SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: makro kapitel 7

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    137

    makro kapitel 7

    hat jemand eine ahnung wie sich bei dem beispiel 12 die Lockerung des Kündigungsschutzes auf AS- AD auswirkt ???

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    Ich komme mit dem Thema gar nicht klar. Sitze schon über einer Stunde an den Aufgaben und streiche immer wieder alles durch.
    Meine momentane Lösung bei 11:
    AD nach links, AS nach rechts unten, IS nach links und LM ändert sich nicht
    P steigt, I steigt, Y sinkt

    bei natürlichem Output ändert sich y nicht, p sinkt, I sinkt


    Kann mir da jemand helfen und mich korrigieren? Ist sicher falsch, was da in meinem Kopf vor sicht geht. Wäre echt super.

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    ich versteh da gar nichts, wiso was sinkt und steigt usw.... wäre jemand so nett mir das gaanz kurz zu erklären... hab die letzten 2 vorlesungen verpasst.... wäre wirklich super...
    dANKE schon mal im voraus!!
    lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Könnte bitte irgendjemand die Aufgabenblätter ins Netz stellen? Komme nähmlich nicht in den E-Campus.

    danke

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.07.2007
    Beiträge
    42
    da würde i mich gerne anschließen...das wäre echt sehr nett : ) DAnke!

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    1. Zeigen Sie anhand des AS-AD-Modells, was mittelfristig mit den AD, AS, IS und LM Kurven passiert, wenn das Konsumentenvertrauen sinkt (d.h., dass der Konsum für jedes Level des verfügbaren Einkommens sinkt).
    Zeigen sie anschließend die mittelfristigen Auswirkungen auf den OutputY, den Zinssatz i und auf das Preisniveau P.
    Nehmen Sie an, dass sich die Volkswirtschaft vor der Veränderung des Konsumentenvertrauens im natürlichen Output befand.

    2. Zeigen Sie anhand des AS-AD-Modells sowohl die kurzfristigen als auch die mittelfristigen Auswirkungen einer Lockerung des Kündigungsschutzes.
    Beschreiben Sie dann die Auswirkungen auf die Produktion in der kurzen und un der mittleren Frist.
    Nehmen Sie an, dass sich die produktion vor der Lockerung des Kündigungsschutzes auf ihrem natürlichen Niveau befand.

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132

    Aufgabe 7

    Hab mal probiert, aber bin mir nicht sicher ob das auch stimmt:

    Bsp.: 11 Da sich IS ändert weil C sinkt --> IS links unten --> AD nach links unten --> Y sinkt...... doch mittelfristig passt sich Y wieder Yn (natürliches Niveau wieder an) --> AS nach rechts unten


    Bsp.: 12 Faktor Kündigungsschutz sinkt --> Löhne sinken --> Preise sinken bei Produktion --> AS nach rechts unten --> Ad nach links unten, kurzfristig ein änderung des outputs, mittelfristig wieder bei Yn

    Wenn jemand was anderes hat bitte posten

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    bsp 11 hab ich inzwischen auch so, aber bei 12 bin ich mir nicht sicher. Es ist halt etwas umstritten, wozu eine lockerung des Kündigungsschutzes führt. Als Diskussion dazu anfingen, sollte dadurch die Arbeitslosenzahl gesenkt werden. Das würde dann ja zu erhöhtem Preisniveau führen, oder? Also wäre es dann genau andersrum zu deiner Lösung. Jetzt kann es natürlich auch sein, dass die Lockerung doch negative Auswirkungen hat... ist halt umstritten. Ich bin verwirrt.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132

    Aufgabe 7

    12 te: also ich bin auch schon aber Lockerung führt zu schnelleren Entlassungen, --> sklerotischer Arbeitsmarkt (wow da ist was im Gedächtnis geblieben) mehr Arbeitslose ...... aber eben auch zu schnelleren Einstellungen in Folge ..

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    Ah, ok. Dann stimmt deine Lösung. Kurzfristig sinken Löhne und damit Output auch (?) und mittelfristig stellt sich Yn wieder ein. Richtig?

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Empfehlung PS Makro
    Von gerharddistler im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 13:19
  2. VKL Makro VL Holub
    Von csab9004 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.10.2004, 08:00
  3. Makro PS tauschen
    Von Piz2000 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.10.2004, 12:17
  4. VWL Makro Tauschen
    Von Piz2000 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.10.2004, 17:40
  5. FP emp. Makro vom Jän./Feb.
    Von Kathrin im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.04.2004, 18:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti