SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 84

Thema: Test Kap. 9

  1. #41
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.04.2008
    Beiträge
    1
    servus

    hätte nur eine frage. auf aufgabenblatt 3 steht die Formel für die Produzentenrente, wenn ein Pmax gegeben ist. PR= (Pmax+c/d)*Q/2. Wie wandelt man diese um, falls ein mindestpreis gegeben ist? weiß echt nicht weiter...

  2. #42
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Runden muss man auf 4 Stellen...
    also während der Rechnung musste ich nie runden, da es nie über 4 Stellen hinausging...
    Wenn das Ergebnis aber zum bsp. nur 3 Stellen hat (123.456) muss man aber keine 0 hinten dran hängen...

  3. #43
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von claudi217
    Runden muss man auf 4 Stellen...
    also während der Rechnung musste ich nie runden, da es nie über 4 Stellen hinausging...
    Wenn das Ergebnis aber zum bsp. nur 3 Stellen hat (123.456) muss man aber keine 0 hinten dran hängen...
    Ok danke! Hatte auch nur eine Aufgabe wo ich wärend der Rechnung mehr als 4 Dezimalen hatte - die hat sich aber eh als falsch rausgestellt.
    DIe Frage ist nämlich, wann ist der Wohlfahrtsverlust 0??? Was gibt es hier für eine Regel? Denn bei einer meiner Aufgaben wäre das Ergebnis 0, wenn man jedoch die Formel zur Berechnung des Wohlfahrtsverlusts benützt kommt ein Wert raus und ich bin mir keinerlei Fehler bewusst.
    Gibt es da irgendwelche Sonderregelungen?
    Mfg

  4. #44
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von csak3078
    Ok danke! Hatte auch nur eine Aufgabe wo ich wärend der Rechnung mehr als 4 Dezimalen hatte - die hat sich aber eh als falsch rausgestellt.
    DIe Frage ist nämlich, wann ist der Wohlfahrtsverlust 0??? Was gibt es hier für eine Regel? Denn bei einer meiner Aufgaben wäre das Ergebnis 0, wenn man jedoch die Formel zur Berechnung des Wohlfahrtsverlusts benützt kommt ein Wert raus und ich bin mir keinerlei Fehler bewusst.
    Gibt es da irgendwelche Sonderregelungen?
    Mfg
    Du musst schauen, ob der Max. bzw. Min. - Preis bindend ist! Falls er beim WFV nicht bindend ist, ist das Ergebnis 0!
    Das heißt, du musst den Gleichgewichtspreis ausrechen und dann würd ich ne Zeichung machen und schauen, ob der Max. bzw. Min-Preis überhaupt in dem richtgen Bereich liegt. Falls nicht, ist er nicht bindend.

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von claudi217
    Du musst schauen, ob der Max. bzw. Min. - Preis bindend ist! Falls er beim WFV nicht bindend ist, ist das Ergebnis 0!
    Das heißt, du musst den Gleichgewichtspreis ausrechen und dann würd ich ne Zeichung machen und schauen, ob der Max. bzw. Min-Preis überhaupt in dem richtgen Bereich liegt. Falls nicht, ist er nicht bindend.
    Vielen Dank, sehr gut, habs gerafft!

  6. #46
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von claudi217
    Du musst schauen, ob der Max. bzw. Min. - Preis bindend ist! Falls er beim WFV nicht bindend ist, ist das Ergebnis 0!
    Das heißt, du musst den Gleichgewichtspreis ausrechen und dann würd ich ne Zeichung machen und schauen, ob der Max. bzw. Min-Preis überhaupt in dem richtgen Bereich liegt. Falls nicht, ist er nicht bindend.
    Sorry, aber ich mus da jetzt nochmal nachfragen! Könntest du vielleicht ein Bsp. geben wann der Max- bzw. Min Preis nicht bindend ist?
    Danke!

  7. #47
    Experte Bewertungspunkte: 43

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    546
    Zitat Zitat von csag3123
    Sorry, aber ich mus da jetzt nochmal nachfragen! Könntest du vielleicht ein Bsp. geben wann der Max- bzw. Min Preis nicht bindend ist?
    Danke!
    hmmm ich probiers mal zu erklären:

    WFV: Pmin = 11
    Q= 5400-250P
    Q= -1200+300P

    5400-250P=-1200+300P
    P*= 12 --> Q*= 2400

    5400-250P = 0
    P' = 21.6

    -1200+300P=0
    P''= 4

    Q1= -1200 + 300*11 = 2100
    --> 2100 = 5400-250P
    P1 = 13.2

    Da Pmin = 11 und P*= 12 und Pmin die Linie immer weiter hinauf schiebt, aber Pmin nicht weiter oben ist als 12 ist Pmin nicht bindend und beim WVF ist die Lösung dann 0!

    Bei Pmax ist es genau umgekehrt, da verschiebt es die Linie immer weiter nach unten. Bsp:
    Q= 480-80P
    Q= -40+50P
    Pmax = 5

    --> P*= 4 --> da 5 aber nicht unter 4 --> WFV= 0

    (Ist bei Aufgaben, wo die Produzenten bzw. die Konsumentenmenge gefragt ist, der Preis Pmin nicht bindend, musst du einfach die ganz normale Produzenten bzw. die Konsumentenmenge ausrechnen; dasselbe gilt hierbei auch für Pmax)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: bmp WFV.bmp (851,3 KB, 76x aufgerufen)

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von claudi217
    hmmm ich probiers mal zu erklären:

    WFV: Pmin = 11
    Q= 5400-250P
    Q= -1200+300P

    5400-250P=-1200+300P
    P*= 12 --> Q*= 2400

    5400-250P = 0
    P' = 21.6

    -1200+300P=0
    P''= 4

    Q1= -1200 + 300*11 = 2100
    --> 2100 = 5400-250P
    P1 = 13.2

    Da Pmin = 11 und P*= 12 und Pmin die Linie immer weiter hinauf schiebt, aber Pmin nicht weiter oben ist als 12 ist Pmin nicht bindend und beim WVF ist die Lösung dann 0!

    Bei Pmax ist es genau umgekehrt, da verschiebt es die Linie immer weiter nach unten. Bsp:
    Q= 480-80P
    Q= -40+50P
    Pmax = 5

    --> P*= 4 --> da 5 aber nicht unter 4 --> WFV= 0

    (Ist bei Aufgaben, wo die Produzenten bzw. die Konsumentenmenge gefragt ist, der Preis Pmin nicht bindend, musst du einfach die ganz normale Produzenten bzw. die Konsumentenmenge ausrechnen; dasselbe gilt hierbei auch für Pmax)
    Vielen Dank für die super Erklärung!

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Dankeeeeeeee!

    Hoffentlich helfen mir die ein bisschen weiter!

  10. #50
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von daywalker
    Registriert seit
    05.12.2007
    Ort
    Australia
    Beiträge
    331
    Zitat Zitat von Arnes Pintol
    hallo leute

    hab da bei einer Frage keine Ahnung, wie sie auf das Ergebnis kommen. Da steht, dass Qd=100-2P und Qs=-50+4P, wobei Pmin= 30. Wie hoch ist die Produzentenrente? Als Ergebnis kommt 187.5! Habs auch mit der Rechenmethode von Matzus probiert, aber da kommt etwas anderes raus. Wär schön, wenn ihr mir den Rechenweg erklären könntet.
    Hab die selbe und komme da auf 500 wenn ich selber rechne... hat jemand ne Idee?

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. H-Test ???
    Von rubber_duck im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.05.2005, 08:23
  2. KS-Test
    Von Cherry the Kid im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 12:46
  3. IWW - Test
    Von Lousy im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 12:27
  4. IWW-Test
    Von Martin im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2003, 13:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti