SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 58

Thema: Gesamtprüfung April 2008

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    mann mann... bin schon seit einer Stunde bei Folie 217 "Veränderungen beim Annuitätendarlehen"!
    Wie kommt man da auf einen Schuldenstand: 51.000 bei Periode 4?
    Komm einfach nicht drauf!

  2. #22
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von csaf6065
    Frage:
    Ein Investor verkauft eine Put-Option mit Ausübungspreis 30 um 10. Gleichzeitig verkauft er die zugrunde liegende Aktie um 40 (Leerverkauf). An welches Gewinn/Verlust Muster erinnert die Kurve seine Gesamtposition.

    a) Call Option aus Sicht des Besitzer
    b) Put Option aus Sicht der Stillhalters
    c) Call Option aus Sicht des Stillhalters
    d) Aktie aus Sicht des Besitzers
    e) Put Option aus Sicht des Besitzers

    Dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz !

    Also ich hätte da c) gesagt: es geht ja um den VERKAUF einer Put option, das heißt der Verkäufer ist der Stillhalter

    Beim Kurs von 20:
    durch leerverkauf: gewinn 20
    durch put: 0
    gesamt +20

    beim kurs 30
    leerverkauf: gewinn 10
    put: 10
    gesamt +20

    beim kurs 40
    leerverkauf 0
    put 10
    gesamt 10

    kurs 50
    leerverkauf -10
    put +10
    gesamt 0

    kurs 60
    leerverkauf -20
    put +10
    gesamt -10

    Die gesamtkurve sieht aus wie ein Call aus der Sicht des Stillhalters mit Ausübungspreis 30.

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    05.10.2006
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von csaf6065

    Dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz !
    ??????

  4. #24
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    19
    was is da nicht klar?
    schau mal auf seite 267 im buch, das ist die grafik des stillhalters wenn er die aktie verkauft (leerverkauf)

    dann schau auf s. 288 - da ist die grafik einer put option aus der sicht des stillhalters (verkäufer der option- so wie im text gegeben)

    wennst diese beiden grafiken in eine zusammenfügst und dann für jeden kurs den gewinn/verlust berechnest dann schaut die gesamtposition aus wie auf s. 286... short call, also call aus sicht des stillhalters

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    zum Verständniss:
    der Besitzer der PUT Option nimmt diese nur in Anspruch, wenn der Kurs fällt, d.h. unter 30 bleibt?! Sobald der Kurs höher über 30 ist erhält der Stillhalter den Preis von 10 zusätzlich zum Gewinn/Verlust der Aktie...?!

  6. #26
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    9
    hallo,
    hab da ein problem mit folgender aufgabe:
    Ein Unternehmen hat vor längerer Zeit einen Zinsswap abgeschlossen. Es zahlt fixe 4,8% jährlich und erhält dafür den 12-Monats-EURIBOR. Nominale ist 4,5Mio Euro, der Swap hat eine Restlaufzeit von 2,5 Jahren. Der vor sechs Monaten beobachtete EURIBOR betrug 4,9%.
    Spotrates für relevante Fristigkeiten:
    4,45% für N=0,5
    4,55% für N=1,5
    4,75% für N=2,5
    Wie hoch ist der Wert des Swaps aus Sicht des Unternehmens in t=0?

    richtige Antwort ist 15683,39

    warum? wie rechnet man des?

    vielen dank im voraus

    [IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/Iris/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/Iris/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-1.jpg[/IMG]

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von danisound
    Da hätt ich noch so eine ähnliche!

    ein anleger hat eine call option mit ausübungspreis 80 um 10 verkauft. um sich gegen drohende verluste aus diesem geschäft abzusichern, kauft er die zugrunde liegende aktie zum kurs von 80. welche konsequenzen ergeben sich für den anleger?
    a) die kurve seiner gesamtposition ähnelt jener einer put option aus sicht des besitzers mit ausübungspreis 80 und optionspreis 10.
    b) der max. mögliche gewinn beträgt 70.
    c) erst ab einem aktienkurs von 80 erzielt der anleger einen gewinn.
    d) die kurve der gesamtposition ähnelt jener einer aktie aus der sicht des besitzers.
    e) die kurve seiner gesamtposition ähnelt jener eines future aus sicht des verkäufers.
    Ich würde sagen c)

    Kurs: 60
    Call: 10
    Aktie: -20

    Kurs 70:
    Call: 10
    Aktie:-10
    Summe:0

    Kurs 80:
    Call: 10
    Aktie: 0
    Summe:10

    Kurs 90:
    Call: 0
    Aktie:10
    Summe 10

    Kurs 100:
    Call: -10
    Aktie: 20
    Summe: 10

    d.h. max Gewinn 10 ab Kurs 80!

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von csaf6065
    Ich würde sagen c)

    Kurs: 60
    Call: 10
    Aktie: -20

    Kurs 70:
    Call: 10
    Aktie:-10
    Summe:0

    Kurs 80:
    Call: 10
    Aktie: 0
    Summe:10

    Kurs 90:
    Call: 0
    Aktie:10
    Summe 10

    Kurs 100:
    Call: -10
    Aktie: 20
    Summe: 10

    d.h. max Gewinn 10 ab Kurs 80!
    hallo eigentlich stimme ich dir schon zu, aber was ich nicht verstehe ist dass bei der Antwort steht: erst ab einem aktienkurs von 80 erzielt der anleger einen gewinn. Er würde ja eigentich schon ab einem Kurst ab 70 einen gewinn erzielen, oder irre ich mich?

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Die Interne Zinssatzmethode:
    b) ist eine Modifikation der Kapitalwertmethode? Nein?!
    d) kann bei JA/NEIN Entscheidungen der KW-Methode widersprechen? JA?!
    e) führt bei JA/NEIN Entscheidungen über Normalinvestition zum gleichen Ergebniss wie die dynam. Amortisationsrechnung ? JA ?!

    Kann das jemand bestätigen

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von SimonR
    hallo eigentlich stimme ich dir schon zu, aber was ich nicht verstehe ist dass bei der Antwort steht: erst ab einem aktienkurs von 80 erzielt der anleger einen gewinn. Er würde ja eigentich schon ab einem Kurst ab 70 einen gewinn erzielen, oder irre ich mich?
    Nein weil der Wert der Aktie, die er um 80 gekauft hat, 10 Verlust erzielt hat!

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54
  3. Gesamtprüfung April 2009
    Von Eva83 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 16:09
  4. Gesamtprüfung März 2008
    Von savage im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti