würd mich auf jeden fall an das vom hanke halten.
der kapitalwert ist zu berechnen:
zahlungen: t0=-10000, t1=5800, t2=4900, t3=3900, t4=2900
die anlage kann nach der nutzungsdauer von 4 jahren nicht mehr verwendet werden. zur absicherung sind für die anlage ab t5 jährliche auszahlungen von 500 zu zahlen (ewige rente).
mein problem: laut einer alten klausur werden die 500 ab t5 nicht mitberechnet. laut folie 103 vom hanke werden beim kapitalwert alle zukünftigen zahlungen berücksichtigt, auch jene nach ablauf der nutzungsdauer. was nun![]()
hoffe jemand kann mir helfen
lg balu
---possibility is god given but handicap is man made---
würd mich auf jeden fall an das vom hanke halten.
ist beides vom hanke...
lg balu
---possibility is god given but handicap is man made---
Hi Balu!
also meines Wissens musst du bei der Kapitalwertmethode einfach alle Zahlungen berücksichtigen!
Die Nutzungsdauer spielt dann bei der Amortisationsrechnung eine Rolle wo nur die relevant ist...
lg
Felix
dachte eine klausur war vom bank und eine vom hanke oO
für den kapitalwert werden ALLE zahlungen berücksichtigt, steht auch in den folien. vielleicht war das ein fehler?
also müsst das beispiel in der klausur einen fehler haben, oder?
lg balu
---possibility is god given but handicap is man made---
auf Folie 103 hab ich mir notiert: sunc costs nicht beruecksichtigen, nur mehr das was zu beeinflussen ist.
was das genau bedeutet weiss ich selber nicht mehr![]()
Lesezeichen