SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Kapitel 8 und 9

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    Zitat Zitat von nachos
    also bei b.) is das Ergebnis für t+1, t+2 und t+5 gleich, da sich an der erwarteten Inflation nix tut, da sie ja 0 ist.

    b.)
    t: 0,04
    t+1: 0,04
    t+2: 0,04
    t+5: 0,04

    c.)
    pi_e = 0; pi_t = 0,04, und zwar für immer. -> Die Inflationserwartungen sind für immer falsch. -> Das ist eher unwahrscheinlich.

    d.)
    Theta steigt eventuell, weil sich die Inflationserwartungen auf positive Inflation umstellen. Der Anstieg von Theta hat keine Auswirkungen auf u_n.

    e.)
    t+5: pi5 = pi4 + 0,12 - 0,08 = 0,04 + 0,12 - 0,08 = 0,08

    t+6: pi6 = pi5 + 0,12 - 0,08 = 0,08 + 0,12 - 0,08 = 0,12

    t+7: pi7 = pi6 + 0,12 - 0,08 = 0,12 + 0,12 - 0,08 = 0,16

    f.)
    Die Inflationserwartungen werden wieder ewig falsch sein. -> unwahrscheinlich
    Bist du dir bei b sicher? Hört sich für mich total plausibel an, aber wieso fragt man denn dann nach den anderen Werten?

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    38
    Hat jemand vielleicht das Bwispiel 14 von Kapitel 9 lòsen kònnen????
    Wàre echt super wenn das jemand posten kònnte

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von Luzl
    Bist du dir bei b sicher? Hört sich für mich total plausibel an, aber wieso fragt man denn dann nach den anderen Werten?
    b sollte so passen!
    und ich hab keine Ahnung warum die solche Fragen stellen ^^

    14a:

    pi_t - pi_t-1 = 0 = -u_n + 0,04
    u_n = 0,04

    b:

    u_t = u_t-1 = 0,04; pi_t = 0,1

    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05)
    0 = -0,6 * (g_yt - 0,05)
    0,6 * g_yt = 0,03
    g_yt = 0,05

    0,05 = g_mt - 0,1
    g_mt = 0,15

    c: (bin ich mir net sicher ob ich mich verrechnet hab )
    Habs mit sofortiger Veränderung gerechnet...

    t:
    0,05 - 0,1 = -(u_t - 0,04) => u_t = 0,09
    0,09 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = -0,033334
    -0,033334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,0166667

    t+1: => u_t passt sich wieder an
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,09 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,133334
    0,133334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1833334

    t+2:
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,05
    0,05 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1

    t+3 und alle Folgeperioden sehen gleich aus wie t+2

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132
    Frage zu Bsp.: 14

    bei c.) passt sich bei t+1 die ALQ wieder an (also zurück auf 0,04) oder bleibt die ALQ weiter auf 9% dann wäre ja bei alle Folgejahren t+1, t+2 usw. das outputwachstum und geldmenge gleich (also das wachstum) ---

    Wenn Zentralbank dauerhaft senkt heisst das doch das die Inflation dauerhaft auf 5% bleibt --> auch die ALQ also bei 9% in t+1 usw... ich brauch urlaub

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132
    t+1: => u_t passt sich wieder an
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,09 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,133334
    0,133334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1833334

    t+2:
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,05
    0,05 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1


    Hi nachos,

    hast du dich da bei t+1 nicht verechnet .... also zuerst 0,09 - 0,04 = ut-ut-1 (wenn das ganze konstant bleibt) .... bin mir aber bei dem ganzen auch nicht sicher....

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    32
    naja in t+1 gehen wir davon aus dass die ALQ auf 0,04 sinkt... das heißt dass u_t = 0,04 und u_t-1 = 0,09 (das u_t in der Periode davor)

    Die Inflationsrate bleibt bei 0,05.. die Gleichung betrachten wir gar nicht mehr.. das einzige was wir uns ansehen sind die Veränderungen an den Wachstumsraten wenn sich die ALQ wieder normalisiert.

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2006
    Ort
    nicht von dieser welt
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von nachos
    b sollte so passen!
    und ich hab keine Ahnung warum die solche Fragen stellen ^^

    14a:

    pi_t - pi_t-1 = 0 = -u_n + 0,04
    u_n = 0,04

    b:

    u_t = u_t-1 = 0,04; pi_t = 0,1

    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05)
    0 = -0,6 * (g_yt - 0,05)
    0,6 * g_yt = 0,03
    g_yt = 0,05

    0,05 = g_mt - 0,1
    g_mt = 0,15

    c: (bin ich mir net sicher ob ich mich verrechnet hab )
    Habs mit sofortiger Veränderung gerechnet...

    t:
    0,05 - 0,1 = -(u_t - 0,04) => u_t = 0,09
    0,09 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = -0,033334
    -0,033334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,0166667

    t+1: => u_t passt sich wieder an
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,09 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,133334
    0,133334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1833334

    t+2:
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,05
    0,05 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1

    t+3 und alle Folgeperioden sehen gleich aus wie t+2

    Hallo,

    ich steh im moment gerade total neben den schuhen.
    Kann mir jemand sagen wie man bei 14b) auf pi_t kommt?

    vielen dank

    lg hubi

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von Hubi
    Hallo,

    ich steh im moment gerade total neben den schuhen.
    Kann mir jemand sagen wie man bei 14b) auf pi_t kommt?

    vielen dank

    lg hubi
    Inflationsrate beträgt 10% = 0,1

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von nachos

    c: (bin ich mir net sicher ob ich mich verrechnet hab )
    Habs mit sofortiger Veränderung gerechnet...

    t:
    0,05 - 0,1 = -(u_t - 0,04) => u_t = 0,09
    0,09 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = -0,033334
    -0,033334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,0166667

    t+1: => u_t passt sich wieder an
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,09 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,133334
    0,133334 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1833334

    t+2:
    u_t = 0,04
    0,04 - 0,04 = -0,6 * (g_yt - 0,05) => g_yt = 0,05
    0,05 = g_mt - 0,05 => g_mt = 0,1

    t+3 und alle Folgeperioden sehen gleich aus wie t+2
    Kann mir bitte jemand erklären warum u_t sich wieder anpasst? Ich checks grad gar nicht! Danke !

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2006
    Ort
    nicht von dieser welt
    Beiträge
    29
    oh mein Gott!

    danke!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kapitel 8
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2007, 09:18
  2. Kapitel 11
    Von alex_r im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 23:12
  3. Kapitel 11
    Von csaf8266 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 18:33
  4. HÜ Kapitel 14
    Von sim65 im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti