Da stimm ich dir zu, sehr wichtig ist sicherlich auch noch das Kapitel 4 Motivation und Integration von Individuum und Organisation der Literatur Organisation und Fuehrung von Laske/Scheytt/KuepersZitat von jamieoliver
hy!
soweit ich mich erinnern kann gibts den text nicht als kopiervorlage.
ich denke, dass ich mir den artikel aus der zeitschrift für personalforschung kopiert habe.
punkto literaturstudium stimme ich dir zu luzl. ich denke aber, dass man sich auf die angesprochene literatur konzentrieren sollte. ich glaube nicht, dass die kapitel 6,8,9 und 10 für die zwischenklausur relevant sind.
mfg
jamie
Da stimm ich dir zu, sehr wichtig ist sicherlich auch noch das Kapitel 4 Motivation und Integration von Individuum und Organisation der Literatur Organisation und Fuehrung von Laske/Scheytt/KuepersZitat von jamieoliver
Na ja, ich gehe dieses mal einfach auf Nummer sicher, damit ich nicht wieder blöd in der Klausur sitze, wobei ich dachte, dass ich alles wichtige kann.
Habe jetzt Kapitel 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 11 ausgearbeitet und lerne das gut... und wenn das auch nicht reicht, dann weiß ich auch nicht mehr
ich denke auch das die kapitel 5-7 und 11 sehr wichtig sind.
wie bist du bei der ausarbeitung vorgegangen, hast du das wichtigste zusammengefasst oder einfach alles raus geschrieben?
lg
Das für mich wichtigste... vieles ist ja auch logisch. Ist trotzdem nicht so kurz zusammengefasst... alle genannten Kapitel auf ca. 25 Blätter (handgeschrieben).... also 50 Seiten.
Das ausarbeiten hilft einfach gut, sich Dinge einzuprägen.
hy!
noch ein tipp.
unter folgendem link findet ihr die zusammenfassungen der angegebenen literatur. vielleicht könnt ihr mit der einen oder anderen datei etwas anfangen.
http://www.sowi-forum.com/forum/show...8751#post88751
http://www.sowi-forum.com/forum/show...8804#post88804
zur diskussion über die literatur möchte ich noch kurz etwas ergänzen. auch ich dachte bei der letzten klausur gut vorbereitet gewesen zu sein.
die literatur hatte ich damals zur gänze gelesen. mein problem damals war, dass ich mit der frage "personalführung als lückenfüller" überhaupt nichts anfangen konnte. bei der frage hab' ich damals 3 von 20 punkten bekommen. die mc fragen waren wie von einem vorredner erwähnt größtenteils aus der literatur.
in summe hab' ich es mir selbst schwer gemacht, da ich bei der ersten klausur zu wenig punkte erreicht hatte. ich habe zwar beide offenen fragen ausführlich erläutert. letztendlich hab' ich aber nur 17 von 30 punkten erreicht gehabt. leider fehlte mir der bezug zur mikropolitik.
ich denke somit, dass es auch eine portion glück braucht. durch den umfangreichen stoff ist ein 100%iges vorbereiten kaum möglich. in jedem kapital gibt es anknüpfungspunkte für weitere literatur. aus diesem grund hab' ich diesmal versucht, die einzelnen kapitel sinnvoll zu strukturieren und zusammenhänge zu erkennen. für ausgewählte bereiche, wie mikropolitik, mikropolitische analyse, personal als managementaufgabe, etc. habe ich mich ausführlich mit der literatur auseinandergesetzt. auf den rest spekuliere ich diesmal.
hoffe 'mal, dass mein plan aufgeht.
viel spaß noch beim lernen.![]()
mfg
jamie
hallo nochmal!
leider konnte ich die letzte vo wegen überschneidung nicht besuchen.
anscheinend gibt es im e-campus dazu keine folien.
vielleicht könnte mir jemand seine mitschrift schicken bzw. mitteilen, was
an stoff durchgemacht worden ist.
csaf8711@uibk.ac.at
vielen dank im voraus
mfg
jamie
in der letzten Vorlesung vor der Kausur ging es um die betriebliche Mtbestimmung (mikropolitische Analyse). Dabei ging Hr. Auer zunächst auf den Betriebsrat (BR) ein, der rund 50% Mitbestimmungsrecht in Unternehmen vorweisen kann.
Danach sind wir die 8 Merkmale des Politischen nach Neuberger durchgegangen, anhand des Beispiels der betrieblichen Mitbestimmung.
Ein weiterer Inhalt der Vorlesung betraff das Thema der "Arbeitszeit". Dabei kann man festhalten, dass Zeitstrukturen ein wichtiges Element für das subjektive Erleben sind.
Wichtige Tendenzen im Bereich der Arbeitszeit wurden besprochen:
Verkürzung der Lebenszeit, jährliche und wöchtenliche Arbeitszeit
(bin mir nicht sicher, was er damit genau meint, habs aber so aufgeschrieben)
ungleicher Verteilung und Verkürzung der Arbeitszeit
flexible Arbeitszeit (Basis: informell)
Zum Abschluss haben wir noch eine mikropolitsche Analyser der Arbeitszeit gemacht: Akteure, Interessen, Macht, Legimität, Interdependenzen, Mehrdeutigkeiten, Zeit...
Hoffe ich konnte dir einen Überblick geben.
Inwieweit glaubst du (jamie) ist die Mikropolitik klausurrelevant?
lg
guten morgen!
vielen dank für den beitrag zur letzten stunde.![]()
bei der ersten klausur im letzten semester hat mir der bezug zur mikropolitik gefehlt. die erste frage damals behandelte die gestaltung organisatorischer strukturen (haben wir heuer noch nicht durchgemacht!).
dabei ging es darum, wie man in einem unternehmen ordnung herstellen kann. die frage war allerdings nicht isoliert, sondern im kontext mit der mikropolitik zu beantworten. da ich damals "nur" eine aufzählung der lösungsmöglichkeiten gab erhielt ich dafür nur 2 punkte.
die mikropolitik ist "leider" ein themenbereich, den man bei der klausur in vielen bereichen einflechten kann.
hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
mfg
jamie
die 2 foliensätze die auer heute no online gesetzt hat sind die auch klausurrelevant?
lg
Lesezeichen