SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 66

Thema: Test Kap. 3

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    47
    kann mir jemand diese aufgabe erklären?

    Berechnen Sie das Nutzenniveau folgender Nutzenfunktion, wenn Q1=5 und Q2=10.

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    121
    Hallo,

    Ganz easy die Aufgabe:

    U= 1/Q1+1/Q2 = 1/5+1/10 =.....

    Du siehst oben e wie ich abgeleitet habe.


    lg

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    47
    hey

    vielen dank hast mir echt weitergeholfen!

    lg

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2006
    Beiträge
    171
    hallo
    kann jemand bitte mir da helfen, wie man da weiter rechnet


    Die Funktion
    >
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 4 € und der anfängliche Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 10 €. Dem Haushalt steht ein Budget von 360 € zur Verfügung. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q2 nun um p2N = 8 € angeboten werden. Wie hoch ist der Einkommenseffekteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q2? formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"1",name:"num-ans-_4417270_1"}));

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    12
    hey!
    kann mir jemand mit dieser aufgabe helfen?
    Frage 1 1 Punkte Speichern Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von
    Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2)).

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    12
    hat sich schon erledigt!

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    47
    hey,

    es sollte aber 3.912 herauskommen?!

    lg

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    94
    hi! ich check da ne frage einfach nicht! bitte kann mir jemand helfen!!
    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 562.50 liegt, mit a=0.5 und
    1.Q1 = 600 und Q2 = 20
    2.Q1 = 15 und Q2 = 30
    3.Q1 = 12 und Q2 = 6
    4.Q1 = 300 und Q2 = 1200
    wie rechne ich das?!?!
    vielen dank im voraus!

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von ilo23
    hi! ich check da ne frage einfach nicht! bitte kann mir jemand helfen!!
    Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:

    Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2, das auf der Indifferenzkurve U = 562.50 liegt, mit a=0.5 und
    1.Q1 = 600 und Q2 = 20
    2.Q1 = 15 und Q2 = 30
    3.Q1 = 12 und Q2 = 6
    4.Q1 = 300 und Q2 = 1200
    wie rechne ich das?!?!
    vielen dank im voraus!
    Ich nehm mal an, du hast die Nutzenfunktion
    U=1/400*Q1²*Q2²

    Du musst dann einfach umformen, dass eins der beiden Q alleine steht. Die nach Q1 umgeformte sieht dann so aus:
    (U-aQ2^beta)/a = Q1^alpha
    Der einfachen schreibweise halber, hab ich dir die Wurzel erspart. Es funktioniert natürlich auch so.
    Nun nimmst du nach der Reihe oder willkürlich ein Q2 aus den Lösungen, setzt ein (U, a und beta hast du ja) und probierst so lange bis du das dazu passende Q1 erhältst.
    In deinem Fall wäre die richtige Lösung das 2. Güterbündel. Deshalb:
    Wurzel((562.5-0.5*30²)/0.5) = 15
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Nochmal für alle (weil ichs selber nicht ganz gecheckt hatte und weil's natürlich heute zur Klausur kam! Eh logisch)
    GRS von Q2 durch Q1:

    GRS= alpha/beta * Q2/Q1

    während GRS von Q1 durch Q2

    GRS = beta/alpha * Q1/Q2

    ich hoffe, das hilft noch die letzen Unklarheiten zu beseitigen.
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW-Test
    Von Christina_P. im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.09.2006, 04:42
  2. IWW - Test
    Von Lousy im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 12:27
  3. T-Test?
    Von SpeedCat im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2005, 17:49
  4. IWW-Test
    Von Martin im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2003, 13:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti