SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: hausübung fohler

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.04.2007
    Beiträge
    3

    hausübung fohler

    Hallo Leute!

    Kann mir jemand behilflich sein wie das Ergebnis aussehen sollte? Wie schließt man von Beschäftigungspolitik auf Einkommenspolitik und Beschäftigungspolitik aufArbeitsmarktpolitik?

    Stellen sie sich folgende Situation vor:
    Eine Expertenrunde diskutiert heftig über Maßnahmen, wie der hohen Arbeitslosigkeit beizukommen sei. Argumente werden hin- und hergewälzt. Die erregte Diskussion findet ihren Höhepunkt, indem der eine sagt: „Beschäftigungspolitik ist doch wesentlich Einkommenspolitik! - worauf der andere kontert : „Nein, Beschäftigungspolitik ist doch wesentlich Arbeitsmarktpolitik!“
    Versuchen sie, die beiden Diskutanten zu verstehen und stellen sie mit geeigneten Modellen deren Standpunkte dar.
    lg

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 59
    Avatar von jamieoliver
    Registriert seit
    14.11.2005
    Ort
    6020
    Beiträge
    195
    hy!
    ich denke, dass damit zwei verschiedene betrachtungsweisen angesprochen sind. ich werd's dir anhand eines anderen beispiels erklären:

    Bei Tariflohnverhandlungen geht es heftig zu:
    Die einen sagen: „Wir müssen den Leuten doch Geld in die Hand geben!“
    Die anderen sagen: „Ihr macht sie damit nur arbeitslos!“

    Man zieht sie als Experten hinzu! – Was tragen sie zur Klärung bei?

    • Keynes – Einkommenspolitik/Nachfrage
    Beschäftigungspolitik = Einkommenspolitik. Hier ist die Erhöhung von Y
    entscheidend. Die „effektiv demand“ muss erhöht werden. Multiplikatorenwirkung.
    Y steigt, Nachfrage steigt, Produktion steigt.

    • Klassik
    Die Reallöhne oberhalb des Gleichgewichtslohns reduzieren die Nachfrage nach
    Arbeitskraft, steigende Löhne.

    mfg
    jamie

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    60
    da wir auch grafiken einbringen müssen, ist es richtig wenn ich die Einkommenspolitik mit der IS-LM Kurve darstelle und die Arbeitsmarktpolitik mit der AS-AD Kurve?

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    146
    also dass beispiel ist nicht schlecht...aber wie schauts mit der aussage "Beschäftigungspolitk ist doch wesentlich arbeitsmarktpolitik" aus??

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 59
    Avatar von jamieoliver
    Registriert seit
    14.11.2005
    Ort
    6020
    Beiträge
    195
    hallo!
    ich denke, dass der zweite bereich auf das as-ad modell bezogen ist.
    im medium run kommt es zu einer angebotsorientierung. das y wird ausschließlich von der angebotsseite bestimmt. das y entscheidet sich über den arbeitsmarkt.
    das gleichgewicht auf dem arbeitsmarkt liefert die natürlich arbeitslosenrate und damit die natürliche beschäftigung. über die produktionsfunktion ergibt sich dadurch der natürliche output y(natürlich).

    daher:
    ya = yn = C + I + G

    Im Gleichgewicht ist Y ausschließlich produktionsseitig bestimmt.

    hoffe meine erklärung klingt verständlich - vwl 2 ist bei mir leider schon länger her
    mfg
    jamie

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    146
    Ok..aber wie ist dass beim einkommen gemeint bzw.was ist dass einkommen??ist dass das einkommen das der einzelne verdient??danke

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    60
    hallo jamieoliver,
    danke für deine hilfe.
    und weißt du ob sich im ersten bereich mit der einkommenspolitik nur die IS Kurve verändert oder ob die Erhöhung von der effective demand auch einfluß auf die LM Kurve hat?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    146
    sorry aber jamieoliver, du hast geschrieben...bei einkommenspoltik wird versucht der effective demand zu erhöhen, d.h. die effective nachfrage...aber nach was wird diese nachfrage erhöht?nachfrage nach geld??arbeitskräften??danke

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 59
    Avatar von jamieoliver
    Registriert seit
    14.11.2005
    Ort
    6020
    Beiträge
    195
    hallo zusammen!
    beim "keynesianischen Modell" spielen Mengenrationierung und Erwartungen eine große Rolle. Die Firmen planen ihre Produktion nach
    der erwarteten "effektiven Nachfrage" und richten danach ihre Beschäftigung (=Produktion) aus. Die Produktion, das Einkommen und die
    Beschäftigung können sich nur ändern, wenn sich an der Nachfrage
    etwas bewegt.
    mfg
    jamie

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    90
    ich schließe mich dem koch an!
    A) alles, was im IS/LM zu einem höheren Y führt. (Fiskal- und Geldpolitik)
    B) alles, was auf dem arbeitsmarkt zu einem neuen gleichgewicht mit einem niedrigeren u führt (Strukturpolitik, um die "funktionsfähigkeit" des marktes zu erhöhen: in WS die catch all variable anschauen, in PS die marktmacht der unternehmen reduzieren. - "wettbewerbspolitik")
    grüße vom plachuta.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Fohler
    Von Grisu_1981 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 19:23
  2. PS Fohler
    Von kater2005 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.10.2006, 23:58
  3. PS-Fohler-HÜ
    Von flojo im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 12:00
  4. Hausübung PS Fohler
    Von yes im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 14:23
  5. PS Fohler Do, 07.04.05?
    Von SpeedCat im Forum VWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.04.2005, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti