SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: 7. Aufgabenblatt

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99

    7. Aufgabenblatt

    Wollte mal meine Ergebnisse mit euren abgleichen - überprüfen ob ich Fehler gemacht habe.
    Nachfolgend also meine Ergebnisse:

    1a) P=MC=20
    1b) Pi=0

    2a) P1=P2=14; Q1=Q2=28; Pi1=Pi2=332
    2b) Grafik
    2c) P1=15, P2=14,25; Q1=26,25, Q2= 28,50; Pi1=333,75, Pi2=346,125 --> hier hab ich Bedenken, ob das stimmt...

    3a) Qc = -40+P
    3b) QD = 840-3P
    3c) QD = 360 --> P=160, Qc = 120, Q = 480

    LG Flo

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    26.10.2007
    Beiträge
    68
    hallo,

    bei 1a, 1b, 2a hab ich das gleiche!

    bei 2c hab ich:

    P1=21 Q1=14
    P2=14 Q2=35

    Gewinn1=234
    Gewinn2=430

    Da muss man zuerst den Collusion Preis und Menge ausrechnen. dann schaut man was passiert wenn Unternehmen1 den hohen P=21(weil U1 als erstes entscheidet) setzt und U2 aber nur P=14 setzt!

    Wie hast du denn 3.) gemacht? da weiß ich gar nicht wie anfangen???

    lg

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99
    Hi,

    danke für die Antwort.

    Zu drittens:

    a) Gesucht ist die Gesamtangebotskurve der 10 Randanbieter. Gegeben sind deren jeweilge Grenzkosten MC = 40+10q. (Diese jeweilgen GK-Kurven entsprechen den jeweilgen Angebotskurven der Randanbieter.) Um nun die Gesamtangebotskurve aller 10 zu erhalten, müssen diese GK HORIZONTAL addiert werden, dh. q explizit stellen und mit 10 multiplizieren. Man erhält Qc = -40+MC. Die Randanbieter produzieren kompetitiv - sie übernehmen den Preis, den der dominierende Anbieter setzt (Preisnehmer). Sprich sie produzieren gewinnmaximierend, wenn P=MC. Man kann also für MC (in der Gleichung Qc = -40+MC) P einsetzen und erhält so die Gesamtangebotskurve Qc = -40+P.

    b) Gesucht ist die Nachfragekurve des dominanten Unternehmens.
    Die Randanbieter produzieren für jeden Preis eine bestimmte Menge. Damit decken sie aber nur einen Teil der Gesamtnachfrage. Den Rest (Gesamtnachfrage minus durch Randanbieter gedeckte Nachfrage) produziert das dominante Unternehmen. Folglich gilt: Qgesamt - Qc = Qdominant. Qgesamt ist gegeben: Q = 800-2P und Qc haben wir in a) berechnet. Für Qdominant erhält man Qd = 840-3P.

    c) Gesucht ist der Marktpreis P* und die Mengen, die von der dominierenden Firma und den Randproduzenten hergestellt werden.
    Das dominante Unternehmen verhält sich wie ein Monopolist und maximiert seinen Gewinn durch MRdominant = MCdominant. (MRd = 280-(2/3)Q und MCd ist gegeben und gleich 40.) Durch Gleichsetzen erhält man Qd und aus der Nachfragekurve des dominanten Unternehmens (Qd) den Marktpreis P*. Dann noch P* in Qc einsetzen... (in Qgesamt für die Probe).

    LG Flo
    Geändert von Floser (09.05.2008 um 21:31 Uhr)

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    26.10.2007
    Beiträge
    68
    Danke, danke, danke

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99
    Hinsichtlich 2c):
    Man kann, glaube ich, nicht annehmen, dass Firma 1, welche den Preis zuerst setzt, davon ausgeht, dass Firma 2 implizit kollidieren will und deswegen Firma 1 den Kollusionspreis setzt.
    Vielmehr muss Firma 1 erwarten, dass Firma 2 einen Preis wählen wird, der auf ihrer Reaktionskurve (P2) liegt. Sprich Firma 1 maximiert ihren Gewinn, wenn es in seine zu maximierende Gewinnfunktion für P2 die Reaktionsfunktion der zweiten Firma einsetzt. Das jedenfalls, hab ich gemacht. Nur sind die Ergebnisse seltsam.
    Daher meine Frage: Ist P1 (und P2 mit umgekehrten Indexzahlen) = 10,5+0,25P1???

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    Zitat Zitat von Floser
    2c) P1=15, P2=14,25; Q1=26,25, Q2= 28,50; Pi1=333,75, Pi2=346,125
    hab hier die gleichen ergebnisse wie du..

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von walker
    Registriert seit
    25.06.2006
    Ort
    altstadt
    Beiträge
    215
    Ich hab bei 2c nochmal was zu bieten:

    Nehmen wir an U1 setzt den Kollusionspreis, dann hätten wir für P1 = 21.

    Jetzt unterbietet U2 U1. Der Preis wird aber so gesetzt, dass Pi2 maximal ist.
    Dafür gibts dann P2 = 15,75

    ==>
    P1 = 21
    P2 = 15,75
    Q1 = 15,75
    Q2 = 31,5
    Pi1 = 270,75
    Pi2 = 436,125
    ist es ein vogel? ist es ein flugzeug? - nein es ist angeberman

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    18
    Hi,
    komm bei der 2. Aufgabe irgendwie nicht weiter. Vielleicht kann mir jemand helfen.
    Also hab als erstes den Gewinn mit P1*Q1+P2*Q2-60-60 ausgerechnet. Als Ergebnis kommt dann 84P-2P^2-120 raus. Hab des dann abgeleitet und nach P aufgelöst. Daraus folgt: P= 21.
    Komm aber jetzt überhaupt nicht weiter und weiß auch nicht so richtig wie ich weiter machen soll
    Als Reaktionskurven hab ich für Firma 1 : P1= 10,5+1/4 P2

    Wäre super wenn mir jemand den Lösungsweg für 2a und 2c sagen könnt.

    Lg

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.07.2007
    Beiträge
    42
    Hey, was lernt ihr genau für die Sutter Klausur am Di.?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von walker
    Registriert seit
    25.06.2006
    Ort
    altstadt
    Beiträge
    215
    ist es ein vogel? ist es ein flugzeug? - nein es ist angeberman

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1. Aufgabenblatt
    Von verena123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.04.2008, 12:58
  2. PS Aufgabenblatt 4
    Von rota im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 21.11.2007, 23:37
  3. PS Aufgabenblatt 5
    Von daedaluZ im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 21:24
  4. 2. Aufgabenblatt
    Von Matzy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 22:30
  5. 4. Aufgabenblatt
    Von makai im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti