SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Wirtschaftspolitik FP- was kam im februar?

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    26
    VW Theorie:
    kausal analytisch
    Ursachen Wirkungs Schemata
    allg. Aussagen wirtschaftl. Haushalte
    Politik wird nur als Rahmen angesehen für Wirtschaft und nicht kritisiert

    VW Politik:
    1. angewandte VWlehre/Ökonomik:
    theleologische/finalistische Fragestellung
    Ziel Mittel Denken
    Ursachen kennen, um sie zu bekämpfen
    2. theoretische VWPolitik:
    Vorschläge für effektive, effiziente Instrumente, beraten

    zu 1. bei Merkantilismus überwog Politik gegenüber Theorie.
    Gleichstellung Theorie und Politik: Bsp. Umweltökonomik, zuerst Phänomen, dann Theorie entwickeln, dann bekämpfen.


    zu 2. Wohlfahrtsökonomik.
    neue pol. Ökonomie(Verhaltenslehre der wirtschaftspolitischen
    Träger).


    Vielleicht hilfts dir ja weiter

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Ja danke für die Antwort, hab auch ziemlich das gleiche mitgeschrieben. Hätte einfach nur gerne irgendwo eine ausformulierte Definition gefunden!

    Hab generell ein bißchen Probleme mit seinem Stichwörter-Stil, auch auf den Folien. Auf der einen mit "Viele Verfassungskalküle - eine Verfassung" steht ganz unten "Neokonstitutionalismus". Aber ich habzu zB in der Vorlesung nichts mitgeschrieben und auch das Internet ist einem bei solchen Begriffen kaum eine Hilfe...

    Geht euch das nicht so?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    206

    Frage

    wie würdet ihr folgende frage beantworten: 2.2.2007
    ökonomische theorie der gruppe:
    a.,die ursachen der macht
    b.,die typischen verhaltensweisen
    von gruppen als funktionelle träger der wipol?

    hab-so-keinen-plan war in jeder vo aber DAS hab i net mitgeschrieben

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Zitat Zitat von k.p.
    wie würdet ihr folgende frage beantworten: 2.2.2007
    ökonomische theorie der gruppe:
    a.,die ursachen der macht
    b.,die typischen verhaltensweisen
    von gruppen als funktionelle träger der wipol?

    hab-so-keinen-plan war in jeder vo aber DAS hab i net mitgeschrieben
    Hm...Also bei den Ursachen der Macht würd ich vermutlich irgendwas davon schreiben, dass halt durch den Zusammenschluss mehr erreicht werden kann als jeder individuell es könnte...Aber mehr fällt mir dazu auch nicht ein

    Und bei b) hab ich grad nachgesehen...Hab zwar die Überschrift typische Verhaltensweisen bei dieser 3-Teilung (Ökonom. Theorie der Verfassung, Frage der Organisierbarkeit, Typische Verhaltensweisen) geschrieben, aber irgendwie steht dann später nichts mehr darüber

    Kann uns da jemand helfen der mitgeschrieben hat?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    206
    vielleicht war das ja eine ps-spezifische frage!?!

    noch so ein beispiel:

    6.3.2004
    die aufgabe des wipol. beraters in der traditionellen theorie der wipol und in der theorie der demokratischen wipol.

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    23.03.2007
    Beiträge
    206
    und könnte mir eventuell jemand das wahlbeteiligungsparadoxon erklären? oder einfach nur sagen wo das steht
    fp 5.2.2004

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Ich glaub das geht ungefähr so: Der Wähler der rein rational handelt würde eigentlich gar nicht zur Wahl gehen weil Kosten und Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Kosten sind für ihn vorallem die Zeit, Anfahrt,... und der Nutzen ist sehr gering weil er ja nur wenig ausrichten kann mit seiner Stimme.
    Das Paradoxon ist dann, dass trotzdem die Wahlbeteiligung generell hoch ist, weil eben doch nicht immer rein rational gehandelt wird.

    Wo das steht weiß ich auch nicht, der Lukesch hats mal ganz kurz in der Vorlesung erwähnt, ich habs eigentlich aus "Ökonomik des öffentl. Sektors".

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Zitat Zitat von k.p.
    vielleicht war das ja eine ps-spezifische frage!?!

    noch so ein beispiel:

    6.3.2004
    die aufgabe des wipol. beraters in der traditionellen theorie der wipol und in der theorie der demokratischen wipol.
    Ja, aber ich wüsste nicht zu welchem Thema das passen würde!

    Das hört sich stark nach Weimann an, der schreibt am Anfang ziemlich viel über sowas aber dass ich mir das jetzt alles gemerkt hätte...

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335

    Unglücklich

    Zitat Zitat von Sara8
    VW Theorie:
    kausal analytisch
    Ursachen Wirkungs Schemata
    allg. Aussagen wirtschaftl. Haushalte
    Politik wird nur als Rahmen angesehen für Wirtschaft und nicht kritisiert

    VW Politik:
    1. angewandte VWlehre/Ökonomik:
    theleologische/finalistische Fragestellung
    Ziel Mittel Denken
    Ursachen kennen, um sie zu bekämpfen
    2. theoretische VWPolitik:
    Vorschläge für effektive, effiziente Instrumente, beraten

    zu 1. bei Merkantilismus überwog Politik gegenüber Theorie.
    Gleichstellung Theorie und Politik: Bsp. Umweltökonomik, zuerst Phänomen, dann Theorie entwickeln, dann bekämpfen.


    zu 2. Wohlfahrtsökonomik.
    neue pol. Ökonomie(Verhaltenslehre der wirtschaftspolitischen
    Träger).


    Vielleicht hilfts dir ja weiter
    Mir ist der Knopf immer noch nicht aufgegangen...Sollen "zu 1. und zu 2." zu den Unterpunkten von VW Politik gehören oder definiert "zu 1." die Volkswirtschaftstheorie?
    Ich hab nämlich einige Sachen genau umgekehrt aufgeschrieben...

    Hat da jemand noch was anderes aufgeschrieben, was mir helfen könnte?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2003
    Beiträge
    171
    leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, viel mehr hab ich dazu auch nicht aufgeschrieben..i würd einfach no a bissl was allgemeines zu vw politik schreiben (z.b. entwicklung durch den verein der sozialpolitik)

    i hätt noch ne frage: kenn mich mit dem 2. hauptsatz der wohlfahrtsökonomik nicht aus..wie soll ich denn das skizzieren udn beschreiben??

    danke für di infos,
    lg matze

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV im Februar nicht bestanden. Was dann?
    Von tompsen85 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 09.03.2008, 13:34
  2. Uhrzeit FP AK-Makro am 4.Februar (Holub)
    Von Peeroton im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2004, 09:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti