hi,
bin in der gleichen situation...ausser dass ich schon auf bac umgestiegen bin.
bin auch no nit schlau gworden...
lg
hallo
ich bin derzeit im bwl dipl. studium und werde vermutlich auf bac. umsteigen und dann an einer anderen uni meinen master machen. da hab ich dann gelesen dass man mind. einen Bac.-Abschluss von "gut" (Note: <2,5) erzielen muss.
meine frage nun (und ich weiß die ist eigentlich total blöd... sorry schon mal dafür): werden als bac. abschluss note ALLE noten der einzelnen kurse zusammengezählt und der durchschnitt ist dann die abschlussnote?? oder werden nur die vom zweiten abschnitt bewertet?? oder ist die bac.- arbeit die entgültige note?? quasi dass die noten aus den jeweiligen abschnitten und aus den einzelnen kursen "nichts" zählen sondern die note, die man für die bac.- arbeit bekommt dann DIE bac.- abschlussnote ist??? oder werden sogar alle noten (also alle kurse + bac. arbeit) zusammengezählt????
hab versucht da irgendwie schlau draus zu werden... und bin leider maaaaßlos gescheitert![]()
ich hoffe jemand kann mir kurz helfen!!! danke im voraus!!
hi,
bin in der gleichen situation...ausser dass ich schon auf bac umgestiegen bin.
bin auch no nit schlau gworden...
lg
hm... ja ich hoffe, jemand kann uns da weiterhelfen!!
ich hätte noch kurz dazu eine frage: weiß denn irgendwer vl sonstige zugangsbeschränkungen für den master?? habe versucht im internet was zu finden und bin auf folgendes gestoßen:
- studieninhalte werden überprüft
- "aufnahmetest", bei dem der inhalt aus dem bac. studium überprüft wird und ein positives bestehen verpflichtend ist um anfangen zu dürfen
- interview
- sprachkenntnisse
- "intelligenztest"
- notendurchschnitt <2,5
oh mann, schon alles nicht gerade ohne... und dann wollen sie dass alle auf bac. umsteigen... aber wenn man dann den master weitermachen will werden einem die möglichkeiten total versperrt...
nehmen wir an ich mache meinen master in wien- da werden (wie ich es auch von freunden kenne) unterschiedliche inhalte durchgenommen (allein schon in vwl, internes RW)!!! wie soll man denn da zB bei dem aufnahmetest auch nur die geringste chance haben???
wisst ihr, ich möchte wirklich einen abschluss schon mal haben und dann was neues erleben und woanders weiterstudieren... aber wie es zum jetztigen zeitpunkt ausschaut geht das gar nicht weil uns die zulassungsbeschränkungen solche riiiesen steine in den weg legen....
kann uns denn keiner diesbezüglich eine auskunft geben??![]()
Also ich kann nur eine Kleinigkeit zum Thema Notendurchschnitt sagen. Ich weiß, dass in Deutschland in der Studienordnung (= Studienplan) selbst festgelegt wird, wie sich der Durchschnitt berechnet, d. h. das ist von Uni zu Uni unterschiedlich. Allerdings gibt es dazu im Bachelor-Studienplan hier in Innsbruck keine Angaben (zumindest habe ich sie nicht gefunden).
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
dankeschön für deinen beitrag!!
aber soll das etwas (ganz blöd ausgedrückt) heißen- man hat das bac. studium eingeführt, aber man hat keine ahnung wie man zur abschlussnote kommt???
oder hast du gemeint, dass wenn ich zB in wien meinen master mache, die vl ALLE noten zur bac. abschlussnote hinzuziehen, an anderen unis nur zB der zweite abschnitt etc..? hast du das mit "universitätsabhängig" gemeint oder doch eher dass man nicht weiß wie die bac.- abschlussnote an der sowi zustandekommt?! weißt, bei der organisation an der sowi würde ich eh alles glauben...
sorry falls mein eintrag etwas böse rüberkommt- ist absolut nicht beabsichtigt gewesen... ich kann nur nirgends irgendwelche informationen finden und in meinem fall (und wahrscheinlich auch bei viiielen anderen) geht es um ein schwerwiegende entscheidung! ich mein, ich wechsel sicher nicht zum bac. wenn mir dann aber meine fortbildungsmöglichkeit versperrt wird.....
Also ich habe das so gemeint: wenn du an der Uni X deinen Bac-Abschluss machst, dann muss die Uni X im Studienplan festlegen, wie die Durchschnittsnote berechnet wird. Wenn du jetzt aber an der Uni Y deinen Master machen willst, dann bleibt der Notendurchschnitt immer der gleiche. Der Notendurchschnitt wird von der Uni X festgelegt und nicht von der Uni Y.
Ich bin eben nirgends fündig geworden, wie der Notendurchschnitt berechnet wird.
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
danke dir trotzdem für deine mühe!!
es ärgert mich nur extrem dass es diesbezüglich überhaupt keine infos gibt!! und ich mein, dass ist schon ein wirklch wichtiger punkt!!...
gibt es an der sowi irgendeine ansprechperson, die für die bac.- umstellung und deren regeln zuständig ist??? ich würd da schon gern genauer nachfragen...
Wende dich doch mal an den Beauftragen für den Bachelor-Studienplan, Mike Peters ->http://orawww.uibk.ac.at/public_prod...pers_id_in=653
Wäre schön, wenn Du das Ergebnis deiner Recherchen hier posten könntest![]()
ich habe vor ein paar tagen ein email an die öh in wien geschrieben und sie genau das gleiche bezüglich notendurchschnitt, auswahlverfahren, zulassungsbeschränkungen etc gefragt und soeben eine antwort bekommen:
[...]es gibt im Moment keine genauen Informationen über deine Anfragen.
Diesbezüglich müssen wir uns noch gedulden. Die bisher veröffentlichten Informationen können sich sicher noch ändern.
Des Weiteren werden die verschiedenen Masterrichtungen auch verschiedene Kriterien haben.
[...]
![]()
![]()
... das kann doch echt nicht wahr sein!!! hauptsache man führt das bac.- studium und die masterstudien ein und hat aber bis heute noch keinen plan wie das ausschauen wird!!! was soll der blödsinn?? mensch, das ist doch eine wichtige entscheidung... es geht da um die berufliche zukunft!!...
Lesezeichen