Hallo,
ich sitz gerade dran, und muss sagen, dass ich sie eigentlich gar nicht so einfach finde! Also der Anfang ist klar da können wir auch vergleichen:
Dispositionsstufen:
P1=0; P2=0
BG1= 1; BG2=1
R1=2; R2=2; R3=2
Nettobedarfsermittlung:
P1:
Bruttobedarf: 60 | 130 | 150 | 200 | 300|
Lagerbestad: 200| 140 | 10,0 | 0,0 | 0,0 |
Nettobedarf: 0,0 | 0,0 | 140 | 200| 300 |
P2:
Bruttobedarf: 100 | 160 | 80 | 300 | 350|
Lagerbestad: 300 | 200 | 40 | 0,0 | 0,0 |
Nettobedarf: 0,0 | 0,0 | 40 | 300| 350 |
BG1:
Bruttobedarf: 60 | 130| 150 | 200 | 300|
Lagerbestad: 400 | 340 | 210 | 70 | 0,0 |
Nettobedarf: 0,0 | 0,0 | 40 | 130| 300 |
So, und ab hier wirds schwierig für mich. BG1 geht auch noch halbwegs, da es nur mit einem Teil in P1 einfließt. Allerdings fängt hier schon das Dilemma mit der Vorlaufzeit an. Ich habe eine Periode Vorlauf, dass heißt ich müsste den Bruttobedarf von Produkt 2 in der Periode 2 schon in der Periode 1 produzieren....laut meinem Verständnis, oder liege ich da falsch?
Dasselbe bei BG2 allerdings, das ja 2 Perioden Vorlaufzeit hat. 2 Perioden Vorlauf bedeutet für mich, dass ich in den Bruttobedarf der P1 den Wert aus Periode 3 nehmen muss, oder sehe ich das falsch?
Wenn man dann ganz unten bei den R´s ist, wirds dann eine noch viel größere Rechnerei....
Ich hoffe ich hab nur aufgrund der späten Uhrzeit einen Knoten im Hirn, und es ist alles viel einfacher, wie ich das momentan sehe. Hab den Kuli eh schon ins Eck geschleudert, Zeit zum Pennen
Schönen Feiertag noch,
gruß flo
Lesezeichen