Hallo!
Die Aufgabe 15 und 19 kann ich dir im Moment nicht erklären, aber den Rest!
Aufgabe 2)
Hier brauchst du nur die Angebot und Nachfragekurve gleichsetzen, denn dort wo sich Angebot und Nachfrage treffen, ist das Marktgleichgewicht! Vorher aber noch eine Funktion umformen, da einmal X = gegeben ist und einmal P = du aber entweder 2 mal X = brauchst oder 2 mal P =. Ich forme jetzt mal die Nachfragekurve um, dann haben wir gleich den Preis:
P = 21 – 3X
P + 3X = 21
3X = 21 – P
X = 7 – 1/3P
jetzt gleichsetzen:
X = X
1/3P – 1 = 7 – 1/3P
1P – 3 = 21 – 1P
2P = 24
P = 12
Aufgabe 3)
Die gleiche Ausgangssituation wie bei 2. Jetzt kannst du entweder den Preis einsetzen:
X = 7 – 1/3P = 7 – 1/3 * 12 = 3 bzw.
X = 1/3P – 1 = 1/3 * 12 – 1 = 3
Oder du formst jetzt die Angebotkurve um:
X = 1/3P – 1
X + 1 = 1/3P
3X + 3 = P
wieder gleichsetzen:
P = P
3X + 3 = 21 – 3X
6X = 18
X = 3
Aufgabe 9)
Die Konsumentenrente (KR) ist das rote Dreieck --> siehe beiliegende Grafik
Die Produzentenrente (PR) ist das grüne Dreieck
Vorher brauchst du Gleichgewichtsmenge und Preis:
P = P
4 + 3X = 14 – 2X
5X = 10
X = 2
P = 4 + 3X = 4 + 3 * 2 = 10
KR = (14 – 10) * 2 / 2 = 4
PR = (10 – 4) * 2/2 = 6
W (Wohlfahrt) = KR + PR = 4 + 6 = 10
Aufgabe 13)
Die Konsumentenrente ist wieder das rote Dreieck --> Beilage
KR = (30 – 10) * 10 / 2 = 100
Aufgabe 17)
Der Prohibitivpreis ist der Preis, ab dem der Konsument nichts mehr kauft. Das alleine sagt schon, dass die gehandelte Menge 0 ist!
Hier wäre der Prohibitivpreis 30, hier schneidet die Nachfrage die Y-Achse und dort wo die Y-Achse ist, ist die Menge 0.
Aufgabe 20)
Hier ist es am einfachsten, wenn man die Funktionen wieder gleichsetzt. Vorher kurz überlegen, wie die Angebotsfunktion grundsätzlich aussehen muss: Eine Funktion hat grundsätzlich die Form
Y = kX + d (so hab ich es in der Schule gelernt)
wobei hier Y der Wert der Y-Achse, X der Wert der X-Achse, k die Steigung und d der Schnittpunkt mit der Y-Achse ist.
Der Schnittpunkt mit der Y-Achse ist gegeben (beginnt im Ursprung), also d = 0.
Auf der Y-Achse ist hier der Preis dargestellt, also einfach für Y --> P einsetzen
X ist auch gegeben, da sich die Funktionen bei X = 4 schneiden.
alles einsetzen:
P = k * 4 + 0
jetzt mit der Nachfragefunktion gleichsetzen:
P = P
k * 4 + 0 = 10 – 2 * 4
4k = 2
k = 0,5
jetzt wieder in die Funktion einsetzen:
P = 0,5X + 0 --> P = 0,5X
lg
Lesezeichen