SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 58

Thema: Gesamtprüfung April 2008

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von elmiga
    Hey geronimo danke für die Antwort, aber was ich nicht versteh ist, warum er wenn er die Aktien eh schon leerverkauft hat er bei einem Kurs von 26 noch Optionen kaufen muss?Er verkauft ja die Aktien zu 30 obwohl sie 26 Wert sind?
    Wenn er sie bei 30 leerverkauft, heißt das eigentlich dass er die Aktien ausgeliehen hat - er hat 80 Aktien um 30 Euro pro Stück ausgeliehen und einem anderen weiterverkauft. Er muss jedenfalls 80 Aktien zurückgeben.
    Einen Gewinn würde er ja nur machen wenn er diese 80 Aktien zu einem niedrigeren Preis wieder bekommt. Wenn der Kurs bei 30 bleiben würde macht er natürlich weder Verlust noch gewinn...
    Wenn der Kurs bei 26 is, kauft er 80 Aktien um 26, gibt die 80 Aktien zurück und macht 4 Euro Gewinn pro Aktie

    Wenn der Kurs bei 32 is, kauft er 80 Aktien, gibt die Aktien zurück und macht 2 Euro verlust pro Aktie --> wegen diesem Verlust muss er sich mit der Option absichern.

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    danke sehr für die antwort.
    aber eine andere frage plse. das ist des bsp im buch auf s. 205, bsp. 5.20: die aufgabenstellg ist folgenderm.:
    Wie hoch ist rendite des aktionärs, der eine aktie zu 130€ erworben hat, dann 2 jahre dividenden in höhe von 10€ erhält und beim verkauf deer aktie nach 2 jahren 132€ erzielt.
    Lösung: -130+(10/1+ieff)+(142/1+ieff²)=0
    wie geht des zum rechnen bitte?
    thx
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Arife
    danke sehr für die antwort.
    aber eine andere frage plse. das ist des bsp im buch auf s. 205, bsp. 5.20: die aufgabenstellg ist folgenderm.:
    Wie hoch ist rendite des aktionärs, der eine aktie zu 130€ erworben hat, dann 2 jahre dividenden in höhe von 10€ erhält und beim verkauf deer aktie nach 2 jahren 132€ erzielt.
    Lösung: -130+(10/1+ieff)+(142/1+ieff²)=0
    wie geht des zum rechnen bitte?
    thx
    also das musst auf die form zum lösen einer quadratischen gleichung umformen:

    x2+px+q=0
    x = -p/2 +- wurzel((p/2)^2-q)) da kommt dann eine positive und eine negative lösung heraus, die negative kannst verschmeißen.

    konkret an dem beispiel:

    -130+10/(1+ieff) + 142/(1+ieff)2 = 0
    zur erleichterung: x= (1+ieff)

    -130 +10/x + 142/x^2 = 0 | *x^2

    -130 x^2 +10x +142= 0 | -130)
    x^2 - 10x/130 - 142/130 = 0

    x= -(-10/(130*2)) +- wurzel( (10/(130*2))^2 - (-142/130) )
    x= 1,0843 = 1+ieff
    -->ieff= 8,43%

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    kannst das aber auch mit dem näherungsverfahren machen, indem du irgendwelche zinssätze nimmst...

    z. bei i von 7% bekommst einen KW von 3,37
    also i+ = 7% und KW+ = 3,37

    jetz musst einen höhreren zins verwenden wo der KW negativ wird
    z.B i- = 9 % gibt einen KW = -1,31

    in die Formel eingesetzt gibt einen i^ von 8,44 %


    have fun!

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.06.2005
    Beiträge
    63
    hat morgen jmd lust...dass wir uns gegen 14 auf der sowi treffen und unterlagen und tipps austauschen.....

    bis jetzt sind wir nur zu zweit....

    mfg

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.03.2008
    Beiträge
    6
    Hallo ich hab mal eine frage zu einem beispiel von der letzten Klausur im März:

    da ging es um ein Bauspardarlehen.
    Darlehensnominale von 100.000 und eine Laufzeit von 20 Jahren. es soll eine Effektivverzinsung von 3,5 % gewährleistet werden( für den Darlehensnehmer).
    Tilgung: Annuitätendarlehen

    Wie hoch ist bei einem Nominalzinssatz von 6% p.a. die Förderung in Form eines jährlichen Annuitätenzuschusses wenn bei Auszahlung des Darlehens eine Bearbeitungsgebühr von 1% der Darlehenssumme fällig ist?

    die lösung ist 1725,71
    kann mir jemand sagen, wie man da drauf kommt?
    danke

  7. #17
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von stefaniebauer
    Hallo ich hab mal eine frage zu einem beispiel von der letzten Klausur im März:

    da ging es um ein Bauspardarlehen.
    Darlehensnominale von 100.000 und eine Laufzeit von 20 Jahren. es soll eine Effektivverzinsung von 3,5 % gewährleistet werden( für den Darlehensnehmer).
    Tilgung: Annuitätendarlehen

    Wie hoch ist bei einem Nominalzinssatz von 6% p.a. die Förderung in Form eines jährlichen Annuitätenzuschusses wenn bei Auszahlung des Darlehens eine Bearbeitungsgebühr von 1% der Darlehenssumme fällig ist?

    die lösung ist 1725,71
    kann mir jemand sagen, wie man da drauf kommt?
    danke
    Hab das schon in einem anderen Bereich des Forums gepostet:
    schau einfach mal bei der märz klausur auf der 3. seite

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Frage:
    Ein Investor verkauft eine Put-Option mit Ausübungspreis 30 um 10. Gleichzeitig verkauft er die zugrunde liegende Aktie um 40 (Leerverkauf). An welches Gewinn/Verlust Muster erinnert die Kurve seine Gesamtposition.

    a) Call Option aus Sicht des Besitzer
    b) Put Option aus Sicht der Stillhalters
    c) Call Option aus Sicht des Stillhalters
    d) Aktie aus Sicht des Besitzers
    e) Put Option aus Sicht des Besitzers

    Dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz !

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    Würde sagen dass b) richtig ist!

    Wo ich mir nicht ganz sicher bin: wie verläuft die Kurve der Verkauften Aktie?
    Eine Gerade von links oben nach rechts unten?
    Wenn sie so verläuft müsste b) stimmen.
    Kann mir da jemand zustimmen?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    Da hätt ich noch so eine ähnliche!

    ein anleger hat eine call option mit ausübungspreis 80 um 10 verkauft. um sich gegen drohende verluste aus diesem geschäft abzusichern, kauft er die zugrunde liegende aktie zum kurs von 80. welche konsequenzen ergeben sich für den anleger?
    a) die kurve seiner gesamtposition ähnelt jener einer put option aus sicht des besitzers mit ausübungspreis 80 und optionspreis 10.
    b) der max. mögliche gewinn beträgt 70.
    c) erst ab einem aktienkurs von 80 erzielt der anleger einen gewinn.
    d) die kurve der gesamtposition ähnelt jener einer aktie aus der sicht des besitzers.
    e) die kurve seiner gesamtposition ähnelt jener eines future aus sicht des verkäufers.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54
  3. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  4. Gesamtprüfung März 2008
    Von savage im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti