SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 120

Thema: Schlussklausur Juli

  1. #61
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    49
    Ziele der Frauenforschung:
    - Dekunstruktion der männlichen Sichtweise
    - geschlechtersensible Rekonstruktion

    Honoratorienpartei:
    - gab es erstmals im 17 Jhdt. > Tories & Whigs
    - war ein Wahlverein der bloß von den sozial angesehen Mitgliedern verteten wurde (Kap. 6)

    Liberale Demokratie:
    - Grund- & Menschenrechte
    - Meinungsfreiheit
    - Kontrolle der Streitkräfte
    - Unabhängigkeit der Justiz
    - Gleichheit vor dem Gesetz

    Elektorale Wahlen: sich ständig wiederholende kompetitive Wahlen (Parteinpluralismus muss also gegeben sein)

    Hoffe es stimmt so und ich konnte euch helfen.
    lg calimero

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    239
    Danke.

    Weiss no jemand was zu :
    1)Westminstermodell
    2)polarisertes System
    3)nicht-kompetitive und semi-kompetitive Wahlen
    4)nenne und erkläre neue Formen von demokratischer Partizipation?

    Lg

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99

    Ausrufezeichen

    Hab noch eine Frage:

    Bis zu welchem Kapitel seid ihr denn in der VO gekommen???
    (Und müssen wir wirklich nochmal alles lernen oder doch nur ab Kap.7 ? - Dazu gabs hier noch keine klare Antwort.)

    (In den Hinweisen zu den Prüfungen im e-Campus steht nämlich, es wäre nur der Stoff zu lernen, der auch durchgenommen wurde.)

    Lieben Dank
    Flo

  4. #64
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    64
    1)Westminstermodell
    Ist das nicht die Kabinettsregierung von GB?

    2)polarisertes System
    Polarisierter Pluralismus (Kapitel 6 Parteisysteme)
    -mit Fundamentalopposition von rechts und links
    -mit regierungsfähiger Mitte - Partei (z.B. Weimarer Rep., Frankreich in den 80iger)
    -System mit dominater Partei (z.B. Mexiko)

    3)nicht-kompetitive und semi-kompetitive Wahlen
    Das betrifft immer Einparteiensysteme (kommunistische, sozialistische - nicht faschistische, denn die verzichten grundsätzlich auf Wahlen) Kap. 5

    nicht-kompetitive:
    -Mobilisierung aller gesell. Kräfte
    -Verdeutlicheung der Maßstäbe der kommunistischen Politik
    -Festigung der pol.-moralischen Einheit der Bevölkerung
    -Dokumentation der Geschlossenheit von Werktätigen und Partei

    semi-kompetitive:
    Hier versucht ein Einparteiensystem wie z.B. Cuba Disens hochkommen zu lassen, um Kompetition vorzuspielen. Man führt innerhalb der Partei einen Kompetition zwischen zwei Parteimitglieder hervor!

    -Legitimierung der bestehende Machtverhältnisse
    -Politische Entspannung nach innen
    -Reputationsgewinn nach außen
    -Sichtbarmachung der Opposition
    -Systemstabilisierung

    4)nenne und erkläre neue Formen von demokratischer Partizipation?
    Kap. 5
    Hier geht es um das Internet bzw. um elektronische Medien die den Zugang zur Politik verbreitert und damit Politik beeinflusst. Mit den Begriffen e-voting und Cyber democracy werden die Effekte des Internet auf die Demokratiequalität beschrieben: Das Internet ermöglicht neue Formen der Beteiligung an Demokratie (es kennt keine Grenzen)
    Probleme:
    -Wer garantiert das Wahlgeheimnis?
    -Wer kontrollierte den Wahrheitsgehalt im cyber space?

    Ich glaub, dass müsste so passen

    Ich habe erst am Mittwoch Prüfung! Vielleicht kann ja jemand, der schon morgen schreibt, die Fragen die gekommen sind hier reinstellen! das wäre super!

  5. #65
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.05.2005
    Beiträge
    3
    bezüglich prüfungsstoff: müssen die studenten von BA Wirtschaftswissenschaften (C 571), Betriebswirtschaft (C151), Volkswirtschaft (C140), Wirtschaftspädagogik (170), IWW (C 155) das Buch von Pelinka nur bis inkl. Kapitel 10 lernen?
    habe ich das richtig in Erinnerung?
    dankeschön

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    239
    danke für die super Antworten.
    ich schreib die Klausur morgen,setz dann die Fragen online
    lg

  7. #67
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    99
    Es ist das ganze Buch zu lernen - jedenfalls soweit alle Kapitel in der VO besprochen wurden.

    Für C571, C151, C140, C170, C155 gilt: Die ergänzenden Texte im e-Campus sind nur bis einschließlich den Texten zu Kapitel 10 zu lernen.

    LG Flo

  8. #68
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    21
    und sind auch alle kapiteln in der VO besprochen worden?

    Zitat Zitat von Floser
    Es ist das ganze Buch zu lernen - jedenfalls soweit alle Kapitel in der VO besprochen wurden.

    Für C571, C151, C140, C170, C155 gilt: Die ergänzenden Texte im e-Campus sind nur bis einschließlich den Texten zu Kapitel 10 zu lernen.

    LG Flo

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    88

    hihi

    also i sags euch wies isch. i gib den zettel leer ab. absolut net gelernt und das buch lesen wird wohl net ausreichen.

  10. #70
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    25
    Hallo,

    ich habe auch noch nichts gelernt, werde das Buch ab Kap. 7 lesen; vielleicht bleibt ja was hängen

    lg

Seite 7 von 12 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Studiengebühren für Diplom-AG?
    Von corinna im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.03.2008, 11:34
  2. Umstieg IWW auf Diplom BWL
    Von tompsen85 im Forum Diplomstudium BWL
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 12:53
  3. AUER schlussklausur diplom bwl
    Von gerharddistler im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 166
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 18:45
  4. EURE SCHLUSSKLAUSUR @Diplom BWL und VWL
    Von supermoxl im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2008, 10:33
  5. Von Diplom auf Bakk.
    Von verenchen im Forum Bachelorstudium WiWi - Diskussion
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 10:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti