interessant wärn noch die ersten beiden aufgaben von cynthia. auch bei ihrer rechenaufabe komm ich nicht zurecht. habt ihr auch (Y/AN)=0,75*(K/N)^0,25 ?
    also Y/N=(3/4)*(K/N)^0.25 .... ja des stimmt...

    und wegen 2. von cynthia:
    hab mich auch gwundert, wie man des ohne Lohngleichung ausrechnen soll, vermute aber einfach, dass die lohngleichung (wenn nit anderst gegeben) immer W=P(1-u) ist! dann kommt für u=4.76% heraus !!
    mfg

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von chris86
    ergebnisse hab i a so,
    mit sickergrößen bin i mir a nit sicher, vermut aber, dass die sickergröße in a) nur der mindestreservensatz is, und in b) mindestreservensatz und bargeldquote
    weil beim gütermarkt haben wir beim investitions/staatsausgaben-multiplikator 1/(1-c1) = 1/s --> da haben wir sickergröße SPAREN (1-c1)....

    mfg
    ah, okay, den kann dann gut sein! danke!

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungsvorschläge komprimiert
    Von csaf7490 im Forum BWL II
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 22:17
  2. Lösungen der alten Pircher-Klausuren
    Von Icy im Forum BWL I
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 20:52
  3. Lösungsvorschläge
    Von Mira im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 16:39
  4. Lösungen zu den alten Becker Klausuren!
    Von Markus6 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2005, 10:08
  5. Lösungen zu alten Barta-Klausuren gesucht!
    Von g0509 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.06.2003, 21:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti