SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 84

Thema: Test Kap. 9

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Zitat Zitat von claudi217
    Du hast bei der Frage von der Produzentenrente geschrieben und danach aber die Konsumentenrente ausgerechnet!
    Aber 94.375 wäre die richtige Lösung, wenn die Frage so lautet:
    Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!
    Ok, danke, das hilf mir schon mal weiter! Ich wende also die Formel für die Veränderung der Produzentenrente an und erhalte dann -135. Ist das richtig? Was bedeutet das, wenn der Wert negativ ist?
    Kann mir noch jemand sagen, für ws ich die Formel zur berechnung der neuen Produzentenrente benötige?
    Vielen Dank.

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 39
    Avatar von Ravers_Nature
    Registriert seit
    05.05.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    502
    Also wenn der Veränderungswert kleiner null also negativ ist, dann ist die neue Konsumentenrente kleiner als die alte, das heißt, die Flächen innerhalb der Funktionen nehmen ab.

    Also zur Berechnung der neuen Konsumentenrente brauchst du Folgendes:

    Bei Preisobergrenzen (Pmax):

    VeränderungKR = - B + A; A = Qs * (P* - Pmax), B = 0,5 * ( [Q* - Qs] * [P* - Pmax] )

    ergo ist die neue Konsumentenrente:

    KRneu = Qd * (P* - Pmax) + (Preis bei Qd - P*) * Qd + 0,5 * ( [Q* - Qd] * [Preis bei Qs = 0 - Preis bei Qd] )

    Ich hoffe ich habe verständlich ausgedrückt
    http://www.melichar.co.at.tt -- Seminar- und akademische Arbeiten -- Vorbeischauen lohnt sich!

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 39
    Avatar von Ravers_Nature
    Registriert seit
    05.05.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    502
    So habe das Ganze nochmal grafisch veranschaulicht...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    http://www.melichar.co.at.tt -- Seminar- und akademische Arbeiten -- Vorbeischauen lohnt sich!

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.10.2007
    Beiträge
    38
    Wie zeichnet ihr euch denn die ganzen tollen Grafiken? Macht ihr das in Excel oder gibt es ein spezielles Programm dafür??

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Vielen Dank Ravers Nature!!! Hat mir sehr geholfen!
    Kann mir aber jemand mal sagen, auf wieviel Stellen genau gerundet werden muss? Muss ich während der Rechnung auch immer runden oder nur am Ende?
    Das steht da nämlich nirgends!
    thx

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csak3078
    Registriert seit
    10.03.2008
    Beiträge
    257
    Ich habe bei dieser Rechnung:

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust!

    Dieses Ergebnis: 229,166625. Kann mir jemand sagen ob das richtig ist, wenn ja, wie runde ich nun?
    thx

  7. #37
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von csak3078
    Ich habe bei dieser Rechnung:

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust!

    Dieses Ergebnis: 229,166625. Kann mir jemand sagen ob das richtig ist, wenn ja, wie runde ich nun?
    thx
    Hy!
    Das Ergebnis ist hier 0!

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Kann mir bitte jemand erklären wann der Nettowohlfahrtsverlust 0 ist und wann nicht? Ich blick da irgendiwe nicht durch!
    Gibts da eine Regel oder sowas??

    Lg

  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2006
    Beiträge
    37
    Hallo an alle!

    Ich hab ein Problem mit einer Aufgabe, ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:


    Berechnen Sie die Konsumentenrente! (richtige Antwort 675)

    Ich hab hier erst mal den Gleichgewichtspreis (=25) ausgerechnet, um festzustellen, ob Pmax wirksam ist.

    das Problem ist, dass ich danach rausbekommen habe, dass die Gleichgewichtsmenge Q1 entspricht (=50)!!!
    Wie kann denn das sein, wenn Pmax und der Gleichgewichtspreis nicht übereinstimmen???

    Vielleicht kann mir jemand helfen, und mir sagen, ob ich mich nicht doch verrechnet hab? Im moment steh ich so was von auf der Leitung, kann gut sein, dass hier ein gewaltiger Denkfehler meinerseits dahintersteckt...

    Danke und liebe Grüße,

    Sabi

  10. #40
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    2

    test kapitel 9

    hallo leute

    hab da bei einer Frage keine Ahnung, wie sie auf das Ergebnis kommen. Da steht, dass Qd=100-2P und Qs=-50+4P, wobei Pmin= 30. Wie hoch ist die Produzentenrente? Als Ergebnis kommt 187.5! Habs auch mit der Rechenmethode von Matzus probiert, aber da kommt etwas anderes raus. Wär schön, wenn ihr mir den Rechenweg erklären könntet.

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. H-Test ???
    Von rubber_duck im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.05.2005, 08:23
  2. KS-Test
    Von Cherry the Kid im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 12:46
  3. IWW - Test
    Von Lousy im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 12:27
  4. IWW-Test
    Von Martin im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2003, 13:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti