SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 92

Thema: Vorlesung Müller SS 2008

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    jep, die ergebnisse hab ich auch (aufn ersten blick)

    eine frage zu 1.4.5: b)

    Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten:

    ich komm da einfach nicht auf den gewinn von 136.000 habs gerade gerechnet und ich checks nicht...

    -die Herstellkosten belaufen sich doch 800.000 DM HK

    -Vertriebsgemeinkosten: 184.000 DM
    (80.000[Var.]/10000)*8000 + 120.000 FIX=184.000 DM

    -VerwaltungsGMK: 160.000DM Fix


    laut meiner lösung sollten die SK nur 984.000DM betragen?! warum werden die 160.000 Fixen Verwaltungsgemeinkosten nicht mehr miteinbezogen?

    entweder stehe ich grad vollgas am denkkabel... auf jeden fall wäre ich sehr dankbar für HILFE!!!
    Geändert von ticallion (10.07.2008 um 16:54 Uhr)

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    05.10.2006
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von ticallion
    jep, die ergebnisse hab ich auch (aufn ersten blick)

    eine frage zu 1.4.5: b)

    Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten:

    ich komm da einfach nicht auf den gewinn von 136.000 habs gerade gerechnet und ich checks nicht...

    -die Herstellkosten belaufen sich doch 800.000 DM HK

    -Vertriebsgemeinkosten: 184.000 DM
    (80.000[Var.]/10000)*8000 + 120.000 FIX=184.000 DM

    -VerwaltungsGMK: 160.000DM Fix


    laut meiner lösung sollten die SK nur 984.000DM betragen?! warum werden die 160.000 Fixen Verwaltungsgemeinkosten nicht mehr miteinbezogen?

    entweder stehe ich grad vollgas am denkkabel... auf jeden fall wäre ich sehr dankbar für HILFE!!!
    also ich glaube:
    umsatzkostenverfahren zu VOLLKOSTEN!!
    HK 800000/10000x8000 = 640000
    VTR: Wie du 184.000 umrechnung aber nur weil angaben für 10000 ausgerichtet ist (deshalb hier auch unterscheidung var-fixe kosten)
    VW = 160000

    TOT 984000

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von csag5241
    also ich glaube:
    umsatzkostenverfahren zu VOLLKOSTEN!!
    HK 800000/10000x8000 = 640000
    VTR: Wie du 184.000 umrechnung aber nur weil angaben für 10000 ausgerichtet ist (deshalb hier auch unterscheidung var-fixe kosten)
    VW = 160000

    TOT 984000
    Ohhh mein gott... das war sie, die fette leitung, auf der ich stand! naja, viiiielen dank auf jeden fall!!!!!

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 20

    Registriert seit
    28.01.2008
    Ort
    Hall in Tirol
    Beiträge
    148
    Total supa wäre, wenn jemand überhaupt die Lösung von diesem Beispiel, also 1.5 a) und b) angeben könnte.

    Ich war nämlich an diesem Tag nicht in der Vorlesung und hab vom UKV und GKV nichts mitbekommen bzw keine Ahnung.

    Wäre total nett!

    Vielen, vielen Dank
    Jimmy

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    mal eine generelle frage zu den beispielen im e-campus:

    gibt es da eigentlich lösungen? oder macht ihr die ganzen bsp einfach auf gut glück durch ohne kontrollmöglichkeit?!

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    10.02.2006
    Beiträge
    67

    gesamtprüfung 19.2.

    ich versteh nicht warum bei der aufgabe der gesamtprüfung vom 19.2. bei der berechnung der herstellkosten in der fertigungsstelle 2 nicht auch ein zuschlagssatz hinzugerechnet wird?! weil, wie auch schon in einem bsp gerechnet, müsste es für die fertigungsstelle 2 ja einen zuschlagssatz, nämlich 41,5 % (somit wären bei der frage nach dem satz für f2 2 antwortmöglichkeiten richtig) und der stundensatz von 20,-/h geben!
    stimmt mir da jemand zu? oder gibts eine logische erklärung warum des nicht so sein sollte?
    ich finds ausserdem echt blöd, dass wenn man einen zuschlagssatz falsch ausgerechnet hat, oder eben für eine kstelle 2 sätze hat, dann automatisch auch die herstellkosten und die selbstkosten nicht richtig sein können!

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    49
    Hallo,

    kann mir bitte jemand bei den Beispielen der alten Klausuren helfen?

    vom 29.04. > Bsp. 1- 6 & 22-26
    vom 26.03 > Bsp. 19 - 23
    vom 19.02 > Bsp. 19 - 25

    Wäre echt super!!!

    Vielen Dank.

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    Hallo ihr. kann mir jmd bei der aufgabe vom 26.03. nr 26 helfen? ich komme einfach nicht auf die herstellkosten

  9. #49
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von calimero88
    Hallo,

    kann mir bitte jemand bei den Beispielen der alten Klausuren helfen?

    vom 29.04. > Bsp. 1- 6 & 22-26
    vom 26.03 > Bsp. 19 - 23
    vom 19.02 > Bsp. 19 - 25

    Wäre echt super!!!

    Vielen Dank.
    also bei 26.03. beispiel 19-23 kann ich dir helfen:

    zuerst berechnest du den db pro stück für jedes produkt, d.h. immer preis - var. stückkosten:

    Heckenschere ------------- Rasenmäher -------------- Elektrogartenschere

    DB-Stück: 3600-2000=1600 ----------- 600 --------------- 400


    jetzt berechnest du denn relativen Stück DB, d.h, du teilst den Stück DB durch die jeweilige Inanspruchnahme des Engpasses:

    1600/30=53,34 --------------- 600/60=10 ------------------- 400/20=20


    jetzt vergibst du eine Rangfolge,d.h. das Produkt welches dir am meisten relativen DB bringt hat Platz Nr 1 usw..


    Rangfolge: Heckenschere, Elektrogartenschere, Rasenmäher (Aufgabe 19)

    Jetzt musst du das optimale Produktionsprogramm aufstellen:

    Du hast einen Engpass bei einer Fertigungsstelle mit 8000 Stunden, 8000*60= 480 000 Minuten

    Zuerst produzierst du so viel wie möglich von deinem Besten Produkt,d.h. der Heckenschere:

    HS: 2000 Stück aus Absatzvertrag und 6000 Stück von dem Abnahmeangebot des Diskonters ergeben 8000 Stück

    8000 HS * 30 = 240 000 min

    Laut dem langfrist. Absatzvertrag bist du aber auch vertraglich gebunden mindestens 1000 Rasenmäher herzustellen:

    1000 RM * 60 min = 60 000 min

    Jetzt kannst du nachdem du den Vertrag erfüllt hast weiter dein zweitbestes Produkt produzieren (Elektrog)
    Mindestabsatzmenge der EG = 6000

    6000* 20 min = 120 000 min

    Berechnung der restlichen Kapazität:
    480 000 min
    - 240 000 min (HS)
    - 60 000 min (RM)
    - 120 000 min (EG)
    = 60 000 min

    60 000 min / 60 min = 1000 Rasenmäher

    Optimales Produktionsprogramm ist also

    8000 HS
    2000 RS
    6000 EG

    Gesamtdeckungsbeitrag: 8000*1600+2000*600+6000*400=16.400.000 GE

    Hoffe es ist verständlich

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2007
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von Nickita
    Hallo ihr. kann mir jmd bei der aufgabe vom 26.03. nr 26 helfen? ich komme einfach nicht auf die herstellkosten
    hallo. hab dasselbe problem. wäre sehr dankbar für eine lösung.

    lg

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vorlesung SS 2008
    Von jimmy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.07.2008, 10:42
  2. Einführung VWL am 18.02.2008
    Von J_Iginla im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2008, 17:12
  3. Uniball 2008
    Von Matthias86 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 22:41
  4. BWL 1 neu im WS 2008
    Von csab6408 im Forum BWL I
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 12:22
  5. Beispiele Müller Vorlesung
    Von tomasi im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 13:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti