SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Ökonometrie I - Aufgabenblatt 2

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82

    Ökonometrie I - Aufgabenblatt 2

    Hallo an Alle,
    dann werf ich mal den ersten Stein und poste meine vorläufigen Ergebnisse für das 2. Übungsblatt.
    Für die Antworten gibt es natürlich keine Gewähr! Bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe und freu mich daher, wenn ihr schreibt was ihr so raus bekommt!

    1a) b1 = -0,72 / b0= 6,16 => yi = 6,16 - 0,72*xi
    1b) y = 6,16 - 0,72*3 = 4 => Regressionsgerade geht bei X=3 durch Y=4 --> Mittelwert
    1c) S(ei) = 0,56-0,72+1-0,28-0,56=0
    (S = Summe)

    2a) b = S(yi*xi) / S(xi)^2
    2b) bei mir ist die SUmme der Residuen hier nicht mehr Null
    b = 0,92727 => Yi = 0,927*xi
    S(ei)= 5,07+2,15+2,22-0,71-2,64 =6,09 --> nicht Null
    2c) Regressionsgerade verläuft nicht durch Mittelwert

    3a) Alpha = S(yi) / N
    3b) Summe der Residuen ist Null: S(ei)=2+0+1-1-2=0

    4a) bo=-124,84 => autonomer Konsum, der unabhänig vom Einkommen ist --> in diesem Fall würde ich sagen, dass unabhängig vom Einkommen 124,84$ gespart werden
    b1 = 0,853 => Einkommen hat starken Einfluss auf Konsum; für jeden zusätzlichen Dollar Einkommen werden 0,853 Dollar in den Konsum gesteckt
    4b) C=25.465$
    DAs Einkommen erklärt zu 69,2% (=R²) die Konsumausgaben für diese Stichprobe von N=100.

    5) HIer hab ich noch keine ERgebnisse.

    Liebe Grüße, Martin
    Geändert von Corle (16.03.2008 um 16:27 Uhr) Grund: Einheitliche Titelgebung

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von BastiS7
    Registriert seit
    20.03.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    59
    Servus allerseits!

    Meine Ergebnisse für Aufgabe 1 lauten etwas anders:
    Cov(x,y)=-0,9
    Var(x)=10
    b1=-0,9
    b0=6,7
    -> y=6,7-0,9x
    -> meanX und meanY liegen auf der Regressionsgeraden
    Summe der Residuen=1,8+0,9+0-0,9-1,8=0, passt also auch

    Aufgabe 2 und 3 hab ich noch keinen Schimmer
    Aufgabe 4 wie granma
    Aufgabe 5 siehe in den statistischen Grundlagen auf Stocker's Seite

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82
    Hallo BAsti,
    ich krieg bei 1) für die cov(x,y)=-1,8 und Var(x)=2,5 raus.

    Was haben denn die anderen?

  4. #4
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Zitat Zitat von BastiS7
    Meine Ergebnisse für Aufgabe 1 lauten etwas anders:
    Cov(x,y)=-0,9
    Var(x)=10
    b1=-0,9
    b0=6,7
    -> y=6,7-0,9x
    -> meanX und meanY liegen auf der Regressionsgeraden
    Summe der Residuen=1,8+0,9+0-0,9-1,8=0, passt also auch
    Dieses Ergebnis kann ich bestätigen.

    Passt bei den Formeln auf, ich hab bei mir jetzt ewig einen Fehler gesucht. Es gibt Formeln für die Cov wo noch /n dividiert wird, genau so Formeln bei der Varianz wo noch /n dividiert wird. Man muß dann natürlich beides Mal die dieselbe Formel verwenden (also beide Male durch die Anzahl dividieren oder nicht), sonst ist das Ergebnis nicht ganz stimmig *g*. In diesem Falle wäre die andere Variante für b1 dann -1,8 / 2

    granma: deine Varianz von 2,5 entsteht da Du die Varianz der Stichprobe errechnet hast. Wieder einmal fehlt die Angabe ob Population oder Stichprobe im Übungsblatt. Da Stocker in seinem Skript aber eine ähnliche Aufgabe hat und diese mit Varianz für die Population rechnet, gehe ich beim Übungsblatt auch davon aus.

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82
    Hallo Corle,
    mir kommt vor, dass Leitinger und Hauser im PS gesagt haben, dass wir eher immer die Formel für die Stichprobe nehmen, da wir in der Praxis nie irgendwelche Daten für die Grundgesamtheit vorfinden.

    LG
    Martin

  6. #6
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Das haben sie gesagt, ja.

    Nur für mich schaut das nach Grundgesamtheit aus, da
    - nix anderes dabeisteht
    - das idente Beispiel in Stockers Manuskript auch von der Grundgesamtheit ausgeht

    Bin mir aber sicher, dass wie im ersten Übungsblatt sicher beides richtig ist.

    Zitat Zitat von granma
    2a) b = S(yi*xi) / S(xi)^2
    2b) bei mir ist die SUmme der Residuen hier nicht mehr Null
    b = 0,92727 => Yi = 0,927*xi
    S(ei)= 5,07+2,15+2,22-0,71-2,64 =6,09 --> nicht Null
    2c) Regressionsgerade verläuft nicht durch Mittelwert

    3a) Alpha = S(yi) / N
    3b) Summe der Residuen ist Null: S(ei)=2+0+1-1-2=0

    4a) bo=-124,84 => autonomer Konsum, der unabhänig vom Einkommen ist --> in diesem Fall würde ich sagen, dass unabhängig vom Einkommen 124,84$ gespart werden
    b1 = 0,853 => Einkommen hat starken Einfluss auf Konsum; für jeden zusätzlichen Dollar Einkommen werden 0,853 Dollar in den Konsum gesteckt
    4b) C=25.465$
    DAs Einkommen erklärt zu 69,2% (=R²) die Konsumausgaben für diese Stichprobe von N=100.
    Bekomme genau dasselbe raus.

    Aufgabe 5 passt jetzt auch. Einfach umformen und bei den Vorzeichen aufpassen. c soll wahrscheinlich ja eine Konstante sein und die fliegt während der Umformung sowieso raus.
    Geändert von Corle (17.03.2008 um 11:00 Uhr)

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von BastiS7
    Registriert seit
    20.03.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von granma

    2a) b = S(yi*xi) / S(xi)^2
    2b) bei mir ist die SUmme der Residuen hier nicht mehr Null
    b = 0,92727 => Yi = 0,927*xi
    S(ei)= 5,07+2,15+2,22-0,71-2,64 =6,09 --> nicht Null
    2c) Regressionsgerade verläuft nicht durch Mittelwert

    3a) Alpha = S(yi) / N
    3b) Summe der Residuen ist Null: S(ei)=2+0+1-1-2=0

    Wie muss ich bei Aufgabe 2 und 3 vorgehen? Ich hab da irgendwie ganz andere Ergebnisse raus bekommen...

  8. #8
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Einfach die 1. Ableitung machen, genau wie im Skript vom Stocker.

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    35

    Aufgabe 5

    Hallo!

    Hab soweit auch die gleichen Ergebnisse rausgebracht. Corle, könntest du mir evtl. erklären, wie du die varianzzerlegung hinbekommen hast? danke!

    lg

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von BastiS7
    Servus allerseits!

    Meine Ergebnisse für Aufgabe 1 lauten etwas anders:
    Cov(x,y)=-0,9
    Var(x)=10
    b1=-0,9
    b0=6,7
    -> y=6,7-0,9x
    -> meanX und meanY liegen auf der Regressionsgeraden
    Summe der Residuen=1,8+0,9+0-0,9-1,8=0, passt also auch

    Aufgabe 2 und 3 hab ich noch keinen Schimmer
    Aufgabe 4 wie granma
    Aufgabe 5 siehe in den statistischen Grundlagen auf Stocker's Seite
    Hallo Basti,
    jetzt hab ich noch eine blöde Frage:
    Du hast für cov(x,y)=-0.9 und var(x)=10
    Wie kann dann für b1= -0,9/10 = -0,9 raus kommen?

    LG
    Martin

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ökonometrie 1 - Aufgabenblatt 5
    Von cmoi im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.11.2006, 16:39
  2. Ökonometrie I
    Von doriob im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.10.2005, 16:12
  3. VWL Ökonometrie
    Von csae7647 im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.09.2005, 19:44
  4. Ökonometrie I
    Von cyberdolphin im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 15:41
  5. ökonometrie 1
    Von csad2804 im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.04.2005, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti