SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: ps holzmann hü

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101

    ps holzmann hü

    hallo!

    möchte jemand die ergebnisse der hü vergleichen?
    wir hätten für das optimum: x1=4, x2=3, z*=27
    schattenpreis m1: -4,5
    sch.pr. m2: 0
    sch.pr. m3: 2,5

    m1: obergrenze = 7, untergrenze = 0
    m2: obergrenze = unendl, untergr = 3
    m3: obergr = 36, untergr = 12

    kann uns jemand erklären wie das mit der ober-/untergrenze f ZFK geht??

    danke, lg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Hallo!
    Also wir haben für ZF*=36!???

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    wir haben m1 und m3 gleichgesetzt
    4= 6 - 2/3x (angegebenes x ist x2)
    ergibt für x2 =3, eingesetzt für x1 = 4, und dann ist die ZF* = 27

    haben wir das falsch gemacht?

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Also wir haben des folgendermaßen gemacht:
    wir haben die Grafen M1, M2, M3 eingezeichnet. Außerdem eine beispielhafte ZF=15(da kann jeder irgendeine nehmen) und dann muss man ZF verschieben, bis zum Schnittpunkt der am weitesten Weg aber an der Fläche ist! Und dann ensteht M2 geschnitten M3!!
    Deshalb ZF=36
    Vergleich das mal mit den PP-Folien vom Mag. Holzmann (auf der Folie steht zulässiger Lösungsraum!
    Den haben wir auch gemacht und dann wird die ZF verschoben (nächste Folie) und nicht bis zum ersten Schnittpunkt sondern bis zum Schnittpunkt der am weitesten Weg ist aber den Lösungsraum beschreibt! Der erste Schnittpunkt wäre ja bei den Folien M3 geschnitten M1!

    Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen!

    LG

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.02.2008
    Beiträge
    36
    Also wir haben auch ZF* = 36.

    Bei den ZFK haben wir:
    0 < c1 < 7.5
    0 < c2 < 2
    Wissen aber leider nicht, ob das auch so stimmt...
    (vgl. PS-Unterlagen S. 41-42)

    Wer kann das mit den Schattenpreisen erklären??!!! Welche M wird mit welcher gleichgesetzt? Und warum?? Anhand von PS-Unterlagen oder Krajewski für mich nicht nachvollziehbar.

    Danke!!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.02.2006
    Ort
    Ibk/Schweiz
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von rickson
    Also wir haben auch ZF* = 36.

    Bei den ZFK haben wir:
    0 < c1 < 7.5
    0 < c2 < 2
    Wissen aber leider nicht, ob das auch so stimmt...
    (vgl. PS-Unterlagen S. 41-42)

    Wer kann das mit den Schattenpreisen erklären??!!! Welche M wird mit welcher gleichgesetzt? Und warum?? Anhand von PS-Unterlagen oder Krajewski für mich nicht nachvollziehbar.

    Danke!!

    Habe die gleichen resultate wie ihr.

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 3
    Avatar von bianca3484
    Registriert seit
    25.11.2006
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von rickson

    Wer kann das mit den Schattenpreisen erklären??!!! Welche M wird mit welcher gleichgesetzt? Und warum?? Anhand von PS-Unterlagen oder Krajewski für mich nicht nachvollziehbar.

    Danke!!
    Das mit den Schattenpreisen würde ich so erklären: Du musst jeweils M1, M2 und M3 um eine Einheit erhöhen! Das heißt du hast immer die rechte Seiter der Gleichung um 1 erhöht. (zb. M3: 3x1 + 2x2 > 19)
    Das machst du bei jeder Gleichung einzeln.
    Bei M1 bleibt dann der alte DB weil sich ja M2 und M3 fürs Optimum schneiden und somit bekommst du einen Schattenpreis von 0.
    Bei Erhöhung von M2 um 1 ergibt sich ein neues Optimum bei x1=1,67 und x2=6,5 und daher auch ein neuer DB von 37,5 und ein Schattenpreis von 1,5. Analog bei M3.

    Hoffe dir hat das weitergeholfen und ich habs richtig erklärt!! Hat das jemand anders gelöst, dann bitte schreiben!!

    glg

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    13
    habe das gleiche ergebnis!

    habt ihr die ober - und untergrenze heraus bekommen? bzw. weiß jemand wie man die ausrechnet?

    danke!

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 3
    Avatar von bianca3484
    Registriert seit
    25.11.2006
    Beiträge
    6
    Super =)

    ja ober und untergrenzen hab ich auch schon:

    M1: Obergrenze unendlich, Untergrenze 2
    M2: Obergrenze 9, Untergrenze 3
    M3: Obergrenze 24, Untergrenze 12

    was habt ihr so??

    glg

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    40
    Hallo!
    Meiner Meinung nach müsste bei der 1. ein anderes Ergebnis heraus kommen:
    ZF=45
    x1=0
    x2=9

    Somit werden alle 3 Nebenbedingungen erfüllt und das Optimum bildet nun M3 mit der Nichtnegativitätsbedingung x=>0

    Die Parallelverschiebung muss ja bis zu äußersten Eckpunkt verschoben werden, auch wenn dieser auf der Achse liegt

    Was meint ihr dazu?
    lg

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti