woher hast du denn so aktuelle fachprüfungen??? ich hab nur welche von 2002
klausur vom 28.02.2005 ws 04/05
als frage 4 steht dort folgendes und ich bin da ein bischen ratlos, was damit gemeint ist.
theorie demokratischer wirtschaftspolitik
skizzieren sie in kurzen worten, die in einer demokratischen geselleschaft wesentlichen (zum markt) alternativen entscheidungssysteme (tipp: im kurs wurden drei dieser sozialen entscheidungsysteme behandelt.)![]()
some people do not suffer from insanity, they enjoy every minute of it.
woher hast du denn so aktuelle fachprüfungen??? ich hab nur welche von 2002
Könntest du vielleicht alle fragen posten? Wäre nett von dir..![]()
die fachprüfungen bekommt ihr im sekretariat von prof. lukesch. die letzte liegt dort auch als kopievorlage (zumindest war sie dort).
frage1: wissenschaftstheoretische grundlagen
j. weimann: "als rationale wirtschaftspolitik sei der versuch bezeichnet individuell rationalem verhaltend, dort wo es zu kollektiver rationalität führt, zum durchbruch zu verhelfen und dort, wo keine harmonie zwischen individueller und kollektiver rationalität herrscht, kollektive rationalität herzustellen."
nehmen sie bitte zu dieser definition stellung
a, aus der sicht der werturteilsproblematik
b, aus der sicht der neuen pol. ökonomie
frage2 wohlfahrtsök.
a, stellen sie die erste marginalbedingung: optimalität im tausch dar und b, erläutern sie die sich daraus ergebenden ordnungspolitischen prinzipien einer soz. marktwirtschaft! (tipp: eine grafisch analytische darstellung wäre auch gefragt!)
frage 3 präferenzaggregationstheorie
das äquiprobabilitätstheorem (niemi, weisberg) und seine relevanz in einer pluralistischen gesellschaft. (tipp: die frage hat etwas mit der statistischen häufigkeit des condorcetproblems bei einer bestimmten wahrscheinlichkeit individueller präferenzen zu tun!)
frage4 siehe oben
frage 5 ökonomische theorie der gruppe
was verstehen die ökonomischen gruppentheoretiker unter der "dringlichkeit der verfassungsfrage"? argumentieren sie anhand des calculus of consent (j.buchanan, g.tullock).
some people do not suffer from insanity, they enjoy every minute of it.
welche schwerpunkte hatte er denn beim 1. termin?
Das müssten:Zitat von lister_yu
Bargaining (Gruppenverhandlungs-)System
Demokratie (Ployarchi-) System und
Bürokratie (Hierarchie-) System sein
Allerdings hab ich bei allen dreien nur ganz ganz wenig dabei stehen!
Lesezeichen