hat jemand die richtigen antworten zur scrambling 01?
Auf den Proseminar-Folien vom Rieder steht bei Funktionen des Rechnungswesens:
Dokumentations-/Informations-/Ermittlungsfunktion
und
Dispositions-/Ausschüttungsbemessungs-/Planungsfunktion
also müsste: " -Eine wichtige Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesen ist die Dispositionsfunktion." auch richtig sein???
hat jemand die richtigen antworten zur scrambling 01?
Die richtigen Antworten: Ich hatte Scrambling 04 - so müsst ihr euch halt eure Antworten zusammensuchen:
1) Wie hoch ist das EK der Fa Frösche und Söhne:
19.825€
2) Eingang einer Forderung auf dem Bankkonto:
zahlungswirksam, nicht aber erfolgswirksam
3) Verkauf von Handelswaren auf Ziel
erfolgswirksam, nicht aber zahlungswirksam
4) Welche Aussagen sind richtig?
- Neben der Dokumentationsfunktion des Jahresabschlusses existieren noch die Informationsfunktion und die Aussschüttungsbemessungsfunktion
5) Anschaffungsnebenkosten (Tiroler Maschinenbau AG)
21.400€
6) Abschreibung von Sachanlagen
erfolgswirksam, nicht aber zahlungswirksam
7) Verkauf einer Maschine mit einem Buchwert von 9.500€ zu 9.800€ gegen bar
zahlungs- und erfolgswirksam
Welche Aussagen sind richtig?
- Das Umlaufvermögen umfasst diejenigen Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind, dem Betrieb dauerhaft zu dienen.
- Das EK eines Unternehmens ergibt sich aus der Gleichung: EK = Vermögen-Schulden
- In Produktionsunternehmen ist die Summe der jährlichen Abschreibung meist höher als in Handelsunternehmen
9) Kauf von Büromaterial (aus Kasse) und Verbrauch
zahlungs- und erfolgswirksam
10) Dividendenausschüttung
125.000€
11) Welche Aussagen sind richtig?
- Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften werden durch die Bildung von Rückstellungen berücksichtigt.
- Zum Anlagevermögen zählen diejenigen Vermögensgegenstände, die bestimmt sind, dem Betrieb dauerhaft zu dienen.
- Das EK ist der Wert, den der Eigentümer im Fall des Verkaufs des Unternehmens erzielen wird, wenn die Käufer die Vermögensgegenstände und Schulden zu Buchwerten kauft.
das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot
Also das mit der Dispositionsfunktion verwirrt mi jetzt au a bissl. Dachte auch es wäre richtig. Unter Dispositionsfunktion versteht man doch die Entwicklung von Vermögen und Schulden, Kapitaldisposition und Erfolgsdisposition. Und das primäre Instrument um dies zu ermitteln ist die Bilanz. Irr ich mich da etwa??
also, wer's no nit weiss: ergebnisse der zwischenklausur sind online!
[e-campus - vo ext. rw - kurs tools - prüfungsergebnisse abholen]
und zufrieden??
mfg u. schönes restliches wochenende
das ging ja schnell...
wie läuft das bei da treisch eigentlich. werden die punkte von beiden klausuren zusammengezählt oder wird jede klausur benotet???? zählen beide klausuren 50%
danke schon mal, lg
Stimmt, richtig flott korrigiert - hat ja eigentlich auch der Computer gemacht, aber trotzdem Respekt!Zitat von csaf7410
Es werden beide Klausuren zusammengezählt und die Prozent insgesamt zählen dann. Also mit einmal 100% und einmal 0% ist man grade noch durch.
das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot
Unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?p=131513 könnt ihr ab sofort die Zwischenklausur downloaden.
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Wirklich schnell gegangen.
Bin aber mit 2 Antworten nicht ganz einverstanden. Sind meine einzigen 2 falschen Antworten. Ist nicht allzu tragisch, ich finds aber einfach ärgerlich, dass man vor Treisch-Klausuren immer wieder das Wissen, dass man sich vorher angeeignet hat (bei mir u.A. Controlling- und Steuerlehre-Kurse aus dem zweiten Abschnitt!), komplett übern Haufen schmeissen kann, da sie immer wieder neue lustige Theorien aufstellt.
Folgende Fragen stören mich:
Wie oben schon besprochen, die Frage mit der Dispositionsfunktion. Hab ich ebenfalls als richtig angekreuzt, nachdem es, wie schon erwähnt, sogar auf Proseminarfolien so vermerkt ist.
Und dann noch (bei mir) Frage 8: Hier habe ich Antwort b (Das Eigenkapital eines Unternehmens ergibt sich aus der Gleichung: Eigenkapital = Vermögen minus Schulden) nicht markiert, wäre aber laut Treisch richtig gewesen. Damit bin ich wiederum nicht einverstanden, denn für mich müsste die Gleichung heissen: Eigenkapital = Vermögen minus Schulden minus Rückstellungen. Oder nicht? Ich kann doch Rückstellungen nicht einfach mit Schulden gleichsetzen...
Was sagt ihr dazu?!?
Ich hab auch angekreuzt, dass sie eine Dispositionsfunktion hat. Ich glaub das haben sehr viele falsch. Und wenn es sogar im PS so vorgetragen wurde, dann dürfte diese Antwort nicht als falsch bewertet werden.
Bei der 2. Frage hast irgendwie recht. Denn es müsste heißen: Eigenkapital= Vermögen-Fremdkapital.
Lesezeichen