SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 82

Thema: wochentest 5 - SS 2008

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Morgen!

    Ich hab mal aufs Zitieren verzichtet, damits übersichtlich bleibt.

    ad Frage 1)
    du rechnest den erwarteten Nutzen aus indem du in die Nutzenfunktion einsetzt und mit der Wahrscheinlichkeit multiplizierst. Anschließend kehrst du die Nutzenfunktion um und hast das sichere Einkommen I fix:

    E(U) = wurzel(10)*0.5 + wurzel(11)*0.25 + wurzel(12)*0.2 + wurzel(2.5)*0.05 = 3.1822
    und jetzt ab in die umgekehrte Nutzenfunktion:
    Ifix = 3.1822²=10.1262

    ad Frage 2)
    zuerst brauchst du das erwartete Einkommen E(I):
    E(I)= 200*0.1 + 150*0.8 + 100*0.1 = 150
    dann in die von dir genannte Formel:

    (200-150)²*0.1 + (150-150)²*0.8 + (100-150)²*0.1 = 500
    und nun noch die Wurzel draus (deswegen in 2 Schritten um irgendwelche Klammerfehler im Taschenrechner zu umgehen!): s = wurzel(500)=22.3607

    ad Frage 3)
    hier wieder einfach in die Nutzenfunktion einsetzen und mit den Wahrscheinlichkeiten multiplizieren:
    E(U)=wurzel(10^3)*0.5 + wurzel(11^3)*0.25 + wurzel(12^3)*0.2 + wurzel(2.5^3)*0.05 = 33.4436

    ad Frage 4)
    du hast den Nutzen des Erwartungswert ausgerechnet (=wieviel Nutzen bringt mir das erwartete Einkommen). Gefragt ist aber der Erwartungswert des Nutzens (wieviel Nutzen hab ich zu erwarten).
    D.h. wieder selbes Spiel wie oben - in die Nutzenfunktion einsetzen und mit den Wahrscheinlichkeiten multiplizieren:
    E(U)=(200^1.*0.7 + (500^1.*0.2 + (700^1.*0.1 = 37349.3533

    ad Frage 5)
    diese Aufgabe wurde im eLearning eCampus-Forum schon öfters angesprochen. Ich (und einige andere auch) bekommen immer nur 0.57 raus und niemand konnte uns erklären wie's richtig gehen würde. Interessanterweise funktioniert beim zweiten Beispiel wo der Tangentenpunkt gefragt ist alles tadellos...
    Vllt kann uns ja hier jemand den richtigen Rechenweg posten oder im eCampus ist einfach ein Fehler...
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Nabend!

    Bräuchte wirklich dringendst hilfe bei folgender aufgabe:

    Eine Aktie erzielt eine Rendite Rm von 0.15; die Standardabweichung σm des riskanten Papiers beträgt 0.1. Die risikofreie Anlage im Portfolio wirft eine Rendite Rf von 0.01 ab. Wie hoch ist das Risiko des Portfolios σp wenn das Portfolio eine Rendite Rp von 6 % erzielen soll?

    Lösung: 0.0357

    mfg, tom

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    13
    Formel: Rp = Rf + ((Rm-Rf)/sm) * sp

    Eingesetzt: 0.06= 0.01 + (0.14/0.1)*sp
    nach sp umformen dann bekommst du die 0.0357

    lg

  4. #34
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Oha, so einfach wär des gangen?
    Naja, war spät gestern.
    Vielen dank für die erklärung!

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Hätte mal noch eine frage:

    Ein Lotteriespiel ermöglicht folgende Gewinnchancen (I = Einkommen, Pr = Wahrscheinlichkeit, dieses Einkommen zu erzielen):

    Parameter
    Spiel 1
    Basiseinkommen I0
    200
    I1
    0
    Pr1
    0,7
    I 2
    300
    Pr2
    0,2
    I3
    500
    Pr3
    0,1

    Bestimmen Sie die Risikoprämie, die ein risikoaverses Individuum zu zahlen bereit wäre, um ein sicheres Einkommen Ifix zu erhalten.

    U=I^0,8

  6. #36
    Forum Star Bewertungspunkte: 99
    Avatar von Kassad
    Registriert seit
    03.09.2007
    Ort
    Inn- & Rheintal
    Beiträge
    2.091
    zuerst rechnest du E(U) aus: (200^0.8*0.7 + (500^0.8)*0.2 + (700^0.8)*0.1=96.2575

    dann daraus Ifix durch den umkehrwert -> 0.8^Wurzel aus 96.2575 = 301.5039

    dann E(I) berechnen: 200*0.7 + 500*0.2 + 700*0.1 = 310

    Für die risikoprämie berechnest du jetzt einfach die Differenz -> 310 - 301.5039 = 8.4961

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    47
    hallo, kann mir jemand bei diesen aufgaben helfen?

    1.Die Nutzenfunktion in Bezug auf Rendite Rp und Risiko σp eines Anlegers lautet:

    Wie hoch ist der Grenznutzen von Rp wenn die Standardabweichung σp = 0.04 ist und die Anlage dem Investor einen Nutzen von 0.0205 stiftet?

    Antwort: 0.3364

    2.Die Nutzenfunktion in Bezug auf Rendite Rp und Risiko σp eines Anlegers lautet:

    Wie hoch ist der Grenznutzen von σp wenn die Anlage eine Rendite Rp von 0,05 erzielt und die Standardabweichung σp = 0,01 ist?

    Antwort: -7.9621

    danke schon mal im voraus!

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von csae6966
    hallo, kann mir jemand bei diesen aufgaben helfen?

    1.Die Nutzenfunktion in Bezug auf Rendite Rp und Risiko σp eines Anlegers lautet:

    Wie hoch ist der Grenznutzen von Rp wenn die Standardabweichung σp = 0.04 ist und die Anlage dem Investor einen Nutzen von 0.0205 stiftet?

    Antwort: 0.3364

    2.Die Nutzenfunktion in Bezug auf Rendite Rp und Risiko σp eines Anlegers lautet:

    Wie hoch ist der Grenznutzen von σp wenn die Anlage eine Rendite Rp von 0,05 erzielt und die Standardabweichung σp = 0,01 ist?

    Antwort: -7.9621

    danke schon mal im voraus!
    Da ich ja keine Gleichung sehe, kann ich dir nur allgemein helfen:
    Als erstes setzt du einfach in die Gleichung den Nutzen und die Standardabweichung ein um dir Rp auszurechnen. Dann rechnest du ganz normal den Grenznutzen aus, also nach Rp ableiten und dann Rp und Standardabweichung einsetzen!

  9. #39
    Forum Star Bewertungspunkte: 99
    Avatar von Kassad
    Registriert seit
    03.09.2007
    Ort
    Inn- & Rheintal
    Beiträge
    2.091
    ad 1.

    Rp = U^0.5 / sp^-0.05

    dann U' = 2 Rp * sp^-0.1 = 0.3364


    ad 2.

    U' = 0.05^2 * -0.8 * 0.01^-1.8 = -7.9621

  10. #40
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    47
    vielen dank!

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Information des Rektorteams zur Euro 2008
    Von Matthias86 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2008, 17:07
  2. SoWi-Computeranmeldung SS 2008 - Sammelthread
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 255
    Letzter Beitrag: 13.03.2008, 16:47
  3. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti